213

Urteile für Patentschutz

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Denn bis zum Inkrafttreten dieser Vorschrift zum 1.1.2011 (durch das AMNOG), durfte der Hersteller den Preis eines Arzneimittels für die Dauer des Patentschutzes ohne jede Nutzenbewertung frei festlegen. Nunmehr ist die freie Preisfestsetzung durch den pharmazeutischen Unternehmer auf das erste Jahr des Inverkehrbringens eines neuen Arzneimittels begrenzt; für die Zeit ab dem 13....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 KR 21/17 R
...309, Tz. 17 – Schussfädentransport). 53 Andererseits ist der geschützte Gegenstand im erteilten Anspruch 1 durch die generalisierende Formulierung über die dem Fachmann in der Gesamtheit der Unterlagen an die Hand gegebene Lösung – hier die Zusammenfassung einer Bremssteuervorrichtung und eines elektrischen Drehschalters in einer Handbedieneinrichtung – auch nicht so weit verallgemeinert, dass der Patentschutz...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 8/13 (EP)
...Der Gegenstand des Streitpatentes gemäß Urteilsformel ist auch so ausreichend offenbart, dass der Fachmann ihn ausführen kann. 122 Eine Lehre, für die Patentschutz verlangt wird, muss wiederholbar sein, d. h. für den zuständigen Fachmann ausführbar sein....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 12/12
...., 32), sondern bedeutet vielmehr einen qualitativ wesentlich weitreichenderen Eingriff in die gesetzlichen Regelungen und die danach dem Patentinhaber eröffneten Möglichkeiten, umfassenden Patentschutz zu erlangen oder zu erhalten. 100 2. 4. 3. Folgende Beispiele mögen dies noch verdeutlichen, wobei „x“ z. B. für das Merkmal „Folie“ stehen kann, „y“ für ein weiteres Merkmal (z....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 28/11 (EP)
...Im Übrigen können bis auf die erteilten Unteransprüche 6 und 12 (deren Merkmale Gegenstände der selbständigen Ansprüche nach Hilfsantrag 2 sind) auch die in ihnen angegebenen Maßnahmen keinen Patentschutz begründen. 109 3....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 34/12 (EU)
...Nur wenn der geschützte Gegenstand im Patentanspruch über die dem Fachmann in der Gesamtheit der Unterlagen an die Hand gegebene Lösung hinaus so weit verallgemeinert wird, dass der Patentschutz über den Beitrag der Erfindung zum Stand der Technik hinausgeht, ist die Grenze zulässiger Verallgemeinerung überschritten (BGH, Urteil v. 7....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 22/13 (EP)
...Vor diesem Hintergrund sei es naheliegend, Plasma- oder Serumproben schwangerer Frauen als Alternative zu fötalen Zellen aus maternalen Blutproben für genetische Untersuchungen in Betracht zu ziehen. 52 Darüber hinaus machen die Klägerinnen geltend, dass die Diagnoseverfahren gemäß den Patentansprüchen 18 und 19 nach Art. 53 c) EPÜ vom Patentschutz ausgeschlossen seien, da diese eine Blutentnahme umfassten...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 68/16 (EP)
...Bestimmungsangabe, welche die Aufgabe hat, die Ausgestaltung des beanspruchten Sachgegenstandes dahingehend zu definieren, dass dieser für die gesamte angegebene Bestimmung benutzbar ist, so dass die Bestimmungsangabe letztlich ein Geeignetheitskriterium bildet, ohne dass jedoch der Patentschutz nur noch auf die konkret genannte Verwendung der Vorrichtung oder deren Ausgestaltung beschränkt ist (vgl...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 36/13 (EP)
...Er sei zudem auch nach Art. 52 (2) Buchst. c / (3) EPÜ vom Patentschutz ausgeschlossen, da die beanspruchte Lehre keine Anweisungen enthalte, die der Lösung eines konkreten technischen Problems mit technischen Mitteln diene. Ferner gehe der Gegenstand des Streitpatents über den Inhalt der Anmeldung wie ursprünglich eingereicht hinaus, Art....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 4/12 (EP)
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 LiQ 1/16 (EP)
...September 2013 – X ZB 8/12, BGHZ 198, 205 Rn. 15 –Dipeptidyl-Peptidase-Inhibitoren), ohne jedoch die offenbarte Lehre so weit zu verallgemeinern, dass der Patentschutz über den Beitrag der Erfindung zum Stand der Technik hinausgeht (BGH GRUR 2010, 414 – Thermoplastische Zusammensetzung)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 36/16 (EP) verb.m, 4 Ni 40/16 (EP), 4 Ni 43/16 (EP), 4 Ni 44/16 (EP)
2019-03-11
BPatG 4. Senat
...Soweit die Grenzen ausreichender Offenbarung dort zu ziehen sein können, wo der Patentschutz einer verallgemeinerten Lehre über den geleisteten Beitrag der Erfindung zum Stand der Technik hinausgeht (BGH GRUR 2010, 901, Tz. 36 – Polymerisierbare Zementmischung; GRUR 2010, 414, Tz. 23 – Thermoplastische Zusammensetzung), steht dies hier nicht in Rede. 160 Soweit die Klägerin geltend macht, dass es technisch...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 17/17 (EP)
2013-11-13
BPatG 1. Senat
...Entsprechendes gilt grundsätzlich auch für in Verfahrensansprüchen enthaltene Zweck-, Wirkungs- oder Funktionsangaben (BGH GRUR 2010, 1081-1084 - Bildunterstützung bei Katheternavigation). 324 Mit der Angabe im Merkmal 1.11 "um die Anzahl der Übertragungen von Statusänderungen zu reduzieren" werden nur noch solche Ausgestaltungen der Verzögerung der Übertragung der zweiten Nachricht in den Patentschutz...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 3/13 (EP)