7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...November 2005 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. 2 Auf den Eigenantrag der Klägerin eröffnete das Amtsgericht - Insolvenzgericht - M. mit Beschluss vom 26. August 2016 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Klägerin. Mit an das Insolvenzgericht gerichtetem Schreiben vom 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. AnwZ (Brfg) 41/17
...VIP M. 2 GmbH & Co. KG (im Folgenden: VIP 2-Fonds) und der F. & E. VIP M. 3 GmbH & Co. KG (im Folgenden: VIP 3-Fonds) in Anspruch. 2 Die Klägerin war langjährige Kundin der Beklagten. Die Beklagte ist eine 100 %ige Tochter der Stadtsparkasse D. , deren Kundin die Klägerin - seit Jahrzehnten - ebenfalls war. Ab dem Jahr 2002 wurde die Klägerin von dem Mitarbeiter P. der Beklagten beraten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 225/12
...Januar 2011 unter dem Aktenzeichen 30 2010 071 927 für verschiedene Dienstleistungen der Klassen 35 und 36, u. a. Immobilienwesen, eingetragene Wort/Bildmarke 2 hat der Widersprechende am 12. Mai 2011 Widerspruch erhoben....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 27/14
...Mai 2005 erfüllt. 15 a) Allerdings muss - wie das Berufungsgericht zutreffend gesehen hat - die Voraussetzungen der Zahlungseinstellung grundsätzlich derjenige darlegen und beweisen, der daraus Rechte für sich herleiten will (BGH, Urteil vom 6. Juni 1994 - II ZR 292/91, BGHZ 126, 181, 200; Urteil vom 25. Juli 2005 - II ZR 390/03, BGHZ 164, 50, 57). Das ist hier die Klägerin....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 119/10
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 22/10
...Die Bereitstellung der Unterkünfte delegierte die Klägerin mit einem wortgleichen "Untermietvertrag" an die M. GmbH, die mit Verwaltern und Eigentümern von Appartement- und Hotelanlagen in London die jeweiligen Hauptmietverträge abschloss....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZB 70/17
...V. m. § 66 MarkenG statthaft und auch im Übrigen zulässig. In der Sache ist sie nach der seitens der Anmelderin vorgenommen Einschränkung des Waren- und Dienstleistungsverzeichnisses begründet, da Eintragungshindernisse nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 MarkenG in Bezug auf die nunmehr noch beanspruchten Waren und Dienstleistungen nicht festgestellt werden können. 17 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 515/14
...Im Einzelnen: 10 a) Indem der Beschuldigte mit hoher Wahrscheinlichkeit sich nach dem 10. Juni 2014 als strafrechtlich verantwortlicher Jugendlicher der außereuropäischen terroristischen Vereinigung "Islamischer Staat" (IS) anschloss und am 23....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. AK 5/18
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 390/12
...Einen auf das Letztgenannte gerichteten Antrag hatte er vor der Klageerhebung bei keinem der beiden Beklagten gestellt. 4 3. a) Der Senat für Notarsachen des Oberlandesgerichts München hat mit Beschluss vom 12....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. NotZ (Brfg) 4/16
...V. m. § 42 Abs. 2 Nr. 1 bzw. §§ 125b Nr. 1, 9 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 i. V. m. § 42 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG, so dass die Markenstelle die Widersprüche zu Recht gemäß § 43 Abs. 2 Satz 2 MarkenG zurückgewiesen hat. 31 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 77/14
...V. m. Z. 23 f. der Anmeldeunterlagen Grossisten bzw. Distributoren sind, beziehen. 58 Der Kundenrechner weist eine Offline-Datenbank auf, die Produkt- und Preisdaten enthält....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 167/05
...V. m. § 165 Abs. 4, 5 Nr. 1 MarkenG a. F. zulässige Beschwerde der Markeninhaberin ist begründet. Die angegriffene Marke ist nicht zu löschen. Zwischen ihr und der Widerspruchsmarke 300 12 966 „POST“ besteht keine Verwechslungsgefahr, §§ 43 Abs. 2, 42 Abs. 2 Nr. 1, 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG, weil das angegriffene Zeichen den erforderlichen Markenabstand einhält....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 50/04
2019-01-08
BPatG 29. Senat
...BGH a. a. O. Rn. 18 – smartbook; BPatG GRUR 2006, 155 – Salatfix). 28 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 4/17
...M 3 K 15.5594) und das entsprechende Eilrechtsschutzverfahren (M 3 S 15.5785) sind nach Erklärungen der Erledigung der Hauptsache mit Beschlüssen des Verwaltungsgerichts München vom 20. Juni 2016 eingestellt worden, nachdem die Universität der Bundeswehr Y die Exmatrikulation vom 4. November 2014 mit Wirkung vom 24. Februar 2016 aufgehoben hat....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 19/16
...Die Beklagte verlangt widerklagend die Rückzahlung der Darlehen. 2 Der Kläger wurde 1992 von einem Anlagenvermittler geworben, zwecks Steuerersparnis eine noch zu errichtende Eigentumswohnung in der Wohnanlage M. in O. zu erwerben. Das Auftragsformular des Vermittlers weist eine an den Vermittler zu zahlende Bearbeitungsgebühr in Höhe von 3% zzgl. Umsatzsteuer brutto aus....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XI ZR 149/11