12.073

Urteile für Gehalt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...genommenen Ausführungen des Gerichts erfolgten lediglich im Zusammenhang mit der Würdigung eines Schriftstückes, ohne eine grundsätzliche Aussage zur Schriftlichkeit zu treffen. 30 c) Das Oberwaltungsgerichts hat des Weiteren den Anforderungen genügt, die sich aus Art. 19 Abs. 4 GG für den vorläufigen Rechtsschutz ergeben. 31 Danach sind die Gerichte in Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes gehalten...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1616/11
...Die Beklagte, die mit ihren Kunden bestimmte Vergütungen vereinbart und hierfür bestimmte Zahlungsmodalitäten bereitstellt, ist schon im eigenen Interesse gehalten, Zahlungen, die entsprechend diesen Vereinbarungen erfolgen, entgegenzunehmen und zu verbuchen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. Xa ZR 68/09
...Sie hat die Kündigung für sozial ungerechtfertigt gehalten. Sie habe sich mit dem Strafantrag gegen eine Verletzung ihrer Rechte durch die von Mitarbeitern der Beklagten zu verantwortende Evaluation ihrer Lehrveranstaltungen und gegen die Weitergabe der erhobenen Daten wehren dürfen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 42/16
...Januar 2000 Rente nach einem Jahresarbeitsverdienst entsprechend dem Gehalt eines vollschichtig tätigen promovierten Diplom-Chemikers zu gewähren. 11 Die Beklagte beantragt, die Revision zurückzuweisen. 12 Sie vertritt die Auffassung, dass die Revision bereits unzulässig sei, weil der Revisionskläger die Voraussetzungen des § 44 SGB X nicht in Frage gestellt habe....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 2 U 14/14 R
...Eine erhebliche Diskrepanz in der Entwicklung von Netto-Gehältern und Netto-Besoldung bleibe auch, wenn die wirtschaftlichen Auswirkungen der diversen Beihilfekürzungen und des dadurch verursachten Anstiegs der Beiträge zur privaten Krankenversicherung in die Betrachtung einbezogen würden. 16 Der niedersächsische Gesetzgeber könne sich im Hinblick auf die mit dem Niedersächsischen Haushaltsbegleitgesetz...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvL 17/08
...Das Oberverwaltungsgericht hat den Inhalt des Sitzungsprotokolls, anders als die Beschwerde behauptet, nicht übersehen, nur hat es im Rahmen seiner Sachverhaltswürdigung nicht die von der Beschwerde für richtig gehaltenen Schlüsse gezogen. Eine Kritik an der tatrichterlichen Überzeugungsbildung ist als solche nicht als Verfahrensmangel rügefähig (BVerwG, Beschluss vom 2....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 BN 13/17
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 538/17
...Nach dieser Regelung werden bei einer in Deutschland ansässigen Person Gehälter, Löhne und ähnliche Vergütungen i.S. des Art. 15 DBA-Schweiz 1992, soweit sie nicht unter Art. 17 DBA-Schweiz 1992 fallen, von der Bemessungsgrundlage der deutschen Steuer ausgenommen, wenn sie nach dem Abkommen in der Schweiz besteuert werden können und die Arbeit in der Schweiz ausgeübt wird....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 29/10
2012-11-21
BAG 4. Senat
...Juli 2008 erzielten die Tarifvertragsparteien des Einzelhandels auf nordrhein-westfälischer Landesebene, der EHV-NRW, der Handelsverband BAG NRW und die Gewerkschaft ver.di - Landesbezirk NRW, eine Einigung und schlossen mit Datum vom gleichen Tag den Gehaltstarifvertrag (GTV 2008), der unter anderem eine Anhebung der Gehälter ab 1....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 28/11
...Hinweis auf elektrische oder elektronische Waren oder hierauf bezogene Dienstleistungen gebraucht und verstanden und der Bestandteil „FRIEND“ im Sinne von „Helfer, Unterstützer“ auch für technische Geräte benutzt und auch so aufgefasst werde, so sei dem angemeldeten Zeichen in Bezug auf die konkret beanspruchten Waren und Dienstleistungen dennoch kein ohne Weiteres und ohne Unklarheiten beschreibender Gehalt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 568/14
...In der Zeit von 6.00 bis 9.00 Uhr habe Eurocontrol die Kontrolle über den griechischen Luftraum übernommen und dem Flug von München nach Korfu eine spätere Startzeit, nämlich 8.38 Uhr anstatt 6.30 Uhr, zugeteilt. 7 Die Beklagte habe ausreichenden Vortrag zu möglichen Maßnahmen zur Abwendung der Verspätung gehalten und auch die ihr zumutbaren Maßnahmen getroffen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 121/13
...Ob dies der Fall ist, muss im Wege der Auslegung der Äußerung auf ihren tatsächlichen Gehalt hin ermittelt werden; dies ist Sache des Tatgerichts (BGH, Urteil vom 15. März 1994 - 1 StR 179/93, BGHSt 40, 97, 101)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 449/15
...Auch die graphische Ausgestaltung verhindere, dass „DYK“ als Abkürzung von „Design your kitchen“ wahrgenommen werde, denn sie sei in wesentlich größerer Schrift gehalten. 22 Die Beschwerdegegnerin regt an, für den Fall, dass die Verwechslungsgefahr in Hinblick auf die Entscheidung des EuGH vom 15....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 501/12
...Die Angabe, dass - in Bezug auf Feldspritzen - Rahmen und Behälter in einem grünen bzw. orangenen Farbton gehalten sein sollen, genüge diesem Erfordernis nicht. Das Größenverhältnis von Rahmen und Behältern könne bei Feldspritzen erheblich variieren. Es sei auch nicht deutlich, ob die Gestänge einer Feldspritze dem Rahmen zuzuordnen seien. 15 Hiergegen hat die Anmelderin Beschwerde erhoben....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 22/13
...Überversorgung vorliegt, sind in die Berechnung der Aktivbezüge auch bei einer Betriebsaufspaltung nur diejenigen Gehälter einzubeziehen, welche von der die Altersversorgung zusagenden Betriebs-Kapitalgesellschaft gezahlt werden . 3. Erteilt eine GmbH ihrem Gesellschafter-Geschäftsführer eine sog....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 78/08
...Habe der Gesetzgeber aber eine das Vertrauen in die bisherige Rechtslage schützende Übergangsregelung in diesen Fällen für geboten gehalten, sei nicht erkennbar, weswegen Körperschaften, die - gemessen an der Neuregelung - ihre wirtschaftliche Identität bereits vor dem 1....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvL 2/09
...Eine Differenzierung zwischen vorsätzlichem und nicht vorsätzlichem Handeln erscheint unpraktikabel, weil die Feststellung des Vorsatzes im Regelfall eine Beweisaufnahme in einem Gerichtsverfahren voraussetzt. 36 b) Maßgebend für den Kontrollerwerb nach § 29 Abs. 2 WpÜG ist grundsätzlich das Eigentum an den Aktien, wobei dem Bieter die von seinen Tochtergesellschaften gehaltenen Aktien nach § 30 Abs...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 353/12
...Auch die aufgabenhaft gehaltenen Verfahrensbedingungen lassen nicht den Schluss zu, dass das Schmelzmischen zwingend in einem Extruder durchzuführen ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 28/09 (EU)
...Das Beschwerdegericht hat die Untersagungsverfügung für formell und materiell rechtmäßig gehalten. Zur Begründung hat es ausgeführt: 7 Die Verfügung sei nicht wegen Ablaufs der Monatsfrist des § 40 Abs. 1 Satz 1 GWB formell rechtswidrig. Für den Beginn dieser Frist seien die Rücknahme der Anmeldung am 5. Dezember 2006 und die erneute Anmeldung desselben Vorhabens am 13....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. KVR 1/09