7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Ströbele/Hacker, a. a. O., § 43 Rn. 59). 26 Nach den vorgelegten Produktbeschreibungen ist „Babix-Inhalat N“ ein Arzneimittel für die Behandlung von Erkrankungen der Atemwege mit zähflüssigem Schleim, speziell für Säuglinge, aber auch Kinder und Erwachsene....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 6/12
...Den Revisionen des Angeklagten M. und des Generalbundesanwalts den Angeklagten M. betreffend bleibt der Erfolg versagt. A. 3 I. Nach den vom Oberlandesgericht getroffenen Feststellungen waren die Angeklagten Mu. und M. bis zu ihrer Inhaftierung am 17....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 236/17
...Die A 1 quert den Rhein bislang auf einer in den 1960er Jahren errichteten, rund 690 m langen Brücke, die aufgrund erheblicher Schäden seit Juni 2014 für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen gesperrt ist. Östlich der Brücke schließt sich das AK Leverkusen-West mit der AS Leverkusen-Zentrum an, welches die A 1 mit der A 59 verbindet....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 A 14/16
...März 2013 45 A43 Schmid, M. K.: "A new method to improve the application of dyes on the retinal surface without fluid-air exchange“ - Zusammenfassung einer Präsentation, veröffentlicht am 1. Oktober 2008 in Dye 46 A43a 2008 EVRS Congress – Prag, 6. September bis 9....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 12/12
2019-01-24
BVerwG 3. Senat
...Sie sei 5,50 m breit; parke gegenüber der Grundstückszufahrt ein Pkw, verblieben noch 3,60 m. Zu berücksichtigen sei außerdem der Gehweg mit einer Breite von 1,15 m. Die damit zur Verfügung stehenden 4,75 m reichten aus, um mit einem Pkw heute üblicher Größe ohne übermäßiges Rangieren in die Garage ein- und ausfahren zu können....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 7/17
...Da es zu keiner Einigung kam, ließen die Kläger eine ca. 2 m hohe Leitplankenkonstruktion errichten, deren genauer Standort zwischen den Parteien ebenso streitig ist wie die Ortsüblichkeit der Anlage....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 292/12
...V. m. Abs. 4 PatG unterfallen könnte. 21 Zu den weiteren Einzelheiten wird auf die Akte verwiesen. II. 22 Die Beschwerde wurde rechtzeitig eingelegt und ist auch sonst zulässig. Sie hat jedoch keinen Erfolg, weil der beanspruchten Lehre keine konkrete technische Problemstellung zugrundeliegt, so dass der Patentierungsausschluss gemäß § 1 Abs. 3 i. V. m. Abs. 4 PatG greift....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 26/06
...V. m. Art. 138 Abs. 1 lit a EPÜ) gestützte Klage ist auch begründet. Da die Beklagte das Streitpatent insgesamt nicht mehr verteidigt, ist es mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland antragsgemäß und ohne Sachprüfung für nichtig zu erklären. 17 Auch wenn § 307 Abs. 1 ZPO allgemeiner Meinung nach keine Anwendung findet (vgl. BGH GRUR 1995, 577; Benkard-Rogge, Patentgesetz, 10....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 47/11 (EP)
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 96/14
...Er hatte sich von dem Zeugen M. zu seiner Arbeitsstelle fahren lassen und seinen Nachbarn, den Zeugen A. , unter der Androhung, ihn anderenfalls „zu ficken“, damit beauftragt, für die Einhaltung der Vereinbarungen zu sorgen. Der Angeklagte rief den Nebenkläger an und teilte ihm mit, dass sie nunmehr vor Ort seien....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 252/17
...V. m. § 5 Abs. 2 Satz 1, § 12, § 15 Abs. 4, Abs. 2 MarkenG bestehe. 6 Hiergegen richtet sich die am 30. April 2014 erhobene Beschwerde der Inhaberin der jüngeren angegriffenen Wortmarke Lezzo. Mit ihrer Beschwerde trägt sie vor, die Widersprechende könne sich hinsichtlich des Firmennamens „Lezzo Gida Paz. San....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 28/16
...Die Bäume sind von der angrenzenden Sondernutzungsfläche weniger als 2 m entfernt und haben eine Höhe von ca. 7,6 m erreicht. Wegen der Hecke fand am 16. April 1996 eine Ortsbegehung statt. Das darüber aufgenommene Protokoll lautet auszugsweise: "Die Thujenhecke ist mittlerweile ‚in den Himmel gewachsen’. Sie muss in jedem Fall massiv zurück geschnitten werden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 130/09
...Der Kläger zeichnete die Beitrittserklärung nach einem Vermittlungsgespräch mit dem ehemaligen Beklagten zu 3 und der Entgegennahme des M. Memorandum, der Investorenpräsentation sowie des Produktflyers. Die Beklagte zu 1 war Gründungskommanditistin und Generalvermittlerin des streitgegenständlichen Fonds....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 275/17
...September 2010 61 Wikipedia, Stichwort Schuko 62 DIN 49 440, Teil 1, Zweipolige Steckdosen mit Schutzkontakt DC 10 A 250 V, AC 16 A 250V, Dez. 1989 63 DIN 49 441, Zweipolige Stecker mit Schutzkontakt 10 A 250 V~ und 10 A 250V- 16 A 250 V~, Juni 1972. 64 Der erteilte Patentanspruch 1 (Hauptantrag) lautet (Merkmalsgliederung hinzugefügt): 65 „a) Steckerstift (1) 66 b)1.1 mit einem Verbindungsende (2)...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 7/12
...E7 GB 1 050 018 A 50 E8 DE 698 27 585 T2 51 E9 DE 699 12 504 T2. 52 Der Senat hat noch die folgenden Druckschriften eingeführt: 53 E10 DE 10 2007 020 706 A1 54 E11 EP 0 703 652 A1 55 E12 EP 1 986 310 A1 56 E13 DE 1 488 263 A. 57 Wegen weiterer Einzelheiten wird auf den Akteinhalt verwiesen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 5/16
...Der Senat hat in der mündlichen Verhandlung folgende Literaturstellen ins Verfahren eingebracht und mit der Anmelderin erörtert: 12 a) A. E. Hartink, Die Enzyklopädie der Militärwaffen, Frechen, 2000, (im Folgenden: Hartink) 13 b) R.Abresch/ R.Wilhelm (Hrsg.), Moderne Handwaffen der Bundeswehr, Frankfurt a. M....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 504/09
...Mai 2005 - BVerwG 3 A 3.04 - Buchholz 300 § 164 GVG Nr. 2 S. 3; Bonk in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 7. Aufl. 2008, § 57 Rn. 19)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 B 46/09