30.839

Urteile für Kosten

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Dezember 2015 hat er die Hauptforderung nur noch in Höhe von 15.567,45 € aufrechterhalten und im Übrigen die Feststellung der Erledigung des Rechtsstreits begehrt. 2 Im Fall einer einseitigen Teilerledigungserklärung des Klägers bestimmt sich der Wert nach dem restlichen Betrag der Hauptsache unter Hinzurechnung der auf den erledigten Teil entfallenden Kosten der Vorinstanzen (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 100/17
...Die Sache wird zur neuen Entscheidung - auch über die Kosten des Beschwerdeverfahrens - an das Beschwerdegericht zurückverwiesen. Gerichtskosten für das Rechtsbeschwerdeverfahren werden nicht erhoben. Wert des Beschwerdegegenstandes: bis 1.200 €. I. 1 Die Beklagten sind Mieter einer Wohnung der Klägerin in L. . Die Klägerin kündigte das Mietverhältnis mit Schreiben vom 15....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZB 51/12
...Februar 2011 den Rechtsstreit ebenfalls in der Hauptsache für erledigt erklärt und beantragt, dem FA die Kosten aufzuerlegen sowie die Hinzuziehung eines Bevollmächtigten im Vorverfahren für notwendig zu erklären. 3 II. 1....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V B 61/10
...Zivilsenat XII ZB 624/13 Familiensache: Rechtsbeschwerde der Staatskasse gegen die Erstattung der Kosten eines durch einen Verfahrensbeistand hinzugezogenen Dolmetschers Die Rechtsbeschwerde der weiteren Beteiligten zu 4 gegen den Beschluss des 5. Senats für Familiensachen des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 17. Oktober 2013 wird verworfen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 624/13
...Zivilsenat VII ZB 4/14 Zwangsvollstreckung: Bezeichnung der konkreten Vollstreckungsmaßnahme bei Beauftragung des Gerichtsvollziehers mit einer Adressermittlung Die Kosten des Verfahrens werden der Gläubigerin auferlegt. Gerichtskosten für das Rechtsbeschwerdeverfahren werden nicht erhoben. I. 1 Die Gläubigerin erteilte dem Gerichtsvollzieher am 5....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZB 4/14
...NV: Für einen Vereinfachungszweck durch pauschale Berücksichtigung des Sammelaufwands für regelmäßig ehrenamtliche Hilfskräfte besteht im Übrigen kein Raum, wenn ein Dienstleister sammelt, der seine Kosten durch einen Abzug pro Gramm Gold verrechnet . Die Beschwerde des Klägers wegen Nichtzulassung der Revision gegen das Urteil des Thüringer Finanzgerichts vom 26....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V B 119/15
...Ab dem 1.4.2006 sollten nur noch die angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung, ausgehend von einer Grundmiete in Höhe von 333,75 Euro monatlich und Nebenkosten in Höhe von bis zu 135 Euro übernommen werden....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 28/09 R
...Senat 5 P 3/15 Begriff der Dienststelle; Kosten der Schulung von Mitgliedern des Lehrerrats Dienststelle im Sinne des § 91 Abs. 6 i.V.m. § 46 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. Abs. 3 PersVG BB 2009 ist das Staatliche Schulamt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 P 3/15
...Unter Aufhebung der Kostenentscheidung des Finanzgerichts werden die Kosten des gesamten Verfahrens dem Kläger auferlegt. Er hat die außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen im finanzgerichtlichen Verfahren zu tragen. Außergerichtliche Kosten, die dieser im Revisionsverfahren entstanden sind, sind nicht erstattungsfähig. I. 1 Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) ist der Vater des am 18....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 11/15
...Übernimmt der Jugendhilfeträger die Kosten des notwendigen Unterhalts für das --gegen den Willen des Kindergeldberechtigten-- in einer betreuten Wohnform lebende volljährige Kind, sind die Voraussetzungen des § 74 Abs. 1 Sätze 1 und 4 EStG für eine Abzweigung des Kindergeldes an den Jugendhilfeträger dem Grunde nach erfüllt, wenn der Kindergeldberechtigte es ablehnt, sich an diesen Kosten zu beteiligen...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 89/09
2010-06-30
BVerwG 6. Senat
...Den Darlegungen der Beschwerden lässt sich nicht entnehmen, dass diese Voraussetzungen im vorliegenden Fall erfüllt sind. 4 a) Die Beklagte will geklärt wissen: "Hat die Beklagte einen Beurteilungsspielraum dahingehend, in welchem Umfang die Kosten des regulierten Unternehmens für die Beurteilung, ob die Entgelte sich an den Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung orientieren, nachgewiesen sein...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 B 8/10
...Besondere Nutzungen im Sinne von § 21 Abs. 7 WEG sind solche, die mit einer gesteigerten Inanspruchnahme des Gemeinschaftseigentums einhergehen und zumindest bei typisierender Betrachtung den Anfall besonderer Kosten wahrscheinlich machen . 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 220/09
...Abziehbar sind neben den Pflegekosten auch die Kosten, die auf die Unterbringung und Verpflegung entfallen, soweit es sich hierbei um gegenüber der normalen Lebensführung entstehende Mehrkosten handelt . 2. Eine Aufteilung derartiger Kosten in Unterhaltskosten i.S. von § 33a EStG und Krankheitskosten i.S. von § 33 EStG kommt nicht in Betracht . 3....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 14/10
...Senat 9 B 3/11 Verstoß gegen Ausschreibungspflicht; Kosten der Erschließung 1 Die Beschwerde der Klägerin ist zulässig und begründet. Die Revision ist gemäß § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache zuzulassen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 B 3/11
...Nach der Neufestsetzung der Regelbedarfe ab 1.1.2011 erbrachte er Leistungen in Höhe von 323,10 Euro monatlich (23,10 Euro Regelbedarf zzgl 300 Euro für die Kosten der Unterkunft und Heizung)....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 47/12 R
...Außergerichtliche Kosten des Rechtsstreits sind nicht zu erstatten. 1 Der Kläger begehrt die Übernahme der Kosten für Schulbücher für das Schuljahr 2005/2006. 2 Der im Jahre 1990 geborene Kläger bezieht seit dem 1.1.2005 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) von der Beklagten....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 AS 47/09 R
2016-04-20
BVerwG 5. Senat
...sei, die Kosten für die Teilnahme des Lehrerratsmitglieds Frau W. an der Grundschulung zu tragen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 P 4/15
...Die Beklagten zu 1) und 2) tragen die Kosten des Rechtsstreits. Der Beklagte zu 1) trägt darüber hinaus die Kosten der Nebenintervention. 2. Der Streitwert wird auf 1.500.000 Euro festgesetzt. I. 1 1. Die Nichtigkeitsklage richtet sich gegen das am 12. Januar 1998 beim Deutschen Patent und Markenamt angemeldete Patent DE 198 00 812 C2 (Streitpatent) dessen Erteilung am 11....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 26/12 (EP)