30.839

Urteile für Kosten

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Der Kläger trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens mit Ausnahme der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen zu 1. Der Streitwert wird für das Beschwerdeverfahren auf 3241,99 Euro festgesetzt. 1 I....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 83/17 B
...Außergerichtliche Kosten des Revisionsverfahrens sind nicht zu erstatten. 1 I. Im Streit ist die Verpflichtung der Beklagten, die Kosten für eine vom Kläger beantragte Teilnahme an einem Sprachkurs zum Erlernen der deutschen Sprache zu übernehmen. 2 Der nach seinen Angaben im Jahr 1994 in G geborene Kläger reiste im August 2011 ohne gültige Papiere nach Deutschland ein....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 7 AY 2/14 R
...Oktober 2015 wird auf Kosten des weiteren Beteiligten zurückgewiesen. Der Wert des Rechtsbeschwerdeverfahrens wird auf 9.731,42 € festgesetzt. I. 1 Der weitere Beteiligte wurde im Verfahren über den Antrag der Schuldnerin auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen am 5. August 2010 zum vorläufigen Insolvenzverwalter mit Zustimmungsvorbehalt bestellt. Mit Beschluss vom 20....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZB 90/15
...Die Beklagte hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen. Streitwert: 2.000 € 1 I. Die von dem Nachlasspfleger vertretenen Kläger sind die unbekannten Erben der am 17. Januar 1920 geborenen und am 10. Februar 2001 verstorbenen Erblasserin R. W....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 255/08
...Der Antragsteller hat die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens zu tragen. Außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet. I. 1 Der Antragsteller ist Insolvenzverwalter über das Vermögen der H. GmbH i.L....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZB 13/09
...Unter Abänderung der Kostenentscheidung des Landgerichts haben die Beklagte 3/4 und der Kläger 1/4 der Kosten des ersten Rechtszugs zu tragen. Die Kosten des Berufungsverfahrens tragen die Beklagte ebenfalls zu 3/4 und der Kläger zu 1/4....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 266/08
...Die Sache wird zur neuen Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Der Streitwert für das Rechtsbeschwerdeverfahren beträgt 10.600 €. I. 1 Die Beklagte ist Treuhandkommanditistin der S. , einem geschlossenen Immobilienfonds....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZB 37/16
...Der Kläger trägt auch die Kosten des Beschwerdeverfahrens mit Ausnahme der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen. Der Streitwert für das Beschwerdeverfahren wird auf 60 000 Euro festgesetzt. 1 I. Der Kläger ist Träger des Maßregelvollzugszentrums Niedersachsen. Für diese Einrichtung erteilte der Zulassungsausschuss die Ermächtigung für den Betrieb einer psychiatrischen Institutsambulanz....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 1/14 B
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 408/13
...Nach § 161 Abs. 2 Satz 1 VwGO ist über die Kosten des Verfahrens nach billigem Ermessen unter Berücksichtigung des bisherigen Sach- und Streitstandes durch Beschluss zu entscheiden. Billigem Ermessen entspricht es hier, die Kosten des Verfahrens in den drei Instanzen der Beklagten aufzugeben....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 11/17
...November 2008 für das Berufungsverfahren zu erstattenden Kosten werden auf 1.177,62 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 3. Dezember 2008 festgesetzt. Der weitergehende Kostenfestsetzungsantrag des Beklagten wird zurückgewiesen. Der Beklagte trägt die Kosten der Rechtsmittelverfahren....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZB 16/10
...Steigerungen bei einer Kostenart, z.B. den Strombezugskosten, dürfen nur in dem Umfang für eine Preiserhöhung herangezogen werden, in dem kein Ausgleich durch etwaig rückläufige Kosten in anderen Bereichen, etwa bei den Netz- und Vertriebskosten, erfolgt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 360/14
...Die in Summe erstatteten Entgelte und die sich danach rechnerisch ergebenden vermiedenen Kosten der vorgelagerten Netz- oder Umspannebene gestatteten auch keinen Einblick in die Ausgestaltung des Netzes....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. EnVR 1/18
2013-01-24
BVerwG 5. Senat
...Senat 5 C 13/12 1 Der Kläger begehrt von der Beklagten die Übernahme von Kosten für sein häusliches Arbeitszimmer. 2 Er ist als Oberstudienrat an einem Gymnasium in B. tätig, wo er die Fächer Deutsch und Geschichte unterrichtet. In einem Einfamilienhaus mit einer Gesamtwohnfläche von 153,97 qm unterhält er ein 24,64 qm großes Arbeitszimmer. Mit Schreiben vom 20....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 C 13/12
...NV: Es bestehen keine Bedenken, auch bei Teilnahme eines Ehegatten oder Lebensgefährten an einer gemischt veranlassten Reise eine Aufteilung der gemischt veranlassten Kosten des Steuerpflichtigen (wie z.B. die Kosten der Hin- und Rückreise) an Hand von feststehenden Zeitanteilen vorzunehmen. 3....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III B 21/12
...Die Klägerin trägt auch die Kosten des Revisionsverfahrens mit Ausnahme der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen. 1 Die Klägerin, eine aus zwei Fachärzten für Allgemeinmedizin bestehende Gemeinschaftspraxis, wendet sich gegen die Festsetzung einer Beratung im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsprüfung aufgrund von Richtgrößen für das Jahr 2006. 2 Die Prüfungsstelle der Ärzte und Krankenkasse Sachsen...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 40/12 R
...Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision, an das Berufungsgericht zurückverwiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 74/08
...Stehen die von einem Unternehmer für sein Unternehmen bezogenen Vorleistungen zwar in keinem direkten und unmittelbaren Zusammenhang zu einem oder mehreren Ausgangsumsätzen, gehören die Kosten dieser Leistungen aber zu den allgemeinen Aufwendungen seiner wirtschaftlichen Gesamttätigkeit und führt diese ausschließlich zu steuerpflichtigen Umsätzen, so kann der Unternehmer die für die Vorleistungen in...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 25/10