7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Hauptauftraggeberin der LRS war deren Muttergesellschaft, die D L AG (DL AG). 3 Die Klägerin arbeitete bei der LRS in der Organisationseinheit DP/A-M (Master Data Tax Services)....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 63/16
...Dabei erfolgt eine Kürzung in dem Verhältnis der Dauer der Betriebszugehörigkeit bei Eintritt in die 51er-Regelung (m) zu der Zeit vom Beginn der Betriebszugehörigkeit bis zur Vollendung des 63. Lebensjahres (n). Bei einem Ausscheiden vor Vollendung des 57,5. Lebensjahres wird die Zeit vom Ausscheiden bis zur Vollendung des 57,5....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 475/09
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 178/14
...V. m. § 171 Abs 8 AO, ob eine Steuerpflichtiger mit Einkünfteerzielungsabsicht tätig geworden ist oder ob eine Liebhaberei vorliegt, ist regelmäßig zu dem Zeitpunkt beseitigt, zu dem dessen unternehmerische Tätigkeit beendigt ist und das FA hiervon Kenntnis hat....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X B 156/10
...Disclaimer auseinander. 10 Die Anmelderin hat Beschwerde eingelegt und zur Begründung u. a. vorgetragen, zwischen dem Sinngehalt der Marke und den beanspruchten Waren und Dienstleistungen bestehe kein konkreter Bezug, der sich den beteiligten Verkehrskreisen unmittelbar aufdrängen würde. 11 In der mündlichen Verhandlung am 28....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 15/09
...Die Einzugsermächtigung ist auf dem Formular des DPMA A 9507 erteilt worden, wegen dessen genauen Inhalts auf Blatt 67a der Amtsakte verwiesen wird. Von den dort vorgesehenen Alternativen „nur per Post oder nur per Fax, bitte nicht beides“ ist die Alternative „nur per Post“ angekreuzt. 4 Die Beschwerdeführerin hat mit Telefaxschreiben vom 11....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 120/11
...Januar 2007 verbraucht ist. 7 Der Angeklagte wurde durch rechtskräftiges Urteil des Landgerichts Karlsruhe von diesem Tage u. a. vom Vorwurf der Zuwiderhandlung gegen ein vereinsrechtliches Verbot freigesprochen. Ihm war zur Last gelegt worden, den organisatorischen Zusammenhalt der DHKP-C dadurch gefördert und bestärkt zu haben, dass er in der Zeit vom 1. bis zum 5....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 54/10
...Veit beschlossen: Die Beschwerde des Anmelders gegen den Beschluss der Prüfungsstelle für Klasse A 61 N des Deutschen Patent- und Markenamts vom 18. September 2006 wird als unzulässig verworfen. I. 1 Am 28....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 21 W (pat) 1/07
...Beteiligte am Verfahren vor dem Patentamt sind der Anmelder im Verfahren bis zur Eintragung, der Inhaber der angegriffenen Marke und der Widersprechende im Widerspruchsverfahren und der Löschungsantragsteller und der Inhaber der angegriffenen Marke als Löschungsantragsgegner im Löschungsverfahren (Ströbele/Hacker, a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 516/11
...In diesem Formblatt über Angaben zum Verwendungszweck des Mandats hat der Vertreter u. a. eingetragen: „… Gebührennummer 401 300 … 200 € …Beschwerdeverfahren … Summe 200,00 €“. Entsprechend dem angegebenen Gesamtbetrag hat das DPMA per Lastschrift 200,00 Euro abgebucht. 5 Die Beschwerdebegründung hat dieser Vertreter Schriftsatz vom 5....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 13/15
...V. m. § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG i. V. m. Art. 5 PMMA, Art. 6 quinquies B Nr. 2 PVÜ entgegen. Insoweit hat die Markenstelle für Klasse 7 IR den Schutz für die Bundesrepublik Deutschland zu Recht verweigert. 17 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 81/12
...Das Berufungsgericht hat den Anspruch der Beklagten auf Gewährung rechtlichen Gehörs in entscheidungserheblicher Weise verletzt. 4 a) Die Nichtzulassungsbeschwerde rügt mit Erfolg, dass es sich bei dem angefochtenen Urteil um eine unzulässige Überraschungsentscheidung handelt. Das Berufungsgericht hatte mit Verfügung vom 19....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 530/12
...Strafsenat 2 StR 158/10 Strafverfahren: Nachträgliche Protokollberichtigung Auf die Revision des Angeklagten M. wird das Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main vom 16. November 2009, soweit es ihn betrifft, mit den Feststellungen aufgehoben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 158/10
...Juni 2011 mit den Feststellungen aufgehoben, soweit a) hinsichtlich dieses Angeklagten der Verfall von Wertersatz in Höhe eines Betrages von 40.000 € angeordnet wurde und b) hinsichtlich des früheren Mitangeklagten G. wegen der Taten II.1. bis 12. der Urteilsgründe der Verfall von Wertersatz angeordnet wurde. 2. Die weiter gehende Revision des Angeklagten F. wird verworfen. 3....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 516/11
...., § 166 Rn. 19 aE; Eyermann/Happ, aaO § 166 Rn. 54; Neumann in Sodan/Ziekow, VwGO, 4. Aufl., § 166 Rn. 226; Olbertz in Schoch/Schneider/Bier, VwGO, Stand Jan. 2002, § 166 Rn. 84; Wysk, VwGO, § 166 Rn 68; Bader in Bader/Funke-Kaiser/Kuntze/von Albedyll, VwGO, 4. Aufl., § 166 Rn. 56; BeckOK-VwGO/Kreher, Stand Juli 2014, § 166 Rn. 52; vgl. auch BVerwG, Buchholz 310 § 152 VwGO Nr. 9; M....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. PatAnwZ 3/14
...M. zum vorläufigen Insolvenzverwalter. Am 1. Oktober 2001 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet und der vorläufige Verwalter zum Insolvenzverwalter bestimmt. In diesem sowie auch in anderen Insolvenzverfahren führte er unbefugt den Titel Diplom-Betriebswirt. Mit Schreiben vom 28. Juni 2005 erklärte er mit sofortiger Wirkung seinen Rücktritt als Insolvenzverwalter....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZB 248/09
...Sie stützt sich dabei auf die Druckschriften 7 D1 US 5 271 539 A 8 D2 JP 2-25269 A mit PATENT ABSTRACT OF JAPAN 02025269 A 9 D2a deutsche Übersetzung der JP 2-25269 A 10 D3 Auftragsbestätigung für den Verkauf einer Vergießeinrichtung 11 RGD - Ge 6/200: Anlagen 1 bis 4. 12 Im Prüfungsverfahren wurden außerdem die CH 646 624 A5 und die US 5 465 777 A entgegengehalten. 13 Die Patentinhaberin hat der Einsprechenden...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 305/05
...V. m. § 64 Abs. 6 MarkenG statthafte Beschwerde der Anmelderin ist zulässig, hat aber in der Sache keinen Erfolg. 1. 16 Der Eintragung der angemeldeten Wortfolge „Fabrik Parties“ als Marke gemäß §§ 33 Abs. 2, 41 MarkenG steht das absolute Schutzhindernis des Freihaltebedürfnisses gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG entgegen. a) 17 Gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG sind solche Marken nicht schutzfähig, die...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 536/11
...II 24 Die Beschwerde ist zulässig, aber nicht begründet. 25 Der Einspruch war zulässig. 26 A....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 12 W (pat) 6/09