12.073

Urteile für Gehalt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Zudem sei nicht ersichtlich, inwieweit diese Wortzusammensetzung gerade in Bezug auf die beanspruchten Dienstleistungen über einen beschreibenden Gehalt verfügen solle. Darüber hinaus sei eine Wort-/Bildmarke " kapitalunion " ohne weiteres für die Dienstleistungsklassen 35 und 36 eingetragen worden. 9 Mit Eingabe vom 7....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 105/08
...Oktober 2009 VI B 74/08, BFH/NV 2010, 197). 14 b) Das FG hat in dem angefochtenen Urteil die in der höchstrichterlichen Rechtsprechung entwickelten abstrakten Rechtsgrundsätze zum Anscheinsbeweis bei der Nutzung eines PKWs zum Ausgangspunkt seiner konkreten Würdigung genommen und ist lediglich im Rahmen der Einzelfallbeurteilung zu einem von dem Kläger nicht für zutreffend gehaltenen Ergebnis gelangt...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI B 7/10
...Juli 2015 als Gehalt und für die Zeit vom 10. Juli 2015 bis zum 31. August 2015 als Schadensersatz sowie die Feststellung begehrt, dass das Arbeitsverhältnis mit der fristlosen Kündigung vom 10. Juli 2015 beendet worden ist. 4 Das Landgericht hat unter Abweisung der weitergehenden Klage dem Kläger die begehrten Zahlungen bis zum 9. Juli 2015 zu- und die beantragte Feststellung ausgesprochen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 452/17
...Es bestehen keine Anhaltspunkte dafür, dass der spezifische Gehalt des Ausdrucks „Twin“ durch die tatsächliche Sprachentwicklung an Kontur verloren hätte. Der deutschsprachige Begriff „Doppel-“ entspricht dem Ausdruck „Twin“ daher nur, sofern damit eine zweiteilig ausgebildete Gestaltung beschrieben wird. 14 Das Zeichenelement „Power“ steht für „Kraft, Leistung“ (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 2/15
...Sie lässt keinen Bezug zu der vom Oberverwaltungsgericht für erforderlich gehaltenen Untersuchung erkennen. 14 Die Festsetzung des Streitwerts beruht auf § 52 Abs. 5 Satz 2 und § 47 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3 GKG....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 B 24/12
...Januar 1998 (im Folgenden: Konzernbetriebsvereinbarung bAV AT) für anwendbar gehalten, die der Versorgungsträger mit einer späteren Auskunft vom 28. März 2011 in einer "Änderungsfassung vom 12. Oktober 2005" vorgelegt und als maßgebliche Versorgungsordnung bezeichnet hat. Von der Anwendbarkeit der letztgenannten Versorgungsordnung geht offensichtlich auch die Rechtsbeschwerde aus....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 282/13
...Zwar ist der Mieter gemäß § 566a Satz 2 BGB grundsätzlich gehalten, zunächst den Erwerber als den gegenwärtigen Sicherungsnehmer und Mietvertragspartner in Anspruch zu nehmen, solange dies nicht aussichtslos erscheint (BGH, Urteil vom 24. März 1999 - XII ZR 124/97, BGHZ 141, 160, 169 zu § 572 BGB aF; BT-Drucks. 14/4553, S. 63)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 143/12
...Die dem entgegen stehenden Bedenken des Landgerichts, dem Angeklagten sei es bei Einhaltung der Weisungen nicht möglich, ein menschenwürdiges Leben zu führen, beruhen offensichtlich wesentlich auf der rechtsfehlerhaften Bestimmung des sachlichen Gehalts der Weisungen durch die Strafkammer, die diesen zu weitreichende Verbote entnommen hat. 8 3....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 486/12
...Die sachverständige Einschätzung allein war schon deshalb keine taugliche Grundlage für eine sichere Feststellung der Prozessunfähigkeit, weil sie äußerst knapp gehalten ist, die psychiatrischen Grundlagen der Prozessfähigkeit nicht erläutert, erhebliche fachliche Vorbehalte enthält und Aussagen trifft, die für den medizinischen Laien zunächst gegen die Annahme von Prozessunfähigkeit sprechen....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 577/13
...Die letztgenannte Frage präge insbesondere dann den Kern des Rechtsstreits, wenn um Bestehen und Inhalt einer Nettolohnvereinbarung gestritten und damit nach dem sachlichen Gehalt des Klagebegehrens zusätzlicher Lohn gefordert werde. Der Bundesfinanzhof hat in seiner Entscheidung vom 13. Dezember 2007 (- VI R 57/04 - Rn. 12, BFHE 220, 124; ebenso 30....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZB 8/13
...Hierzu führt er aus, seine Bevollmächtigte habe die Einlegungs- und Begründungsfrist für das am 14.9.2016 zugestellte Urteil notiert und sich den 14.11.2016 - letzter Tag der Frist - terminfrei gehalten, um die Beschwerde fristgerecht zu begründen....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 72/16 B
...Das gilt auch, wenn der rechtzeitige Posteingang bei Gericht unterblieben ist. 6 Das Übergehen des Vortrags zum Postversand verletzt den Anspruch der Kläger auf Gewährung rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs. 1 GG) oder - sollte das Berufungsgericht ihn für rechtlich unerheblich gehalten haben - deren Anspruch auf Gewährung wirkungsvollen Rechtsschutzes (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. dem Rechtsstaatsprinzip)...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 45/11
...Art. 103 Abs. 1 GG) gestützte Beschwerde hat ebenfalls keinen Erfolg. 9 2.1 Die von der Beschwerde der Sache nach geltend gemachten Verstöße gegen den Amtsermittlungsgrundsatz (§ 86 Abs. 1 VwGO) sind nur dann ausreichend dargelegt, wenn substanziiert vorgetragen wird, hinsichtlich welcher tatsächlichen Umstände Aufklärungsbedarf bestanden hat, welche für geeignet und erforderlich gehaltenen Aufklärungsmaßnahmen...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 10 B 12/13
...Denn ein umsichtiger Prozessvertreter muss stets gewärtigen, dass das Gericht die Beweismittel abweichend würdigt und ist deshalb gehalten, vorsorglich alle von ihm für zweckmäßig erachteten Beweisanträge zu stellen und ihre Ablehnung gegebenenfalls rechtzeitig zu rügen (BFH-Beschluss vom 18....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V B 14/13
...Die dagegen erhobene Verpflichtungsklage blieb in den Vorinstanzen erfolglos. 4 Der Verwaltungsgerichtshof hat das Vorhaben für planungsrechtlich unzulässig gehalten (VGH Mannheim, Urteil vom 1. Dezember 2015 - 8 S 210/13 - BauR 2016, 475 = ZfBR 2016, 167 = VBlBW 2016, 247 = KommJur 2016, 151)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 C 1/16
...Vielmehr trägt sie - im Gegenteil - selbst vor, dass die Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer im Jahre 2008 "in den westlichen Flächenländern von 90,3 % des Bundesdurchschnitt in Schleswig-Holstein bis 110,8 % in Hessen" variierten, "in den neuen Bundesländern (ohne Berlin)" sie hingegen (lediglich) "bei 86,6 % des Bundesdurchschnittes" gelegen hätten....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 357/11 B
...Wird bei einer Beurteilungskampagne einzelnen Begrifflichkeiten einer Beurteilungsrichtlinie von den Beurteilern einheitlich ein Aussagegehalt beigelegt, der von der Definition in der Beurteilungsrichtlinie abweicht, kann deshalb sogar eine dienstliche Beurteilung, bei der sich der Beurteiler an die Notendefinition der Richtlinie gehalten hat, rechtswidrig sein (Urteil vom 2....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 B 104/11
...Die von dem Kläger aufgeworfenen Rechtsfragen sind auch nicht grundsätzlich bedeutsam. 6 a) Die vom Kläger für grundsätzlich bedeutsam gehaltene Rechtsfrage, ob der (weitere) Vollzug eines Bescheides, der zum Zeitpunkt seines Ergehens der Auslegung des § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG durch den Bundesfinanzhof (BFH) entsprach und erst durch eine andere Auslegung durch das BVerfG rechtswidrig geworden ist, in...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III B 57/11
...Nichtzulassungsbeschwerde einzuarbeiten, dass eine den Anforderungen des § 133 Abs. 3 Satz 3 VwGO genügende Beschwerdebegründung fristgerecht hätte eingereicht werden können, ist nicht ersichtlich oder vorgetragen. 9 2.2.2.2 Unabhängig davon liegt eine unverschuldete Verhinderung nicht schon stets dann vor, wenn ein Prozessbevollmächtigter innerhalb der Rechtsmittel(begründungs)frist eine von ihm für erforderlich gehaltene...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 10 B 10/13, 10 B 10/13, 10 PKH 10/13
.... § 96 Abs. 2 FGO gewährleisten den Verfahrensbeteiligten die Gelegenheit, sich zu den der Entscheidung zu Grunde liegenden Tatsachen und Beweisergebnissen zu äußern und ihre für wesentlich gehaltenen Rechtsansichten vorzutragen (Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 6....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII B 198/09