12.073

Urteile für Gehalt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Für solche Unternehmen (als Markeninhaber oder Anmelder), die gerade keine Logistikdienstleistungen anbieten würden, sei der angemeldete Slogan phantasievoll und erfordere einen gewissen Denkprozess, um zu einem sachlichen Gehalt zu kommen. 8 Daher stehe der angemeldeten Bezeichnung weder das Schutzhindernis der fehlenden Unterscheidungskraft noch ein Freihaltebedürfnis der Mitbewerber entgegen. 9...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 625/17
...Dieser Zweck würde verfehlt, wenn es einer Betriebspartei möglich wäre, durch einen Leistungsantrag, der auf die Durchführung der Betriebsvereinbarung mit dem von ihr für richtig gehaltenen Inhalt gerichtet ist, die vereinbarte obligatorische Konfliktlösung zu umgehen. 19 bb) Allerdings ist § 14 BV 53 einschränkend dahingehend auszulegen, dass von dieser Regelung nicht Beschlussverfahren des einstweiligen...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 ABR 76/12
...I. 8 Das Berufungsgericht hat, soweit im Revisionsverfahren noch von Interesse, im Wesentlichen ausgeführt: 9 Das Amtsgericht habe die Staffelmietvereinbarung der Parteien zu Unrecht für insgesamt unwirksam gehalten. Auch wenn sich diese Vereinbarung auf der Rückseite der Hausordnung befinde, sei die Schriftform gewahrt, weil die Parteien diese gesondert unterzeichnet hätten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 197/11
...Stellt das Gericht hingegen in seinem Bestellungsbeschluss die Erforderlichkeit einer anwaltsspezifischen Tätigkeit fest, ist der anwaltliche Verfahrenspfleger entgegen der Auffassung des Bayerischen Obersten Landesgerichts nicht gehalten, anhand seines - vielfach noch gar nicht ausreichenden - Kenntnisstandes eine eigene Prognose anzustellen (im Ergebnis ebenso Keidel/Budde aaO § 277 Rn. 10). 22 (...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 244/10
...Es könne daher nicht davon ausgegangen werden, dass inländische Verkehrskreise in relevantem Umfang das in kyrillischer Schrift gehaltene Zeichen ТАЙГА lesen und i.S.v. "Taiga" verstehen könnten....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 103/12
...Januar 2012 - II ZB 3/11, NJWRR 2012, 747, 748). 15 So verhält es sich hier, wenn man mit dem Berufungsgericht naheliegend davon ausgeht, dass das innerhalb der Wiedereinsetzungsfrist gehaltene Vorbringen bei verständiger Gesamtwürdigung so zu verstehen ist, dass lediglich Vorkehrungen getroffen worden sind, die einen Abgleich des Sendeberichts mit der auf den zu versendenden Schriftsatz übertragenen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 155/12
...Dieser Ansicht wird entgegen gehalten, sie beachte das Abstraktionsprinzip nicht hinreichend....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 210/16
...Dies lag auch deshalb nicht auf der Hand, weil in einer Reihe dieser übrigen Fälle (Fälle 5, 6, 8, 17 und 24) der ursprüngliche Eigentumserwerb in keinem erkennbaren Zusammenhang mit einer Tätigkeit der bei den abgeurteilten Taten aufgetretenen Vermittler stand und das Landgericht diese für „möglicherweise gutgläubig“ gehalten hat. 13 Entsprechendes gilt für die vom Landgericht bei der Bemessung sämtlicher...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 335/17
...Das Berufungsgericht hat dem Amtsgericht folgend einen Anspruch des Klägers - aus abgetretenem Recht seiner Ehefrau - auf Zahlung einer Entschädigung wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit in Höhe von 50% des auf die Ehefrau des Klägers entfallenden Reisepreises für begründet gehalten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. Xa ZR 124/09
...Juni 2015 IX R 28/14, BFH/NV 2015, 1679). 16 b) Die verdeckte Einlage von im Privatvermögen gehaltenen Anteilen an einer Kapitalgesellschaft in eine Kapitalgesellschaft steht nach § 17 Abs. 1 Satz 2 EStG der Veräußerung der Anteile i.S. des § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG gleich. Dabei tritt an die Stelle des Veräußerungspreises nach § 17 Abs. 2 Satz 2 EStG der gemeine Wert der Anteile....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX R 7/16
...S. zu einer anderen Einschätzung des Eintritts der vollen bzw teilweisen Erwerbsminderung gekommen wäre bzw weitere Sachaufklärung für notwendig gehalten hätte. 15 Da die Beschwerde bereits aus den oben dargelegten Gründen erfolgreich ist, bedarf es keiner Entscheidung des Senats mehr, ob sich das LSG hätte gedrängt sehen müssen, den in der mündlichen Verhandlung ebenfalls aufrechterhaltenen, hilfsweisen...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 439/13 B
...Ohne eine gesetzlich angeordnete Bindungswirkung hat der BFH einen Grundlagenbescheid nur dort für möglich gehalten, wo Sachverhalte zu beurteilen sind, die die Finanzbehörde mangels eigener Sachkunde nachzuprüfen nicht in der Lage ist (BFH-Entscheidungen in BFHE 145, 545, BStBl II 1986, 245 zur Bindungswirkung hinsichtlich der Beurteilung medizinischer Sachverhalte zur Feststellung einer Minderung...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VII R 64/10
...Verfahrens nicht infrage gestellt hat. 9 Wird die Klägerin aber weder durch die Aufhebung der gegenüber den Gemeinden ergangenen Ablehnungsentscheidung noch durch die Festlegung der Beteiligungsquoten in ihren Rechten verletzt, kann sich auch nichts anderes dadurch ergeben, dass beide Entscheidungen in einem Bescheid zusammengefasst werden. 10 b) Auch die zweite von der Klägerin für klärungsbedürftig gehaltene...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 B 28/14
2017-02-23
BVerwG 2. Senat
...Bereits das Verwaltungsgericht hat sich im erstinstanzlichen Urteil mit dem Vorbringen des Beklagten auseinandergesetzt, dass der Vertriebsmanager F. die Genehmigung erteilt habe, die Kreditbeträge ohne die vorgesehenen Prüfungen auszuzahlen; es hat dies aber für unbeachtlich gehalten, weil der Beklagte dessen ungeachtet gegen dienstliche Anweisungen verstoßen habe (Urteil des Verwaltungsgerichts,...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 B 10/16
...Werden solche Zweifel nicht erhoben und glaubhaft gemacht, gibt es keine gesetzliche Grundlage dafür weitere Voraussetzungen für die Zulässigkeit von Schuldenbereinigungsplänen aufzustellen. 10 bb) Teilweise wird die Vorlage von Nullplänen oder Fast-Nullplänen für zulässig, eine Zustimmungsersetzung gemäß § 309 Abs. 1 Satz 1 InsO aber für unzulässig gehalten, weil in diesen Fällen niemals ausgeschlossen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZB 97/12
...Die entstandenen Kosten hätten sich im Rahmen der Vorgaben des Bundesreisekostengesetzes gehalten. 9 Der weitere Beteiligte hält die Rechtsbeschwerde für begründet. II. 10 Die Sprungrechtsbeschwerde ist zulässig; insbesondere liegen die Voraussetzungen des § 96a Abs. 1 ArbGG vor. Sie ist zudem begründet....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 P 4/12
...Februar 2010 ebenfalls bei der X-GmbH beschäftigt, bezog allerdings kein Gehalt. Für die Zeit vom … Januar 2010 bis zum … Februar 2010 erhielt sie von der Bundesagentur für Arbeit Arbeitslosengeld. Mit Anstellungsvertrag vom … März 2010 wurde die Klägerin befristet für die Zeit vom 1. Mai 2010 bis zum 30. April 2013 von B in ein Arbeitsverhältnis übernommen....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 71/14
...Auch obliegt die Feststellung der Rechtskraft einer Entscheidung aufgrund Ablaufs der Rechtsmittelfrist grundsätzlich dem Gericht, weshalb dieses gehalten ist, den Rücklauf der Zustellungsnachweise - etwa des anwaltlichen Empfangsbekenntnisses - im Blick zu behalten. 11 cc) Für die Frage der Verwirkung kann keine Rolle spielen, dass die Antragsgegnerin den Beschluss am 7. April 2007 erhalten hat....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZB 30/10
...Die Fondsgesellschaft geriet daraufhin in wirtschaftliche Schwierigkeiten. 4 Die vom Kläger mit dem Ziel einer Leistung von Schadenersatz Zug um Zug gegen Übertragung der von ihm gehaltenen Anteile, auf Freistellung und auf Feststellung erhobene Klage hat das Landgericht nach Vernehmung des Klägers als Partei abgewiesen. 5 Zur Begründung hat es - soweit hier relevant - ausgeführt, es könne dahinstehen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XI ZR 394/12