14.400

Urteile für Mangel

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Soweit die Beklagte die Schwacke-Liste für nicht anwendbar halte und meine, bei der Erhebung der Daten hätten gravierende Mängel vorgelegen, könne sie hiermit nicht durchdringen. Dass die Erhebung des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2008) oder die Erhebung des Dr....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 316/11
...August 2013 - den Prozesskostenhilfeantrag mangels Erfolgsaussicht zurück. Die Rüge des Beschwerdeführers, die Strafvollstreckungskammer habe nach Zurückweisung des Prozesskostenhilfeantrages nicht über seinen Antrag nach § 109 StVollzG entscheiden dürfen, sei unbegründet. Zwar könnte angesichts der Formulierung im Schreiben des Beschwerdeführers vom 18....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 2192/13
...Soweit der Beschwerdeführer weitere Mängel des gegen ihn ergangenen Urteils gerügt hat, ist die Verfassungsbeschwerde mangels einer den Anforderungen entsprechenden substantiierten Begründung unzulässig. Von einer näheren Begründung wird insofern abgesehen (§ 93d Abs. 1 Satz 3 BVerfGG)....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 366/10
...W. hat es - auch mangels nachweisbarer Beteiligung an den Geschäften - freigesprochen, soweit dieser wegen Taten ab 1. März 2004 angeklagt worden war. II. 9 Die Revision der Staatsanwaltschaft hat Erfolg. 10 1. a) Spricht der Tatrichter einen Angeklagten frei, weil er Zweifel an dessen Täterschaft nicht zu überwinden vermag, so ist das durch das Revisionsgericht in der Regel hinzunehmen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 460/13
...Februar 2005 mangels Masse abgewiesen. 4 Mit Schriftsatz vom 11. Januar 2005 hat die Klägerin zu 1 im Prozess offengelegt, dass sie die streitige Werklohnforderung bereits am 28. Mai 2004 an die spätere Klägerin zu 2 abgetreten hatte....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 162/09
...S. 937). 7 Aus dem Vorbringen der Beschwerde ergibt sich nicht, dass die Tatsachen- oder Beweiswürdigung derartige schwere Mängel aufweist, dass der Grundsatz einer den Anforderungen des § 108 Abs. 1 Satz 1 VwGO entsprechenden richterlichen Überzeugungsbildung verletzt wäre. 8 a) So ist keine willkürliche, weil einseitig die Sicht der Klägerin vernachlässigende Tatsachenwürdigung darin zu sehen, dass...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 10 B 15/12
...Dies entspricht dem Maßstab des Senats, wonach ein Mangel auf das Abwägungsergebnis von Einfluss gewesen ist, wenn nach den Umständen des jeweiligen Falles die konkrete Möglichkeit besteht, dass ohne ihn die Planung anders ausgefallen wäre (BVerwG, Beschluss vom 9. Oktober 2003 - 4 BN 47.03 - BauR 2004, 1130 und Urteil vom 11....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 BN 20/14
...Ob und in welchem Umfang die Klage begründet ist, kann der Senat mangels hinreichender tatsächlicher Feststellungen nicht entscheiden. Dies führt zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur Zurückverweisung der Sache an das Landesarbeitsgericht (§ 563 Abs. 1 ZPO). 10 I. Der Kläger ist klagebefugt, der Anspruch ist nicht Bestandteil der Insolvenzmasse. 11 1....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 323/12
...Aus diesen Erwägungen ist nach Ansicht des Gemeinsamen Senats für die Klage des Insolvenzverwalters gegen einen Arbeitnehmer des Schuldners auf Rückgewähr vom Schuldner geleisteter Vergütung nach § 143 Abs. 1 InsO der Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen gegeben (Gemeinsamer Senat, aaO Rn. 9, 10). 9 bb) Diese Würdigung kann mangels eines zwischen dem Kläger und einem Arbeitnehmer anhängigen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZB 84/12
...Um einen Verfahrensmangel in diesem Sinne geltend zu machen, müssen die Umstände bezeichnet werden, die den entscheidungserheblichen Mangel ergeben sollen (vgl zB BSG SozR 1500 § 160a Nr 14, 24, 36). 5 a) Wer - wie hier die Klägerin - die Verletzung des rechtlichen Gehörs (§ 62 SGG, Art 103 Abs 1 GG, Art 47 Abs 2 Charta der Grundrechte der EU, Art 6 Abs 1 EMRK) rügt, muss ausführen, welchen erheblichen...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 95/16 B
...Die Härteausgleichsregelungen in § 46 Abs. 3 und 5 EStG 2009 sind aus Gleichbehandlungsgründen analog bei solchen Arbeitnehmern anzuwenden, die mit ihrem von einem ausländischen Arbeitgeber bezogenen Arbeitslohn im Inland unbeschränkt steuerpflichtig sind und mangels Vornahme eines Lohnsteuerabzugs nicht gemäß § 46 EStG 2009, sondern nach der Grundnorm des § 25 Abs. 1 EStG 2009 zu veranlagen sind (...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 69/13
...April 2007 mit der Begründung zurückgewiesen, dem Gegenstand des Patentanspruchs mangele es an Erfindungshöhe. 4 Gegen diesen Beschluss richtet sich Beschwerde der Anmelderin. 5 Sie beantragt, 6 den Beschluss der Prüfungsstelle für Klasse G 07 D des Deutschen Patent- und Markenamts vom 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 55/09
...Die Mitversicherung der angestellten Klinikärzte in der Betriebshaftpflichtversicherung der Klägerin sei für die Ärzte mangels eigener gesetzlicher Pflicht zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung kein geldwerter Vorteil. 6 Das FA rügt mit der Revision die Verletzung materiellen Rechts (§ 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes --EStG--). 7 Es beantragt, das Urteil des Schleswig-Holsteinischen...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 47/14
...Derartige Mängel sind im Streitfall nicht gegeben, da die Würdigung des FG nachvollziehbar ist. 10 d) Die Rüge der Klägerin, das FG habe nicht ausreichend ermittelt, aufgrund welcher persönlichen Neigungen oder wirtschaftlichen Vorteile die subjektive Gewinnerzielungsabsicht zu verneinen sei, greift nicht durch....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X B 100/10
...Entgegen dem Urteil des FG liegen die Voraussetzungen für eine Haftung nach § 71 AO bereits mangels objektiver Steuerverkürzung nicht vor, da die GmbH zur Inanspruchnahme des Vorsteuerabzugs im Jahr 2000 berechtigt war. 16 1....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 19/12
...August 2014 aufzuheben, da mangels rechtzeitiger Zahlung der Erinnerungsgebühr die Erinnerung gegen den Erstbeschluss vom 4. November 2013 gem. §§ 64 a, 64 Abs. 2 MarkenG i. V. m. 6 Abs. 2, Abs. 1 S. 1 PatKostG als nicht eingelegt gilt und im Hinblick auf die Bestandskraft des Erstbeschlusses eine Entscheidung im Erinnerungsverfahren nicht mehr hätte ergehen dürfen (s. unten Ziff. 2. a))....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 6/16
...Wer eine Nichtzulassungsbeschwerde auf den Zulassungsgrund des Verfahrensfehlers stützt, muss zu seiner Bezeichnung (§ 160a Abs 2 Satz 3 SGG) die den Verfahrensmangel (vermeintlich) begründenden Tatsachen substantiiert dartun, also die Umstände schlüssig darlegen, die den entscheidungserheblichen Mangel ergeben sollen (vgl zB BSG SozR 1500 § 160a Nr 14, 24, 36). 12 Soweit der Kläger sich gegen die...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 36/13 B
...Wer eine Nichtzulassungsbeschwerde auf den Zulassungsgrund des Verfahrensfehlers stützt, muss zu seiner Bezeichnung (§ 160a Abs 2 Satz 3 SGG) die den Verfahrensmangel (vermeintlich) begründenden Tatsachen substantiiert dartun, also die Umstände schlüssig darlegen, die den entscheidungserheblichen Mangel ergeben sollen (vgl zB BSG SozR 1500 § 160a Nr 14, 24, 36). 10 Soweit der Kläger sich gegen die...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 37/13 B
...Kammer 1 BvR 2796/13 Nichtannahmebeschluss: Anforderungen des Art 12 GG an Bestimmung der "wirtschaftliche Einheit" iSd § 613a BGB (Betriebsübergang) - teilweise Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde mangels hinreichender Substantiierung I. 1 Die Verfassungsbeschwerde betrifft eine mögliche Verletzung von Art. 12 Abs. 1 GG durch ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts, mit dem dieses einen Betriebsübergang...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2796/13
...Das LSG hätte die Berufung nicht als unzulässig verwerfen dürfen, sondern hätte, ausgehend von seiner Rechtsauffassung, die Berufungseinlegung sei mangels Einhaltung des Schriftformerfordernisses (§ 151 Abs 1 SGG) innerhalb der Monatsfrist des § 67 Abs 2 S 3 SGG nicht wirksam nachgeholt worden, Wiedereinsetzung in diese Frist gewähren müssen. 6 Die Beigeladene zu 2. war - in wertender Betrachtung des...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 KR 84/13 B