2.854

Urteile für Internet

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1675/16, 1 BvR 745/17, 1 BvR 836/17, 1 BvR 981/17
...Er habe eigentlich nicht nach Syrien gewollt, sondern im Internet nur damit angeben wollen. Seine Schwester wohne in O. (was zutrifft) und nicht in Syrien; er habe nicht mal die Pässe seiner Eltern (P1 S. 39). Sein Bekannter habe ihm auch gesagt, dass er sich noch gedulden und erstmal seine Religion lernen solle. Und dass "man für den Jihad auch eine Elternerlaubnis braucht"....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 VR 3/17, 1 VR 3/17 (1 A 4/17)
...Streitig ist insbesondere, ob die Vorschrift auch Auskünfte über den Inhaber einer sogenannten dynamischen Internetprotokolladresse (dynamische IP-Adresse) umfasst. 63 Die IP-Adresse ist eine Nummer, die die Adressierung von Computern und anderen technischen Geräten in einem Netzwerk, insbesondere im Internet, erlaubt; sie kann vereinfacht als "Telefonnummer" des Computers beschrieben werden....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1299/05
...dass die abschließende Aufstellung („bestehend aus ….“) des Patentanspruchs 1 jeweils durch den Disclaimer 80 „wobei die Anwesenheit anderer Wirkstoffe als Verbindungen mit Pantothensäure-Wirkung in freier Form oder in Form von Derivaten ausgeschlossen ist.“ 81 ergänzt wird. 82 Die Beklagte tritt dem Vorbringen der Klägerin in allen Punkten entgegen und verweist auf folgende Dokumente: 83 vR 1.1 Internet-Ausdruck...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 18/13 (EP)
...Beispiele sind QTC-Werbebeilagen und Insertionen, Beilagen zu Versand-Aussendungen, Auslobung in Versand-Werbemitteln und Verlinkung der Internet-Auftritte Q.de und ReiseQ.de. Diesbezügliche Leistungen der Q werden generell zu Selbstkosten abgerechnet. In Zweifelsfällen wird der ReiseQ Vorrang z.B. vor Drittpartnern eingeräumt. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 692/10
...erhaltener Provisionen, Garantiesummen, Vorauszahlungen, Beteiligungen, Gebühren, Förder-, Fonds-, Werbe-, Sponsoringentgelte oder sonstige Finanzierungshilfen sowie über die mit der Produktion betriebene Werbung - einschließlich Trailer, Filmausschnitte oder Filmbilder - unter Angabe der Werbeträger, Erscheinungs-/Sendezeiten, Verbreitungsgebiete und Auflagenhöhen sowie Art, Umfang (Bezeichnung der Internet-Seiten...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 127/10
...Mit freundlichen Grüßen“ 5 Auf die weiterhin im Internet veröffentlichte Stellenanzeige der Beklagten mit gleichem Inhalt bewarb sich die Klägerin am 19. Oktober 2006 erneut mit folgendem Schreiben: „Sehr geehrte Frau B! Aufgrund, dass Sie am nächsten Tag, nachdem Sie mir Absage gesendet haben, die gleiche Stellenanzeige wieder veröffentlicht haben, bewerbe ich mich nochmals....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 287/08
...Der Road Captain ist in Bezug auf seinen Aufgabenbereich "dem Road Captain Malessy bzw. dem Road Captain Kapikane unterstellt". 40 Soweit Ki. als Klägervertreter im Verfahren BVerwG 1 A 6.15 erstmals in der mündlichen Verhandlung auf Nachfrage angegeben hat, dieses Dokument sei von ihm aus Internet-Quellen über unterschiedliche Rockervereinigungen erstellt worden und stelle nur sein persönliches "Wunschdenken...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 A 5/15
...April 2009 - I ZR 216/06, GRUR 2009, 845 Rn. 16 = WRP 2009, 1001 - Internet-Videorecorder I). Das schließt es allerdings nicht aus, die Frage, ob über eine Gemeinschaftsantenne empfangene und durch ein Kabelnetz weitergeleitete Sendesignale einer Öffentlichkeit übermittelt werden, (auch) aufgrund einer wertenden Betrachtung zu beantworten (vgl. dazu unter Rn. 67 und BGH, Urteil vom 8....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 228/14
...Im Übrigen müsse ein Berechtigter, der Texte oder Bilder im Internet ohne Einschränkungen frei zugänglich mache, zumindest damit rechnen, dass diese Inhalte heruntergeladen oder ausgedruckt würden; mit Rücksicht hierauf könne unter Umständen eine konkludente Einwilligung in Vervielfältigungen anzunehmen sein....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1631/08
...Die Klägerin meint, dass diese Personen keiner Geheimhaltungspflicht unterlägen und macht insbesondere geltend, dass verschiedene Chats im Internet zeigten, dass die Filmvorführer die Kodierung erkannt und offenbart hätten. 50 Die Klägerin stellt den Antrag, 51 das europäische Patent 1 496 516 mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland für nichtig zu erklären. 52 Der Beklagte...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 5/12 (EP)
...Dezember 2015 eingeführt) 57 E9 DE 199 40 341 A1 58 E10 DE 101 34 682 A1 59 E11 DE 10 2004 001 855 A1 60 E12 Benutzerhandbuch 1&1 DSL 61 E13 Pressemeldung Cybits AG (Cybits schützt Minderjährige im Internet) 62 E14 Pressemeldung Cybits AG (Cybits mit eco-Award für beste vertikale ASP-Lösung ausgezeichnet) 63 E15 Pressemeldung Cybits AG (Twistbox u....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 26/17
...Die Klägerin meint, dass diese Personen keiner Geheimhaltungspflicht unterlägen und macht insbesondere geltend, dass verschiedene Chats im Internet zeigten, dass die Filmvorführer die Kodierung erkannt und offenbart hätten. 36 Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Schriftsätze der Klägerin und die von ihr eingereichten Anlagen Bezug genommen. 37 Die Klägerin beantragt, 38 das europäische Patent...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 48/11 (EP)
...Der Angeklagte Y. und seine Begleiter begaben sich sodann in die Ba. straße und hielten nach dem Nebenkläger Ausschau, den sie gegen 17.25 Uhr in einem Internet-Café entdeckten. F. entschloss sich nunmehr, die sich bietende Gelegenheit zu nutzen und gemeinsam mit seinen Begleitern den Nebenkläger zu töten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 577/14
...Maßgeblich seien aber nicht Fahrkarten, sondern ihr gemeinsamer Außenauftritt mit S auf Werbeträgern und im Internet. Das FG habe nicht darauf hingewiesen, dass es nicht vom Vorliegen einer Gewinnpoolung ausgehe. Das FG habe § 76 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) verletzt und sei seiner Hinweispflicht nach § 76 Abs. 2 FGO nicht nachgekommen....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 33/11
...Telekommunikationsnetzen einschließlich E-Mail-Kommunikation (Hardware); 16 Klasse 38: Bereitstellung des Zugriffs auf Datenbanken in Computernetzwerken; Bereitstellung von Internetportalen für Dritte; Übermittlung von Daten, Dateien, Informationen aus Datenbanken und Programmen für die Datenverarbeitung über Computernetze; Bereitstellen von Zugangsmöglichkeiten und/oder Zugriffszeiten zu Netzwerken einschließlich Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 539/11
...Das Berufungsgericht hat vielmehr den Vortrag des Klägers zu Inhalt und Bedeutung der Bezirkskongresse der Zeugen Jehovas seiner Entscheidung zu Grunde gelegt und ihm die relevanten Angaben zum Deutschen Katholikentag und zum Deutschen Evangelischen Kirchentag entgegengesetzt; es ist nicht zu beanstanden, dass es sich dabei auf Internet-Publikationen dieser beiden Veranstaltungen und die dadurch vermittelte...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 C 32/09
...Durch das EDV-Netz wird den Richtern, auch den Antragstellern, ein Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt, das, wie der Dienstgerichtshof in anderem Zusammenhang zutreffend erkannt hat, auch der dienstaufsichtlichen Kontrolle, insbesondere durch Anfragen bei den Administratoren, dient, ob sein Gebrauch, z.B. bei der Nutzung des Internets, ausschließlich zu dienstlichen Zwecken erfolgt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. RiZ (R) 7/10