669

Urteile für Sport

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Für vom Regelbedarf nicht gedeckte Kosten sieht dementsprechend § 34 Abs. 7 SGB XII die gesonderte Berücksichtigung weiterer Kosten unter anderem für Sport und Musikunterricht im Rahmen der Bedarfe für Bildung und Teilhabe vor, welche auch unterhaltsrechtlich gegenüber dem Mindestunterhalt einen Mehrbedarf darstellen würden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 565/15
...So wird beispielsweise das Angebot zu Fitness und Wellness oder Sport mit „for you“ oder auch „4you“ oder „Sport4You“ beworben (www.foryou-herne.de; www.foryoufitness.de; www.sport-4you.de); eine Yogaschule bietet „Yoga for You“ an (www.yoga-for-you.eu); eine Schmuckkollektion wird mit „SCHMUCK FOR YOU“ präsentiert (www.schmuckforyou.com); eine Marketing-Agentur bietet Leistungen unter der Überschrift...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 83/11
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 10 EG 7/12 R
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 736/11
...Dieses Urteil betrifft einen in der Schweiz ansässigen Radsportler, der bei einem niederländischen Sport-Team angestellt war und von diesem u.a. ein leistungsunabhängiges Jahres-Grundgehalt erhielt. Nach Auffassung des Schweizerischen Bundesgerichts ist dieses Grundgehalt nicht nach Art. 17 Abs. 1 OECD-MustAbk anteilig auch jenen Drittstaaten (u.a....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 62/16
...Es kann auch nicht Aufgabe der GKV sein, alle Auswirkungen der Behinderung etwa im Hinblick auf spezielle Sport- oder Freizeitinteressen durch Hilfsmittel auszugleichen....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 KR 14/14 R
...von Online-Aktionen und Spielen im Internet; Produktion von Film-, Fernseh-, Rundfunk-, BTX-, Videotext-, Teletext-Programmen oder –Sendungen, Betrieb von Tonstudios; Filmvermietung; Produktion von Teleshopping-Sendungen; Veröffentlichung und Herausgabe von Druckereierzeugnissen, insbesondere Katalogen, Büchern, Zeitungen und Zeitschriften; Organisation und Durchführung von Show-, Quiz-, Theater-, Sport...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 8/16
....; baumgarten sports & more vom 29. November 2018 C-548/17, EU:C:2018:970, UR 2019, 70, Rz 30 f.). 47 bb) Zudem erfolgt die Zahlung durch die zu Recht abgemahnten Rechtsverletzer weder aus freien Stücken noch zufallsabhängig (vgl. dazu EuGH-Urteile Tolsma, EU:C:1994:80, HFR 1994, 357, Rz 19; Cibo Participations vom 27....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 1/17
...Der Kläger habe zum einen nur im Fach Sport eingesetzt werden können. Zum anderen bestehe ein berechtigtes Interesse daran, nur Personen mit Lehramtsbefähigung unbefristet als Lehrer einzustellen, um den Schülern eine möglichst qualifizierte Ausbildung zu gewährleisten. Der Kläger habe die Möglichkeit, einen Seiteneinstieg zu versuchen oder ein weiteres Studium zu absolvieren, nicht wahrgenommen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 420/15
...Unter den (dauerhaften) Auflagen - kein Wach-, Schicht- und Wechseldienst, kein Gefechtsdienst, - kein Arbeiten in Zwangshaltung in überwiegend einseitiger Körperhaltung, - Arbeiten mit Wechsel zwischen Gehen, Stehen und Sitzen, - Bewegen maximal mittelschwerer Lasten unter Einsatz von Hilfsmitteln, - Sport nach truppenärztlicher Einzelanweisung ist der Soldat hiesigen Erachtens vollschichtig verwendbar...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WDS-VR 3/14
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 1493/11
...Er habe im Fach Innere Führung gute, in den Fächern Wachdienst und Sport sehr gute Leistungen gezeigt und wäre unter Prüfungspflicht Hörsaalbester geworden. 4 Die Sonderbeurteilung vom 22. Februar 2012 bewertete die Aufgabenerfüllung auf dem Dienstposten im Durchschnitt mit "8,14"....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 5/12
....), des kommunalen Grüns (städtische Freiräume, Grünanlagen, Parks, Friedhöfe u.ä.) und des Verkehrsbegleitgrüns (Straßen, Schienenwege, Wasserstraßen, Flugplätze u.ä.) sowie von Bauwerksbegrünungen im Außen- und Innenbereich; 2.2 Herstellen und Unterhalten von Sport- und Spielplätzen, Außenanlagen an Schwimmbädern, Freizeitanlagen u.ä.; 2.3 Herstellen und Unterhalten von landschaftsgärtnerischen Sicherungsbauwerken...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 322/14
...., § 71 Rdnr. 35). 55 Da vorliegend keine Anhaltspunkte für eine umfangreichere Benutzung der angegriffenen Marke vorliegen, hält der erkennende Senat einen (Regel-)Gegenstandswert von 50.000 € für angemessen, aber auch ausreichend (vgl. auch BPatG 27 W (pat) 57/07 – MAUI SPORTS; 26 W (pat) 2/10 – Erblüh Tee; 33 W (pat) 138/09 – DEVO; 29 W (pat) 39/09 – Andernacher Geysir)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 71/12
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZR 65/10
.... § 138 Rn. 307; Jungheim RdA 2008, 222, 224; Trommer Die Transferregelungen im Profisport im Lichte des „Bosman-Urteils“ im Vergleich zu den Mechanismen im bezahlten amerikanischen Sport S. 90; Oberthür Das Transfersystem im Lizensfußball S. 186; Hilf/Pache NJW 1996, 1169, 1175). 34 5....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 453/12
...Neben diesem Bereich der "Tanzkunst", die Teil der sehr weit gefächerten "Unterhaltungskunst" ist und zur "darstellenden Kunst" iS des § 2 Satz 1 KSVG gehört, gibt es den Tanz aber auch als Teil des Sports....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 KS 6/13 R
...von der jüngeren Marke in Klasse 25 beanspruchten Waren „Bekleidungsstücke, insbesondere Socken, Jacken, Hosen, Shirts, Gürtel, Shorts, Armbänder, Schweißbänder, Bandanas, Röcke und Pullover“ besteht Identität. 52 Zwischen „Bekleidungsstücke für Herren“ und „Kopfbedeckungen aller Art, insbesondere Kappen“ besteht zumindest mittlere Ähnlichkeit, da Kopfbedeckungen heute von einer großen Zahl von (Sport...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 501/17
...Da es sich bei den vorliegenden Waren weder um seltene noch um hochwertige Erzeugnisse handle, sondern um einfache Sport-/Freizeitschuhe des täglichen Gebrauchs und angesichts der Tatsache, dass es sich bei der Widersprechenden um ein Großunternehmen in Sachen Sportbekleidung, insbesondere Sportschuhe, handle, reichten die vorgelegten Verkaufszahlen sowie die damit erzielten Umsätze nicht aus, um auf...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 68/10