583

Urteile für Personalrat

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Dienstposten, die bei gemeinsamen Einrichtungen besetzt werden sollen, der Mitbestimmung des Antragstellers unterliegt. 2 Im Zusammenhang mit der Besetzung von zwei mit A 13 und A 14 der Bundesbesoldungsordnung bewerteten Dienstposten und einer Angestelltenposition der Tätigkeitsebene I in verschiedenen Jobcentern im Bezirk der Beteiligten verzichteten deren Geschäftsführer/innen mit Zustimmung ihrer Personalräte...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 P 8/14
...welcher sie das Lehrpersonal verpflichtet, an den Präsenztagen zur Erledigung von Teamabsprachen, Klassenkonferenzen und Fachkonferenzen sowie zur Durchführung einer Lehrerkonferenz und von Abteilungskonferenzen im Schulgebäude anwesend zu sein, ist nicht mitbestimmungspflichtig. 9 Die streitigen Anordnungen der Beteiligten unterliegen nicht der hier allein in Betracht kommenden Mitbestimmung des Personalrats...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 P 1/10
2019-05-08
BVerwG 5. Senat
...Dezember 2018 - BVerwG 5 P 6.17 - Gelegenheit zur Klärung der Reichweite des Auskunftsrechts des Personalrats nach § 67 Abs. 1 Satz 1, § 68 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 BPersVG in den Fällen des § 77 Abs. 1 Satz 2 BPersVG geben....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 PB 20/18, 5 PB 20/18 (5 P 11/19)
...Die Schlussfolgerung jedoch, der Beteiligte habe durch sein Verhalten treuwidrig den Zweck der Öffnungsklausel vereitelt, trifft nicht zu. 6 Die örtlichen Personalräte im Geschäftsbereich des Beteiligten können auf der Grundlage von Nr. 65 der Dienstvereinbarung bei ihren jeweiligen Dienststellenleitern beantragen, von ihnen zu entsendende Mitglieder an den Beurteilungskonferenzen teilnehmen zu lassen...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 PB 9/10
.... § 72 Abs. 2 Nr. 1, § 92 Abs. 1 Satz 2 ArbGG wegen einer entscheidungserheblichen Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung zuzulassen. 2 Die vorliegende Rechtssache kann dem Senat Gelegenheit geben, die Frage zu klären, ob das gesetzliche Mitbestimmungsrecht des Personalrates nach § 81 Abs. 2 Nr. 9 SächsPersVG und sein hierauf gerichtetes Initiativrecht nach § 83 Abs. 1 Satz 1 SächsPersVG ausgeschlossen...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 PB 17/15, 5 PB 17/15 (5 P 1/16)
...Das Verhältnis zu den Kollegen sei zerrüttet, wie unter anderem die Stellungnahme des Personalrats zur Kündigung vom 27. Februar 2006 belege. 10 Der Kläger hat beantragt, den Auflösungsantrag abzuweisen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 429/10
2013-10-01
BVerwG 6. Senat
...Diese sind eingebettet in die Arbeit des Personalrats....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 P 10/13
2013-10-01
BVerwG 6. Senat
...Diese sind eingebettet in die Arbeit des Personalrats....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 P 11/13
...August 2016 hörte die Beklagte den bei ihr gebildeten Personalrat zu ihrer Absicht an, das Arbeitsverhältnis des Klägers außerordentlich mit Auslauffrist zu kündigen. Der Personalrat stimmte der beabsichtigten Kündigung mit Schreiben vom 9. August 2016 zu. Die Beklagte kündigte daraufhin das Arbeitsverhältnis mit Schreiben vom 22. August 2016 außerordentlich zum 31....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 6/18
...Es hat vielmehr den Antragsteller darauf verwiesen, die ihm im Zusammenhang mit der Neuwahl oder erstmaligen Wahl eines Personalrats zustehenden speziellen Rechte wahrzunehmen. Die Befugnis, diese Rechte auch vor einer Personalratswahl notfalls gerichtlich durchzusetzen, hat es ihm nicht abgesprochen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 PB 18/10
...Weil nur der Befristungsgrund der Erprobung im Arbeitsvertrag genannt und dem Personalrat mitgeteilt worden sei, kämen andere Gründe für die Rechtfertigung oder Zulässigkeit der Befristung nicht in Betracht. Auch schließe § 2 Abs. 2 Buchst. b MTV-BAHN-BKK die Möglichkeit einer sachgrundlosen Befristung aus....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 774/09
...Senat 6 P 1/14 Mitbestimmung des Personalrats bei amtsärztlicher Untersuchung Die Anordnung einer amtsärztlichen Untersuchung gemäß § 3 Abs. 5 TV-L unterfällt nicht der Mitbestimmung gemäß § 73 Abs. 1 RhPPersVG (juris: PersVG RP 1992)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 P 1/14
...Senat 6 P 6/12 Mitbestimmung des Personalrats bei Einschränkung der Tätigkeit; freier Mitarbeiter des Saarländischen Rundfunks § 80 Abs. 1 Buchst. b Nr. 10 SaarPersVG (juris: PersVG SL 1973) findet bei Beendigung oder Einschränkung der Tätigkeit von Mitarbeitern des Saarländischen Rundfunks, die dem Tarifvertrag für die beim Saarländischen Rundfunk beschäftigten arbeitnehmerähnlichen Personen nach...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 P 6/12
...Der Präsident des Amtsgerichts Köln unterrichtete den Personalrat unter dem 29. November 2006 über die mit der Klägerin bis zum 31. Dezember 2007 beabsichtigte befristete Vertragsverlängerung und gab als Grund die Vertretung der Mitarbeiterin K an. Der Personalrat verlangte keine weiteren Informationen und stimmte am 30. November 2006 der beabsichtigten Maßnahme zu....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 443/09
...Die vorliegende Sache gibt dem Senat Gelegenheit, die Frage zu klären, ob die Übertragung einer niedriger zu bewertenden Tätigkeit und die damit verbundene Rückgruppierung in die Kompetenz des Jobcenters fällt mit der Folge, dass der dortige Personalrat nach § 75 Abs. 1 Nr. 2 BPersVG mitzubestimmen hat. 2 Das Beschwerdeverfahren wird nunmehr als Rechtsbeschwerdeverfahren unter dem Aktenzeichen BVerwG...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 PB 21/13, 6 PB 21/13 (6 P 13/13)
...Der im UKE bestehende Personalrat werde beim Ersteinsatz von Gestellungspersonal beteiligt. § 14 Abs. 1 AÜG sei weder unmittelbar noch entsprechend anwendbar. Die Einstellung einer Person durch einen Verleiher unterliege nur dann dem Mitbestimmungsrecht des bei dem Verleiher bestehenden Betriebsrats, wenn die Einstellung zur späteren Überlassung an einen Dritten erfolge....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 1/09
...Die Beteiligung des Hauptpersonalrats anstelle des zuständigen Personalrats des BM... habe sich offensichtlich nicht ausgewirkt. Der örtliche Personalrat habe der Versetzung gegenüber dem Hauptpersonalrat zugestimmt. Er habe die Angelegenheit nicht anders behandelt, als wenn er von der Leitung des BM... eingeschaltet worden wäre. 4 1....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 B 16/12
...Den Personalrat beteiligte er weder bei der Einstellung der genannten Mitarbeiter noch bei deren konkreter Eingruppierung in die Erfahrungsstufen der den Zeugen zustehenden Entgeltgruppen, da er aufgrund zuvor geführter Gespräche mit Vertretern des Personalrates sowie Mitgliedern des Personalamtes Widerstände gegen die von ihm beabsichtigte Stellenbesetzung befürchtete und weitere Diskussionen über...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 440/15
...Bei ihr ist ein Personalrat gebildet. Die Arbeitgeberin wurde im Jahr 2005 gegründet. Mehrheitsgesellschafterin ist die Uniklinik. 3 Die Uniklinik übertrug der Arbeitgeberin mit Wirkung zum 1. Januar 2006 den Geschäftsbereich der nichtmedizinischen Dienste, dem ca. 1000 Arbeitnehmer zugehörig waren....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 24/11
...Der Verwaltungsgerichtshof habe zudem außer Betracht gelassen, dass der hessische Gesetzgeber bei Änderung von § 74 Abs. 1 Nr. 9 HePersVG im Jahr 2004 zum Ausdruck gebracht habe, dass er die Anordnung von Rufbereitschaft nicht der Mitbestimmung des Personalrats unterstellen wolle. 5 Der Beteiligte beantragt, den Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs vom 29....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 P 10/11