1.355

Urteile für Kaufvertrag

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Nach § 9 Ziff. 2 der Kaufverträge sei vielmehr dann, wenn über den Nachbewertungsbetrag keine Einigung erzielt werden könne, ein Schiedsgutachten einzuholen. Bodenrichtwerte seien Durchschnittswerte und kein Ersatz für eine konkrete Verkehrswertermittlung....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 17/14
...Zum Nachweis dafür hat der Kläger einen Kaufvertrag vom 16. Dezember 1936 vorgelegt, den sein Sohn Marcel D. nach Eintritt der Rechtskraft des ablehnenden Urteils vom 28. Oktober 1999 im Jahr 2000 in den Unterlagen des Sächsischen Hauptstaatsarchivs aufgefunden habe. Aus dieser Urkunde ergebe sich, dass Dr. F. seine Anteile an der Gesellschaft unter Wert verkauft habe....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 B 70/12
...Außerdem würde er bei Ausübung des Vorkaufsrechts als Gesamtschuldner mit den übrigen Wohnungserbbauberechtigten aus dem dann wirksam geworden (Vor-) Kaufvertrag den angesichts von dessen Größe beträchtlichen Kaufpreis für das Gesamtgrundstück schulden und nicht nur einen seinem Anteil am Erbbaurecht entsprechenden Teil davon....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 18/13
...V konnte weiterhin Kaufverträge abschließen, jedoch nur unter den Bedingungen des notariell beurkundeten Vertrags und einer Abtretung der Kaufpreise an die KG bzw. die sie finanzierende Bank. Die KG verpflichtete sich ferner dazu, V von allen mit dem Grundstück verbundenen Verpflichtungen freizustellen. Für die Abtretung der Kaufpreisansprüche hatte sie einen Betrag von rd. 2,3 Mio....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 31/09
...Mit notariell beurkundetem Kaufvertrag vom 30. April 1999 erwarb die A-GbR, deren Gesellschafter der Insolvenzschuldner und X waren, ein unbebautes Grundstück in D, welches vormals dem X zu Alleineigentum gehörte....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX R 25/15
...Zu den im Grundbuch eingetragenen Belastungen enthält der Kaufvertrag u.a. folgende Angaben: „Der Berechtigte der Rechte in Abt. III ... [der beiden vorgenannten Grundpfandrechte] ist der Bruder des Verkäufers, der unverheiratet am 14. Oktober 1944 verstorben ist....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 204/12
...GmbH veräußerte die beiden Flurstücke a und b zusammen mit einem weiteren Flurstück d, das nicht aus dem enteigneten früheren Flurstück Nr. c hervorgegangen war, mit notariellem Kaufvertrag vom 22. Dezember 1993 an die S. AG zu einem Gesamtkaufpreis von 10,3 Millionen DM....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 C 5/13
...Das Nachbargrundstück wurde zwischenzeitlich an einen Dritten verkauft. 4 Gestützt auf die Behauptung, sie hätten erstmals nach Abschluss des Kaufvertrages erfahren, dass das Grundstück über keine eigene Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (nachfolgend einheitlich: Wasserversorgung) verfüge, haben die Kläger Schadensersatz in Höhe von 270.246,86 € sowie die Feststellung verlangt, dass der Beklagte...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 185/10
...Vielmehr hat sich der Kläger selbst dahingehend eingelassen, dass ein Verkauf der vermieteten Wohnungen mangels Gewinnaussicht nicht sinnvoll gewesen wäre und eine Kündigung der Mietverhältnisse war nicht möglich, weil der Kläger in den notariellen Kaufverträgen auf das Recht zur ordentlichen Kündigung --auch wegen Eigenbedarfs-- verzichtet hatte....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X S 31/09
...AG wurden mit Kaufverträgen vom 13. Oktober 1998, 24. Februar 1999, 1. März 1999 und mit zwei Verträgen vom 25. Februar 1999 übertragen. Dabei gingen die Vertragsbeteiligten von einem Unternehmenswert in Höhe von 22 Mio. DM und beim Kaufvertrag vom 1. März 1999 von einem solchen in Höhe von 30 Mio. DM aus. Insgesamt wurden dabei 9,7 % des Aktienkapitals übertragen. 3 Der Kläger wurde am 1....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 30/07
...Anlagevermittler und Anlageberater sind nicht Vertragspartner des Kaufvertrags. Die ihnen obliegenden Aufklärungspflichten ergeben sich nicht als Nebenpflichten aus dem Kaufvertrag oder einem zusätzlich zwischen den Parteien des Kaufvertrags bestehenden Beratungsvertrag (vgl. hierzu BGH, Urteile vom 13. Oktober 2006 aaO Rn. 13 ff und vom 10. November 2006 aaO Rn. 7 ff jeweils mwN)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 308/15
...Der Verkauf erfolgte unter der aufschiebenden Bedingung, dass die zur Wohnbebauung notwendigen bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen vorlagen, ein weiterer Kaufvertrag mit dem Käufer abgeschlossen wurde sowie zwischen dem Käufer und der Stadt ein Erschließungsvertrag und eine Ablösevereinbarung zustande kamen....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 37/09
...Er geht einer geringfügigen Beschäftigung nach, die er nach eigenen Angaben seit Ende 2004/Anfang 2005 bei einem monatlichen Verdienst von 180 Euro ausübt. 3 Der Kläger zu 1 und die Klägerin zu 2 haben mit notariellem Kaufvertrag vom 18.12.2003 das von ihnen zunächst zur Miete bewohnte Hausgrundstück mit einer Gesamtgrundstücksfläche von ca 750 Quadratmetern (ein ehemaliges Bahnhofsgebäude) und einem...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 14/11 R
...Nachdem der Kläger daraufhin den Einlieferer erfolglos auf Kaufpreisrückzahlung in Anspruch genommen hatte, erklärte er unter Hinweis auf den Fälschungsbefund gegenüber dem Beklagten den Rücktritt vom Kaufvertrag....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 224/12
...Zivilsenat VIII ZR 244/16 Widerruf einer auf den Abschluss eines an einem Messestand geschlossenen Kaufvertrags gerichteten Willenserklärung: Begriff der gewöhnlichen Ausübung der Unternehmertätigkeit in beweglichen Gewerberäumen Zur Frage des Widerrufs einer auf den Abschluss eines an einem Messestand geschlossenen Kaufvertrags gerichteten Willenserklärung....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 244/16
...Januar 2009 erklärte er gegenüber dem Streithelfer den Rücktritt vom Kaufvertrag und verlangte von ihm Kostenerstattung. Dieser verwies ihn an den Beklagten, dessen Haftpflichtversicherer mit Schreiben vom 3. April 2009 erklärte, es würden keine Einwände gegen den Anspruchsgrund geltend gemacht und Ansprüche bezüglich Kaufpreis und Zinsen anerkannt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 164/11
...Januar 2007 datierten, vom Kläger vorbereiteten Kaufvertrag, nach welchem ihr Sohn "sämtliche Aktiva und Passiva" des Betriebs übernahm. "Als Gegenleistung" hatte der Sohn eine lebenslange monatliche Rente von 2.500 € zu zahlen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 167/13
...Streitig ist, ob die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) im Streitjahr (1997) einen Werbungskostenüberschuss bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung erzielt hat. 2 Mit notariell beurkundetem Kaufvertrag vom 3. November 1993 erwarb die Klägerin von ihrem Lebensgefährten das Grundstück X....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX R 70/10
...III. 12 Die Revision bleibt jedoch im Ergebnis ohne Erfolg, weil der Kläger nach § 812 Abs. 1 Satz 1 Fall 1 BGB die Rückübereignung der im November 1995 veräußerten Wohnung verlangen kann, da der Kaufvertrag vom 16. November 1995 nach § 138 Abs. 1 BGB nichtig ist. 13 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 208/09
...Dezember 1993 unterzeichnete der neue Mieter zudem einen Kaufvertrag über die Zahnarztpraxis. Am 23....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX R 21/11