7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...B.: „High Tech“, „Biotech“, „eco-tech“, „nanotech“, Beispiele nach BPatG a. a. O., 24 W (pat) 83/14 - FLOORTECH; „suncollector“; „sunlight“, „sunlamp“, Beispiele nach BPatG, a. a. O., 33 W (pat) 540/12 - SUNSYS). 36 b) In diese Art der Wortbildung reiht sich auch das vorliegende Anmeldezeichen ein....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 527/14
...Denn die Hauptfunktion einer Marke liegt darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten (vgl. u. a. EuGH GRUR 2004, 428, Tz. 30, 31 - Henkel; BGH GRUR 2006, 850, Tz. 17 - FUSSBALL WM 2006)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 8/14
...A. 1 Der Beschwerdeführer wendet sich gegen seine Auslieferung an die Republik Polen aufgrund eines Europäischen Haftbefehls. I. 2 Der Beschwerdeführer ist deutscher Staatsangehöriger. Ihm wird vorgeworfen, in der Zeit zwischen dem 17. und 18. Juni 2015 zusammen mit anderen Mittätern das Opfer M… in Polen in einem Wald vorsätzlich getötet zu haben....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 468/16
...Bei dieser Sachlage reichten die unterschiedlichen Wortanfänge „A“ und „mi“ keinesfalls aus, um einen ausreichenden Abstand zwischen den Zeichen herzustellen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 2/16
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 21/15
...EuGH GRUR 2012, 610 (Nr. 42) – Freixenet; GRUR 2008, 608, 611 (Nr. 66) - EUROHYPO; BGH GRUR 2015, 173, 174 (Nr. 15) – for you; GRUR 2014, 565, 567 (Nr. 12) – smartbook; GRUR 2013, 731 (Nr. 11) – Kaleido; GRUR 2012, 1143 (Nr. 7) – Starsat, jeweils m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 504/17
...Bickley et al, “A Structural Investigation of Titanium Dioxide Photocatalysts”, J. Sol. State Chem., 92 (1991) 178-190 24 D7 K. Hashimoto et al, ”TiO 2 Photocatalysis: A Historical Overview and Future Prospects” Jap. J. Appl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 31/12
...A method for allowing a user to select favorite channels in an electronic television program guide, the method comprising: providing a display (116) of a plurality of cells (124) representing a corresponding plurality of channels available for viewing by the user, wherein each cell comprises a channel number and a television program service name for a particular channel of the plurality of channels...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 69/11 (EP)
...2006; GRUR 2005, 417, 418 - BerlinCard; GRUR 2001, 1151, 1152 - marktfrisch; GRUR 2001, 1153 - antiKALK) oder wenn diese aus gebräuchlichen Wörtern oder Wendungen der deutschen Sprache oder einer geläufigen Fremdsprache bestehen, die - etwa wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung oder in den Medien - stets nur als solche und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden werden (vgl. u. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 50/11
2019-02-19
BPatG 4. Senat
...10-329277 A 25 (MH18) US 4 356 037 A 26 (MH19) JP 2000-6325 A....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 48/17 (EP)
...Senat 4 A 1/13 Zur Untergrenze der erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung 1....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 A 1/13
...Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts - Erforderlichkeit der PKH-Bewilligung bei krankheitsbedingt mangelnder Fähigkeit, eigene Rechte angemessen selbst wahrzunehmen - Anrechnung der Dauer der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus auf Freiheitsstrafen gem § 67 Abs 4 StGB Dem Beschwerdeführer wird auf seinen Antrag Prozesskostenhilfe ohne Ratenzahlung bewilligt und Rechtsanwalt A....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 2258/09
...A.). Die Wortkombination „Skinmedics“ ist ferner sprachüblich gebildet (vgl. Anlage 12 zum Ladungszusatz vom 23./24. März 2016, Bl. 62 d. A.) und stellt auch keine für den englischen Sprachgebrauch ungewöhnliche, sprachliche Neuschöpfung dar (vgl. Anlagen 13 – 15 zum Ladungszusatz vom 23./24. März 2016, Bl. 63 – 66 d. A.). 17 Jedoch weist die angemeldete Wortkombination i....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 553/14
...Denn die Hauptfunktion der Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten (EuGH a. a. O. - Audi AG/ HABM [Vorsprung durch Technik]; BGH a. a. O. - OUI; a. a. O. - for you)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 12/17
...Thomas/Putzo a. a. O., Rn. 48). 15 Danach ergibt sich für die vorliegend zu treffende Kostenentscheidung Folgendes: 16 1.1. Der Beschwerdeführer wäre im Löschungsverfahren voraussichtlich unterlegen, da der Gegenstand des Gebrauchsmusters offensichtlich nicht schutzfähig gemäß §§ 1 bis 3 GebrMG war....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 16/09
...I. 1.a bis 1.e der Urteilsgründe - im Fall B. I. 1a auch zugunsten des Angeklagten - sowie im Gesamtstrafenausspruch mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 303/13
2018-11-06
BPatG 35. Senat
...V. m....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 412/16
...März 2011 - BVerwG 9 A 9.10 - juris Rn. 25; Beschluss vom 23....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 A 35/10
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 8 W (pat) 56/08