2.854

Urteile für Internet

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...April 2010 hat der Senat die Anmelderin unter Vorlage von Belegen aus dem Internet (im Folgenden als Anlagen zitiert) auf das Vorliegen von Eintragungshindernissen nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 und 2 MarkenG hingewiesen. 16 Auf den ursprünglich gestellten Antrag, einen Termin zur mündlichen Verhandlung anzuordnen, hat die Beschwerdeführerin nach Terminsanberaumung verzichtet und um eine Entscheidung nach Aktenlage...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 7/09
.... , der dem Beschuldigten über das Internet bekannt war, stand ebenfalls mit dem IS in Verbindung. Am 21. November 2016 teilte der Mitbeschuldigte K. dem Beschuldigten per Chat-Nachrichten mit, A. werde eine Woche später einen Sprengstoffanschlag verüben. Am 26....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. AK 33/17
2018-08-16
BVerwG 1. Senat
...Juli 2017, die daneben noch angeführten Mitteilungen aus dem Internet hätten allenfalls Geltung für einen ersten Umsetzungszeitraum bis zum 21. November 2017 und würden keine Informationen darüber enthalten, ob bzw. in welchem Umfang sich seitdem bis zum Zeitpunkt der Berufungsverhandlung mögliche Verbesserungen ergeben hätten....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 B 21/18
...Erhöhung des Zuschlagtarifs nicht darauf an, ob die erzielten Kurshonorare des Veranstalters heute mehr als früher auf diese Art der Musiknutzung als auf andere Umstände zurückzuführen sind. 30 bb) Nach Ansicht des Oberlandesgerichts rechtfertigt die namentlich in den letzten beiden Jahrzehnten deutlich gewachsene mediale Präsenz ausübender Künstler, zu der das Musikvideo und dessen Verbreitung über das Internet...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 220/12
...Werbung in Printmedien; Werbedokumentation, Herausgabe von Werbetexten und Verbreitung von Werbeanzeigen, Verteilung von Werbematerial und Werbeproben; Marketing, Unternehmensberatung, Marktforschung und Marktanalysen; Veranstaltung und Durchführung von Messen, Auktionen, Versteigerungen und Ausstellungen für wirtschaftliche und/oder Werbezwecke, Durchführung von Auktionen und Versteigerungen im Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 100/12
...Ergebnisse einer Internet-Recherche, die Unterlagen sind dem Anmelder als Anlagen 1a, b mit Ladungsverfügung vom 22./25. November 2013 , Bl. 28-29 d.A., übermittelt worden). Anlässlich solcher Veranstaltungen (Musikfestivals, Jubiläumsfeiern), die an nahezu jedem beliebigen Ort stattfinden können, wird üblicherweise eine Vielzahl von Waren, sog....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 561/12
...Januar 2010 auf der Geschäftsstelle niedergelegt und gemäß § 188 InsO im Internet veröffentlicht worden. In das Verteilungsverzeichnis waren die wirksam bestrittenen Forderungen der weiteren Beteiligten zu 2 und 3 nicht aufgenommen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZB 65/10
...schriftlichen Daten. 12 Klasse 35: 13 Werbung; Geschäftsführung; Unternehmensverwaltung; Dienstleistungen in Bezug auf Abonnements (für Dritte); Verbreitung von Werbematerial (Abhandlungen, Prospekte, Druckereierzeugnisse und Warenproben); Reproduktion von Dokumenten; computergestützte Dateiverwaltung; Public relations. 14 Klasse 38: 15 Elektronische Übertragung von Daten und Dokumenten über das Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 25/13
...Juli 2011 zwischen der Emittentin und der Deutschen Bank Aktiengesellschaft als Hauptzahlstelle unter Hinweis auf deren Veröffentlichung im Internet Bezug. 5 Am 24. Januar 2013 gab die Beklagte in einer Ad-hoc-Mitteilung bekannt, dass eine finanzwirtschaftliche Restrukturierung erforderlich sei....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XI ZR 488/14
...Ähnliche Wortkombinationen mit ihm seien im Internet allenfalls vereinzelt und nicht für die verfahrensgegenständlichen Waren und Dienstleistungen gebräuchlich. 14 Mit gerichtlichem Schreiben vom 10....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 570/16
...Internet) bei einer zugeordneten Datenverarbeitungseinrichtung, die mit einem Datensatzspeicher und einem Vergleicher ausgestattet sei, der bei weitgehender Übereinstimmung mindestens zweier Datensätze ein Übereinstimmungssignal zur Herstellung einer Verbindung zwischen den beiden Personen abgebe....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 111/13
...Zivilsenat VII ZR 146/11 Internet-Domain: Voraussetzungen eines Providerwechsels nach den Domainbedingungen der Domain-Registrierungsstelle DENIC eG; Erfüllungsverpflichtung nach sukzessivem Abschluss mehrerer Domainverträge 1. Die Domainbedingungen der Domain-Registrierungsstelle DENIC eG von 2004 erfordern für einen Providerwechsel einen diesbezüglichen vom Domaininhaber autorisierten Auftrag....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 146/11
...Konferenzen und Vortragsveranstaltungen (Aus/Weiterbildung), insbesondere für Eltern zum Thema Kindergesundheit; Herausgabe von Texten, soweit in Klasse 41 enthalten; Herausgabe von Verlagsdruck- und Druckereierzeugnissen (ausgenommen für Werbezwecke), jeweils soweit in Klasse 41 enthalten, auch in elektronischer Form; Aus- und Weiterbildung in Form von Seminaren, Konferenzen und Kongressen, auch über das Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 31/14
...Das Feinkonzept des Projekts Strukturentwicklung Zoll vom November 2007, einschließlich aller Anlagen, wurde der Öffentlichkeit im November 2007 im Internet zugänglich gemacht....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 P 5/15
2018-12-19
BPatG 26. Senat
...Die angesprochenen Verkehrskreise sind mit der zäsurlosen Aneinanderreihung von Wörtern schon aufgrund der Domainnamen im Internet vertraut, bei denen Leerzeichen unzulässig sind. 27 gg) Auch die regelwidrige Binnengroßschreibung des Buchstabens „F“ vermag nicht zur Schutzfähigkeit verhelfen, weil diese ebenfalls seit langem werbeüblich ist (BGH GRUR 2003, 963, 965 – AntiVir/AntiVirus; BPatG 29 W (...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 514/17
...Er habe eigentlich nicht nach Syrien gehen, sondern im Internet nur damit angeben wollen. Seine Schwester wohne in O. und nicht in Syrien; er habe nicht mal die Pässe seiner Eltern (P1 Bl. 39). Sein Bekannter habe ihm auch gesagt, dass er sich noch gedulden und erstmal seine Religion lernen solle und dass "man für den Jihad auch eine Elternerlaubnis braucht"....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 A 4/17
...Juli 2014 - I ZR 28/11, GRUR 2014, 979 Rn. 42 bis 45 = WRP 2014, 1211 - Drucker und Plotter III; BGH, GRUR 2014, 984 Rn. 68 bis 71 - PC III). 70 (2) Hat der Rechtsinhaber für die Erteilung seiner Zustimmung zum Herunterladen des Werkes aus dem Internet eine Vergütung erhalten, ist der Anspruch auf Zahlung einer Gerätevergütung allerdings erloschen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 35/15
...September 2009 beim DPMA eingegangenen Schreiben Widerspruch erhoben, und zwar aus der für die Dienstleistungen der 9 Klasse 35: Erstellung und Verwaltung medizinischer und administrativer Daten; 10 Klasse 37: Reinigungsdienstleistungen für den gesamten Krankenhausbereich; 11 Klasse 38: Kommunikation über das Internet; 12 Klasse 42: Dienstleistungen eines medizinischen und bakteriologischen Labors;...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 564/12
...Seite 6, Zeile 12 bzw. im Internet-Kontext, vgl. Seite 16, Zeile 20 bis Seite 17, Zeile 7) bei einer zugeordneten Datenverarbeitungseinrichtung ("server 106" bzw. "server 109" vgl. Seite 10, Zeilen 8 bis 15 und wiederum Seite 16, Zeile 20 bis Seite 17, Zeile 7, insbesondere: "...information identifying the user in the cellular network..." und "...may ...include the USER ID..." i . V. m....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 11/11 (EP)