1.502

Urteile für Europäische Marke

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Zudem bringe der Verkehr bei Betrachtung der jüngeren Marke diese mit der bekannten Marke „POST“ in Verbindung, weil er diese für ein Serienzeichen der Widersprechenden halte, die 336 Marken mit dem Bestandteil „POST“ jahrelang und umfangreich benutze....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 23/14
...Senat München 26 W (pat) 69/11 Markenbeschwerdeverfahren – Löschungsverfahren - "Glüh-Heidelbeer" – Freihaltungsbedürfnis – keine Unterscheidungskraft - keine Zulassung der Rechtsbeschwerde In der Beschwerdesache … betreffend die Marke 305 19 263 S 64/09 Lösch hat der 26. Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 17....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 69/11
...Senat München 27 W (pat) 244/09 Markenbeschwerdeverfahren – "Die XXXXXL - Erlebniswelt (Wort-Bild-Marke)/XXXL (deutsche Marke)/XXXL (Gemeinschaftsmarke)" – teilweise Warenidentität - zur Kennzeichnungskraft - keine klangliche und schriftbildliche Verwechslungsgefahr - keine mittelbare Verwechslungsgefahr unter dem Aspekt einer Zeichenserie In der Beschwerdesache … betreffend die Marke 307 46 500 hat...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 244/09
...Der Anmelder beruft sich auf die Eintragung seiner Ansicht nach vergleichbarer Marken wie "Webführerschein" oder "Multimedia-Führerschein". 12 Ein Freihaltungsbedürfnis liege nicht vor....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 19/10
...Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 8. Januar 2013 unter Mitwirkung der Vorsitzenden Richterin Werner sowie der Richterin Dr. Schnurr und des Richters Heimen beschlossen: Die Beschwerde wird zurückgewiesen. I. 1 Am 23....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 509/11
...Ein Unternehmenshinweis trage zur Unterscheidbarkeit einer Marke bei, wenn – wie vorliegend – der weitere Bestandteil beschreibend sei. 13 Im Hinblick auf die unterschiedliche graphische Gestaltung und die unterschiedliche Bildung der sich gegenüberstehenden Marken würden die angesprochenen Verkehrskreise auch nicht davon ausgehen, dass es sich bei der jüngeren Marke um eine weitere Marke der Widersprechenden...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 7/15
...Ein Unternehmenshinweis trage zur Unterscheidbarkeit einer Marke bei, wenn – wie vorliegend – der weitere Bestandteil beschreibend sei. 13 Im Hinblick auf die unterschiedliche graphische Gestaltung und die unterschiedliche Bildung der sich gegenüberstehenden Marken würden die angesprochenen Verkehrskreise auch nicht davon ausgehen, dass es sich bei der jüngeren Marke um eine weitere Marke der Widersprechenden...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 6/15
...März 2010 in dem Umfang aufzuheben, in dem die Anmeldung zurückgewiesen wurde und die angemeldete Marke in vollem Umfang mit Ausnahme der Waren "Schallplatten" einzutragen. 29 Sie hält die Marke für unterscheidungskräftig. Die Bezeichnung "GOLDENE SCHALLPLATTE" beschreibe die versagten Waren und Dienstleistungen nicht unmittelbar....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 559/10
...Senat München 28 W (pat) 122/09 Markenbeschwerdeverfahren – Löschungsverfahren - "omega-fit" – fehlende Feststellung eines absoluten Schutzhindernisses zum Eintragungszeitpunkt In der Beschwerdesache … betreffend die Marke 301 13 207 (hier: Löschungsverfahren S 279/08) hat der 28. Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 18....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 122/09
...Juli 2004 Widerspruch erhoben worden aus der Marke 398 23 937 6 BAYROL 7 die seit dem 23....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 110/11
...-ähnlichkeit, Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke und Markenähnlichkeit bestehenden Wechselwirkung zwar ein erheblicher Abstand der Marken erforderlich, den die jüngere Marke aber einhalte....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 88/10
...Dezember 2012 veröffentlichten Marke hat die Inhaberin der zwei nachfolgenden prioritätsälteren Marken am 28. März 2013 Widerspruch erhoben, nämlich aus der Marke 8 Monster, 9 die seit dem 21....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 77/14
...Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union beeinträchtigt das Umpacken mit einer Marke versehener Arzneimittel als solches den spezifischen Gegenstand der Marke, der darin besteht, die Herkunft der mit ihr gekennzeichneten Ware zu garantieren....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 99/12
...Senat München 28 W (pat) 560/11 Markenbeschwerdeverfahren – "Starcast" – keine Unterscheidungskraft In der Beschwerdesache … betreffend die angemeldete Marke 30 2010 054 985.8 hat der 28. Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 7....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 560/11
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 280/09
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 282/09
...Daher könne der Marke auch nicht die erforderliche geringe Unterscheidungskraft abgesprochen werden, zumal die Verkehrskreise mit Englischkenntnissen die sprachregelwidrige Schreibweise ohne weiteres erkennen würden. Im Übrigen seien im europäischen Ausland zahlreiche nationale Marken „Topscan“ eingetragen. 7 Die Anmelderin beantragt, 8 den Amtsbeschluss vom 9....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 36/07
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 278/09
...Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts unter Mitwirkung der Vorsitzenden Richterin Werner sowie der Richter Viereck und Paetzold in der Sitzung vom 30. März 2011 beschlossen: Die Beschwerde wird zurückgewiesen. I. 1 Die am 23....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 41/10
...Art. 5 der Richtlinie 2002/77/EG sowie gegen Art. 28 und 82 EG, so dass die Eintragungshindernisse des § 8 Abs. 2 Nr. 5 und 9 MarkenG vorlägen. 10 Die Antragstellerin zu 2.) hat im Löschungsverfahren ergänzend vorgetragen, dass der Deutschen Postreklame GmbH bereits bei Anmeldung der älteren Marke bekannt gewesen sein müsse, dass andere private Verleger in den USA, in vielen europäischen Ländern und...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 85/10