669

Urteile für Sport

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Seine Stelle in der früheren Senatsverwaltung für Schule, Berufsbildung und Sport war zuvor aufgrund einer Senatsneubildung mit einem kw-Vermerk versehen worden. Nach verschiedenen Abordnungen wurde der Kläger am 1. Dezember 2004 zum Zentralen Personalüberhangmanagement (Stellenpool) „versetzt“. Mit rechtskräftigem Urteil vom 29....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 117/10
...Zudem sind Brillen, zu denen auch Sport- oder Sonnenbrillen zu zählen sind, alltägliche Gebrauchsgegenstände, so dass auch nicht ausnahmsweise davon ausgegangen werden kann, dass die ausgesprochen geringen Umsatzzahlen angesichts eines exklusiven Produkts und eines ausgewählten Käuferkreises lediglich warenbedingt seien. Dabei ist auch zu beachten, dass die Widerspruchsmarke bereits am 21....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 515/15
2017-11-07
BAG 1. Senat
...Januar 2012 widerrief das Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt gegenüber der Geschäftsführung der Insolvenzschuldnerin die Zulassung zum Betrieb einer öffentlichen Spielbank mit Wirkung „zum 24.02.2012, 24.00 Uhr“....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 AZR 713/16
...automobile; egg-candlers; ionization apparatus, not for the treatment of air and electrolysers; rotary machines and apparatus; power distribution or controlling machines and apparatus; batteries and cells; electric or magnetic meters and testers; telecommunication machines and implements; electronic machines, apparatus and their parts; magnetic cores; electrodes; regulators; ergo meters; whistles for sports...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 533/11
...Dies gilt nicht nur in Bezug auf das Verhalten prominenter Vorbilder in Sport, Musik und Showbusiness (vgl. Lobstädt, Tätowierung, Narzissmus und Theatralität, 2011, S. 115 ff.). Nach einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach (Allensbacher Kurzbericht vom 8....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 C 25/17
...Spielzeug sowie Sport- und Freizeitgeräte 8. Medizinprodukte mit Ausnahme implantierter und infektiöser Produkte 9. Überwachungs- und Kontrollinstrumente 10. Automatische Ausgabegeräte. 21 Der in § 2 Abs. 1 ElektroG verwendete Begriff der Elektro- und Elektronikgeräte wird in § 3 Abs. 1 ElektroG definiert. Danach sind Elektro- und Elektronikgeräte im Sinne des Gesetzes 1....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 C 20/09
...Auch der Umstand, dass bei Sport- und Freizeitveranstaltungen zunehmend Sponsoring betrieben wird und insbesondere Modemarken auf diese Weise bei den relevanten Verbraucherkreisen präsentiert werden, begründet allein noch keine Ähnlichkeit dieser Waren mit den gesponserten Dienstleistungen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 73/12
...März 2012 - I ZR 202/10, GRUR 2012, 1053 Rn. 17 = WRP 2012, 1216 - Marktführer Sport). 48 4. Zu Recht hat das Berufungsgericht der Klägerin den geltend gemachten Anspruch auf Zahlung von Kosten der vorgerichtlichen Abmahnung gemäß § 12 Abs. 1 Satz 2 UWG sowie die hierauf beanspruchten Zinsen zuerkannt (Klageantrag II)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 88/15
...Der Vorteil einer solchen Form wirkt sich gerade bei Traubenzucker aus, weil dieser als schneller Energielieferant vor allem beim Sport konsumiert wird. So erweist sich hier die platzsparende Konfektionierung als besonders vorteilhaft, wenn der Traubenzucker etwa bei einem Langstreckenlauf oder einer Radtour mitgeführt wird. Hier kann der Verbraucher oft nur sehr beschränkt auf Gepäck bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 59/14
2019-02-05
BPatG 27. Senat
...Instrumente; Navigationsinstrumente; Notebooks (Computer); Objektive (Optik); Optikerwaren; optische Apparate und Instrumente; optische Datenträger; optische Lampen; Plattenspieler; Projektionsgeräte; Projektionsschirme; Radios; Reithelme; Rettungsringe; Rettungswesten; Satellitennavigationsgeräte; Scanner (Datenverarbeitung); Schilder (mechanisch); Schrittzähler; Schutzhelme; Schutzhelme für den Sport...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 104/16
...Der Angeklagte reagierte damit auf die Weigerung seines Sohnes, weiter Sport zu treiben. Bei den Tritten trug der Angeklagte Badeschuhe (Fall II. 10 der Urteilsgründe). 23 (7) Am 25....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 561/11
...Bekleidungsstücke, nämlich T-Shirts, kurze Hosen, Unterhosen, Pullunder, Trainingsanzüge, Westen, Jacken, Badebekleidung, Pullover, Jeans, Oberteile und Hosen aus Vlies, windabweisende Anzüge und Jacken, Turnbekleidung, gewebte Hemden, Trainingshosen und Sweatshirts, Socken, kurz und langärmelige Tops, kurz und langärmelige T-Shirts, Hosen, Röcke, Gürtel, Schals, Blazer; Kopfbedeckungen, nämlich Sport...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 52/10
...Sie hat ua. vorgetragen, dass sie Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten halte und derzeit in der Grund- und Hauptschulstufe in den Fächern Deutsch, Mathematik, Kunst, Werken, Textilarbeit, Hauswirtschaft, Musik, Religion, Sport unterrichte und Sachunterricht und berufsvorbereitenden Unterricht halte. Der Unterricht werde dabei im Klassen- oder Gruppenverband erteilt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 672/14
...Dafür ist eine äußere Gestaltung in Form eines Sport- oder Hausschuhs technisch nicht erforderlich. 25 gg) Die Revision beanstandet jedoch mit Erfolg die Annahme des Berufungsgerichts, die Merkmale und Gestaltung des Produkts der Beklagten seien trotz der unterschiedlichen Marken, unter denen die Erzeugnisse auf den Markt gebracht werden, geeignet, dem Verkehr einen Rückschluss auf seine betriebliche...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 109/14
...., bestanden/nicht bestanden) 200 m Schwimmen auf Zeit Kleiderschwimmen 9 Prüfungstage 10 Prüfungstage 10 Prüfungstage (73 Gesamtstunden) (78 Gesamtstunden) (82 Gesamtstunden) Gesamtbewertung: Gesamtbewertung: Gesamtbewertung: A + B + C + D 4 A + B + C + D + E 5 2xA+ (/3) +E 4 (vermutete Gewichtung, da Sport als Prüfungsfach gekennzeichnet ist) 46 Zwischen den Militärischen Auswahllehrgängen der Teilstreitkräfte...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 8/18
2014-07-23
BVerfG 1. Senat
...Mitgliedsbeiträge in den Bereichen Sport, Spiel, Kultur und Geselligkeit, 2. Unterricht in künstlerischen Fächern (zum Beispiel Musikunterricht) und vergleichbare angeleitete Aktivitäten der kulturellen Bildung und 3. die Teilnahme an Freizeiten....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvL 10/12, 1 BvL 12/12, 1 BvR 1691/13
...Mitgliedsbeiträge in den Bereichen Sport, Spiel, Kultur und Geselligkeit, 2. Unterricht in künstlerischen Fächern (zum Beispiel Musikunterricht) und vergleichbare angeleitete Aktivitäten der kulturellen Bildung und 3. die Teilnahme an Freizeiten....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 12/13 R
...Bedienung von Softwaresystemen Ausbildung in Bezug auf die Geschäftsführung von Franchise-Unternehmen; Ausbildung in Bezug auf die Nutzung von Computern; Ausbildung in Bezug auf kaufmännische Fähigkeiten; Ausbildung in Bezug auf kommunikative Fähigkeiten; Ausbildung in Bezug auf Kunst; Ausbildung in Bezug auf Rechtsberatung und -Vertretung; Ausbildung in Bezug auf Software; Ausbildung in Bezug auf Sport...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 518/15
...Die Lichtbilder zeigen den kindlichen Kläger nur mit entblößtem Oberkörper und geben so nicht mehr preis, als beim unverfänglichen Spiel oder Sport im Sommer oder im Schwimmbad wahrgenommen werden könnte. Allerdings wird er mit mehreren Beulen und Hämatomen, teilweise in Nahaufnahme, abgebildet....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 86/16