7.374

Urteile für GmbH

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...der Erlösobergrenze im Rahmen der Regulierung des Entgelts für den Stromnetzzugang: Einordnung der Netzanschlusskosten als dauerhaft nicht beeinflussbare Kostenanteile; Vergleichsparameter bei der Ermittlung des Effizienzwerts; Umfang der Darlegungslast des Netzbetreibers bei Geltendmachung von Mehrkosten aufgrund der Erbringung von Leistungen in überdurchschnittlich hohem Maße - SWM Infrastruktur GmbH...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. EnVR 88/10
...Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 1 Der Kläger verlangt Schadensersatz wegen entgangenen Arbeitslosengelds. 2 Er wurde seit Juli 2008 von der Schuldnerin, der D T C GmbH (DTC), beschäftigt. Zuvor bestand ein Arbeitsverhältnis des Klägers mit der V D D GmbH (VDD), die in drei Werken in D einen DVD- und CD-Produktionsbetrieb unterhielt. Am 1....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 321/11
2018-04-24
BAG 1. Senat
...Die Beteiligten streiten über Auskunftsansprüche und Einsichtnahmerechte. 2 Die Arbeitgeberin ist ein abhängiges Unternehmen im Konzern der I GmbH. Für ihren Betrieb mit den Betriebsstätten D, Dü und M ist der antragstellende Betriebsrat gewählt. Die im Unternehmen bestehenden Betriebsräte haben einen Gesamtbetriebsrat gebildet....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 ABR 3/17
2018-04-24
BAG 1. Senat
...Die Beteiligten streiten über Auskunftsansprüche und Einsichtnahmerechte. 2 Die Arbeitgeberin ist ein abhängiges Unternehmen im Konzern der I GmbH. In ihrem M Betrieb ist der antragstellende Betriebsrat gewählt. Die im Unternehmen bestehenden Betriebsräte haben einen Gesamtbetriebsrat gebildet....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 ABR 7/16
2012-05-10
BAG 8. Senat
...Dieser führte den Rettungsdienst anschließend nicht selbst mit eigenen Arbeitnehmern durch, sondern beauftragte damit im bisherigen Tätigkeitsgebiet der D gGmbH die „K GmbH“ (K GmbH, Rettungswache B), den J e. V., Regionalverband Nord-/Westsachsen (J, Klinik B) und den D Kreisverband Ge e. V. (D Ge, Standort G)....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 436/11
...GmbH und tritt unter der Firma D. auf. Er legte ab dem Jahr 2001 bis 2007 ohne Firmenbezeichnung Gelder bei einer Vermögensverwaltungsgesellschaft mit Firmensitz in der Schweiz (künftig: Unternehmen) an, die ohne Erlaubnis nach § 32 Abs. 1 KWG ihre Anlageprodukte in Deutschland vertrieb....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 67/16
...Dieser führte den Rettungsdienst anschließend nicht selbst mit eigenen Arbeitnehmern durch, sondern beauftragte damit im bisherigen Tätigkeitsgebiet der D gGmbH die „K GmbH“ (K GmbH, Rettungswache B), den J e. V., Regionalverband Nord-/Westsachsen (J, Klinik B) und den D Kreisverband Ge e. V. (D Ge, Standort G)....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 434/11
...Juli 2011 der iiinnovation S.A. gegen die Nebenintervenientin zu 2 und die Telekom Deutschland GmbH an das LG Mannheim, 20 BDP-2 Merkmalsanalyse des Anspruchs 1 des Streitpatents, 21 BDP-3 BRENIG, H.-H....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 78/09 (EU)
...., „Vakuumbeschichtung“, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf 1993, Seiten105 bis 107, 27 K8 Entscheidung des EPA über den Einspruch vom 8. Dezember2004, 28 K9 v. Ardenne M. et al, „Effekte der Physik und ihre Anwendungen“ 2. erg....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 19/08 (EU)
...Die Beteiligten streiten über Auskunftsansprüche und Einsichtnahmerechte. 2 Die Arbeitgeberin ist ein abhängiges Unternehmen im Konzern der I GmbH. In ihrem F Betrieb ist der antragstellende Betriebsrat gewählt. Die im Unternehmen bestehenden Betriebsräte haben einen Gesamtbetriebsrat gebildet....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 ABR 6/16
...Januar 1971 bei der Rechtsvorgängerin der Beklagten, der G GmbH, Chemische Fabrik (im Folgenden G) als „Reisender“ beschäftigt. In dem zwischen dem Kläger und der G unter dem 6....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 65/14
2012-05-10
BAG 8. Senat
...Dieser führte den Rettungsdienst anschließend nicht selbst mit eigenen Arbeitnehmern durch, sondern beauftragte damit im bisherigen Tätigkeitsgebiet der D gGmbH die „K GmbH“ (K GmbH, Rettungswache B), den J e. V., Regionalverband Nord-/Westsachsen (J Klinik B) und den D Kreisverband Ge e. V. (D Ge, Standort G)....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 639/10
2014-03-10
BVerwG 8. Senat
...GmbH Verfügungsberechtigte ist, abgetrennt und unter dem neuen Aktenzeichen VG 1 K 2258/08 fortgeführt, - das Verfahren hinsichtlich der Vermögenswerte, für die die beigeladene D....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 B 33/13
...Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist eine GmbH. Zum 31. Dezember 2008 belief sich das ihr gegenüber nach § 27 Abs. 2 des Körperschaftsteuergesetzes 2002 (KStG 2002) festgestellte steuerliche Einlagekonto (freie Kapitalrücklage) auf 25.565 € und ihr nach § 27 Abs. 1 Satz 5 KStG 2002 ausschüttbarer Gewinn auf 8.001 €. Obgleich die Gesellschafterversammlung am 27....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 3/14
2014-03-10
BVerwG 8. Senat
...GmbH Verfügungsberechtigte ist, abgetrennt und unter dem neuen Aktenzeichen VG 1 K 2258/08 fortgeführt, - das Verfahren hinsichtlich der Vermögenswerte, für die die beigeladene D....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 B 31/13
...GmbH und I. W. B. mbH bestand. 10 Unter dem 22. Oktober 1998 reichte die I. W. B. mbH bei der Stadt W. ein Nachtragsangebot über 8.934.005,64 DM ein, in dem es u.a. heißt: "Aus den beiliegenden Voruntersuchungen unseres Nachunternehmers F. G....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 173/13
2014-03-10
BVerwG 8. Senat
...GmbH Verfügungsberechtigte ist, abgetrennt und unter dem neuen Aktenzeichen VG 1 K 2258/08 fortgeführt, - das Verfahren hinsichtlich der Vermögenswerte, für die die beigeladene D....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 B 32/13
...GmbH Verfügungsberechtigte ist, abgetrennt und unter dem neuen Aktenzeichen VG 1 K 2258/08 fortgeführt, - das Verfahren hinsichtlich der Vermögenswerte, für die die beigeladene D....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 B 30/13