30.839

Urteile für Kosten

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Danach ist festzustellen, dass die Beteiligte dem Antragsteller zur Deckung der diesem als Aufwand entstehenden Kosten Haushaltsmittel auf der Grundlage der bei der letzten Personalratswahl im Wählerverzeichnis festgestellten Zahl der in der Regel Beschäftigten zur Verfügung zu stellen hat. 8 Rechtsgrundlage für das streitige Begehren ist § 40 Abs. 2 NWPersVG....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 P 2/13
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 284/14
...Hinsichtlich der Urteilsaussprüche zu I.2 und I.6 wird die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über sämtliche Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 245/09
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. EnVR 26/14
...Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsrechtszuges, an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Gerichtskosten werden für das Revisionsverfahren nicht erhoben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 559/14
...Januar 2014 aufgehoben und der Rechtsstreit zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Landessozialgericht zurückverwiesen. 1 Die Beteiligten streiten über die Erstattung der Kosten einer Protonentherapie. 2 Bei der Protonentherapie beschießen Teilchenbeschleuniger Tumoren mit aus Wasserstoff gewonnenen Protonen....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 14/14 R
...Die Beteiligten haben einander für das Revisionsverfahren keine außergerichtlichen Kosten zu erstatten. 1 Die Kläger begehren höhere Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II für den Monat Dezember 2008, insbesondere unter Berücksichtigung einer um weitere Absetzbeträge verringerten Einkommenssteuererstattung als Einkommen. 2 Die Kläger, die miteinander verheiratet sind, bezogen...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 29/14 R
...Oktober 2012 wird auf Kosten des Antragsgegners zurückgewiesen. Von Rechts wegen I. 1 Die im Januar 1995 und Dezember 1996 geborenen und in Deutschland lebenden Antragsteller begehren von ihrem in der Schweiz lebenden, wiederverheirateten Vater, dem Antragsgegner, in Abänderung bereits bestehender Jugendamtsurkunden höheren Kindesunterhalt. 2 Ausweislich der Jugendamtsurkunden vom 6....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 661/12
...Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels der Nebenbeteiligten, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen. Die Kosten der Revision der Staatsanwaltschaft und die der Nebenbeteiligten insoweit entstandenen notwendigen Auslagen werden der Staatskasse auferlegt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 343/11
...Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Von Rechts wegen 1 Die Beklagten waren von Oktober 2012 bis August 2015 Mieter einer 94 m² großen Dreizimmerwohnung in einem Mehrfamilienhaus der Klägerin in H. ....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 189/17
...Juli 2006 sowie 186,82 € vorgerichtlicher Kosten zurückgewiesen worden ist. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XI ZR 197/09
...Der Antrag des Beschwerdegegners, der Widersprechenden die Kosten des Beschwerdeverfahrens aufzuerlegen, wird zurückgewiesen. I. 1 Die Wort-/Bildmarke (silber, hellgrau, grau, marine-blau) 2 ist am 30. März 2012 angemeldet und am 11....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 52/16
...Auf die Anschlussrevision der Kläger wird unter Zurückweisung des Rechtsmittels im Übrigen das vorbezeichnete Urteil im Kostenpunkt aufgehoben, soweit das Berufungsgericht über die Kosten des Rechtsstreits in erster Instanz erkannt hat. Das Urteil der 8. Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart vom 28....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XI ZR 183/15
...Senat München 28 W (pat) 24/17 Markenbeschwerdeverfahren – Löschungsverfahren – "Ecomax" – zum Fehlen einer schriftlichen Vollmacht des Inlandsvertreter – bösgläubige Markenanmeldung – teilweise Löschung – Kostenentscheidung – Tragung der Kosten des patentamtlichen Löschungsverfahrens durch den Inhaber der angegriffenen Marke – keine Auferlegung der Kosten des Beschwerdeverfahrens In der Beschwerdesache...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 24/17
...Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 242/13
...Der Kläger hat die Kosten der Revision und die Kosten dritter Instanz der Streithelfer zu 1. und 2. zu tragen. 1 Die Parteien streiten über den Anspruch auf ein Retention Payment (künftig: Halteprämie), dessen Erfüllung der Beklagte als Insolvenzverwalter in dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Q AG (Schuldnerin) verweigert. 2 Der Kläger war bei der Schuldnerin als „Senior Media Relations Manager...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 953/11
...Im Umfang der Aufhebung wird der Rechtsstreit zur erneuten Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Oberlandesgericht Celle zurückverwiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZR 108/17
...Der Markeninhaber trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens. I. 1 Die Antragstellerin hat mit Schriftsatz vom 15. Oktober 2010 die Löschung der Wortmarke Nr. 30 2010 053 392 – Yogilotus – wegen Nichtigkeit beantragt. Ihr Löschungsbegehren ist auf das Vorliegen einer bösgläubigen Anmeldung gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 10 MarkenG gestützt. 2 Die angegriffene Wortmarke ist am 10....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 10/14
2019-02-14
BPatG 25. Senat
...August 2017 aufzuheben und die Marke 30 2014 036 697 auf den Widerspruch aus den international registrierten Marken 657 349 und 866 427 zu löschen und dem Inhaber der angegriffenen Marke die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. 24 Der Inhaber der angegriffenen Marke beantragt sinngemäß, 25 die Beschwerde zurückzuweisen und der Widersprechenden die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. 26 Der Inhaber der...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 90/17