7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...PONS, Großwörterbuch, Englisch, 2014, Stichwort: mind, m. w. N.). 25 „Science“, ebenfalls aus dem Englischen kommend, bedeutet im Deutschen „Wissenschaft, Naturwissenschaften“....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 514/16
2019-04-04
BPatG 30. Senat
...Daher hat die Markenstelle zu Recht die Löschung der angegriffenen Marke im beantragten Umfang angeordnet (§ 43 Abs. 2 Satz 1 MarkenG). 32 A. Ob Verwechslungsgefahr vorliegt, ist nach der Rechtsprechung sowohl des Europäischen Gerichtshofes als auch des Bundesgerichtshofes unter Beachtung aller Umstände des Einzelfalls umfassend zu beurteilen (vgl. z. B....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 19/18
2015-02-05
BPatG 30. Senat
...Dies entspreche der Offenbarung des Johannes Kapitel 1,8: „Ich bin das A-alpha und das Ω-omega“. Die abgebildeten Buchstaben seien keine griechischen Buchstaben, sondern in Wahrheit Bestandteil eines archaischen, grundlegenden und menschlichen, fundamentalen göttlichen Alphabets, genannt ARCINU, was sich von der menschlichen Wirbelsäule her ableite....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 708/13
...Die Überlegungen gingen dahin, das mit einem Vorderhaus bebaute Grundstück W. 23 in M. zu erwerben und dort ein Rückgebäude mit Tiefgarage zu errichten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 25/11
.... , M. und K. sowie weitere namentlich nicht ermittelte Personen aus der Türsteherszene um den Angeklagten M. die Geschädigten mit Messern, Baseball-, Totschlägern und ähnlichen Schlagwerkzeugen an. Der Angeklagte Ka. zog eine Pistole, forderte die Geschädigten auf, den Raum nicht zu verlassen und hielt dem am Boden liegenden J. B. die Waffe an den Kopf....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 332/11
...Die Anmeldung ist deshalb von der Markenstelle zu Recht gemäß § 37 Abs. 1 MarkenG zurückgewiesen worden. 1. 16 a) Nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG sind Marken von der Eintragung ausgeschlossen, die ausschließlich aus Angaben bestehen, die im Verkehr zur Bezeichnung der Art, der Beschaffenheit, der Bestimmung oder sonstiger Merkmale der beanspruchten Waren oder Dienstleistungen dienen können. 17 Bei der...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 529/12
...., M. oder Rh.-Pf. wünsche. 4 Nach mehreren vorangegangenen Telefonaten zwischen dem Antragsteller und seinem Personalführer fand am 21. Juli 2014 ein Personalgespräch statt, in dem dem Antragsteller die Planung eröffnet wurde, ihn zum 1. Oktober 2014 auf einen Dienstposten als Transportunteroffizier Streitkräfte bei der 2./...bataillon ... in B1 zu versetzen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 63/14
...Die Jugendschutzkammer hat den Angeklagten des sexuellen Missbrauchs seiner Tochter A. insbesondere aufgrund deren für glaubhaft erachteter Aussage als überführt angesehen. Dabei hat das Landgericht - im Ansatz zu Recht - auch der Aussageentstehung eine besondere Bedeutung zuerkannt und in diesem Zusammenhang festgestellt, A. habe bereits 1997 ihrer Halbschwester J....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 660/09
...A. Bezug genommen. Im Übrigen verteidigt sie die angefochtenen Beschlüsse. 29 Die Inhaberin der angegriffenen Marke hat beim DPMA die Löschung der Widerspruchsmarke zu 2) gem. § 50 i. V. m. § 54 MarkenG beantragt. Der Senat hat die Löschungsakte des DPMA beigezogen. Wegen des Inhalts wird auf das Löschungsverfahren S 307 55 398 verwiesen. II. 30 Die Beschwerde ist zulässig, aber unbegründet....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 9/12
...Als nicht-technisch kann eine mathematische Methode nur dann angesehen werden, wenn sie im Zusammenhang mit der beanspruchten Lehre keinen Bezug zur gezielten Anwendung von Naturkräften aufweist (vgl. a. a. O....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 18 W (pat) 68/14
...Die zulässige Beschwerde hat auch in der Sache Erfolg. 38 a) Gegenstand der Beschwerde sind auf Seiten der angegriffenen Marke nur noch die für sie registrierten Dienstleistungen der Klassen 38 und 42. Die Widersprechende hat mit Schriftsatz vom 26....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 38/12
...I 1 In zwei Beschlüssen, von denen einer im Erinnerungsverfahren ergangen ist, hat die Markenstelle für Klasse 38 IR der international registrierten Wortmarke IR 912 136 2 NucNet 3 für die Dienstleistungen der Klassen 35, 38 und 41: 4 „Compilation d'informations à l'aide d'ordinateurs et de systèmes électroniques en particulier sur l'énergie nucléaire et les radiations. 5 Télécommunications (diffusion...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 60/10
...Juli 2009 hat die Antragstellerin Akteneinsicht in die Akte des DPMA 306 73 576.8 betreffend die Anmeldung der Wortmarke „VOODOO“ beantragt. 2 In diesem Verfahren hatte der Antragsgegner die Eintragung der Wortmarke „VOODOO“ beantragt und zwar u. a. für Waren der Klasse 25: Bekleidungsstücke, Schuhwaren, Kopfbedeckungen sowie der Klasse 28: Spiele, Spielzeug; Turn und Sportartikel....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 29/11
...November 2016 mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben, a) soweit der Angeklagte im Fall III. 4 der Urteilsgründe verurteilt ist; b) in den Fällen III. 5 und 6 im Ausspruch über die Einzelstrafen; c) im Gesamtstrafenausspruch. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 116/17
...-M. " nicht als schutzwürdiges Drittinteresse berufen. Denn die wirtschaftliche Verbindung zwischen dem Kläger und der GGP beruhe allein auf einer gesellschaftsvertraglichen Grundlage. Eine zwingende Verpflichtung, dieser die Räume zur Verfügung zu stellen, bestehe nicht....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 292/15
...Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) bezog Kindergeld für ihre Tochter … (M). M beendete im Juli 2012 die Schulausbildung und suchte einen Studien- oder Ausbildungsplatz. Mit Bescheid vom 29....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 35/14
...Jeder Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tragen. 1 Das Landgericht hat den Angeklagten M. wegen Betruges in 29 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und den Angeklagten E. wegen Beihilfe zum Betrug zu einer Freiheitsstrafe von zehn Monaten unter Strafaussetzung zur Bewährung verurteilt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 421/17
...Das Berufungsgericht hat jedoch die Anforderungen an die Schlüssigkeit des insoweit erforderlichen Vortrags überspannt und deshalb zu Unrecht die Vernehmung der von der Beklagten benannten Zeugen als unzulässigen Ausforschungsbeweis gewertet und abgelehnt. 18 a) Die Beklagte hat folgendes vorgetragen und durch Zeugnis der Herren E. und M. unter Beweis gestellt: 19 "Der Gesellschaftsvertrag der PBKG...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 126/14