1.587

Urteile für Erinnerung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...preisgünstigste Angebot ausgewählt zu haben, zumal er die Preisvergleichsliste mit dem Preis, der zur Platzierung des Angebots des Beklagten auf dem ersten Rang geführt habe, nicht mehr vor Augen habe. 19 Die Revision hält demgegenüber die Annahme für fernliegend und lebensfremd, der Verbraucher habe den ihm auf der Preisvergleichsseite genannten Preis bereits nach wenigen Sekunden nicht mehr in Erinnerung...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 123/08
...Nachdem auf seine Erinnerung vom 24. August 2005 keine Weisungen der I… eingegangen seien, habe Frau R… auch die Frist für die Zahlung mit Zuschlag gelöscht, ohne den Vorgang entsprechend den in der Kanzlei geltenden Weisungen noch einmal zwecks Rückfrage bei I. dem Vertreter vorzulegen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 32/10
...Februar 2004 - 3 StR 185/03, BGHSt 49, 72, 76). 34 Während das schriftliche Protokoll die Aussage des Zeugen in der Regel nicht wörtlich wiedergibt, vermittelt die Videoaufzeichnung die frühere Aussage des Zeugen - einschließlich der nonverbalen Vernehmungsinhalte und der erfolgten Interaktionen - in allen Einzelheiten sehr viel genauer als es der auf der Grundlage seiner Erinnerung aussagende Richter...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 ARs 21/14
...86 Abs. 1 VwGO sieht die Beschwerde ferner darin, dass das Oberverwaltungsgericht den Beweisantrag des Beklagten abgelehnt hat, in Bezug auf die Tochter des Beklagten ein aussagepsychologisches Gutachten zur Frage einzuholen, ob deren Aussage als eine authentische, unbeeinflusste, originale Aussage angesehen werden kann oder ob sie möglicherweise ein unauflösbares Gemisch von ursprünglich eigenen Erinnerungen...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 B 20/14
...Wie die Markenstelle in der Entscheidung über die Erinnerung der Anmelderin selbst festgestellt hat, weicht die in der Anmeldung enthaltene Kombination einer Abbildung der sich um den Äskulapstab windenden Schlange in Verbindung mit der darunter positionierten flachen Schale sowohl von dem Symbol der Humanmediziner als auch von dem Symbol der Apotheker insoweit ab, als das Symbol der Humanmediziner...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 66/11
...Die Wortfolge bleibe u. a. deshalb gut in Erinnerung, weil ihre letzten drei Silben bei zügiger Aussprache einen Gleichklang aufwiesen („Au-Nau-Hau“). Der Slogan sei interpretationsbedürftig, weil er zwei einfache Aussagen enthalte, die nicht miteinander verknüpft seien....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 542/10
...Unter Übersendung eines Ausdrucks aus dem Internet hat die Markenstelle ferner darauf hingewiesen, dass die angemeldete Wortfolge im Zusammenhang mit Erbvorgängen vielfach verwendet werde. 9 Die gegen diesen Beschluss eingelegte Erinnerung der Anmelderin hat die Markenstelle mit Beschluss vom 17....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 21/12
...Dezember 2009 sowie die hiergegen gerichtete Erinnerung mit weiterem Beschluss vom 7. September 2011 zurückgewiesen. Sie ist der Ansicht, dass das angemeldete Zeichen gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG zur Beschreibung der beanspruchten Dienstleistungen geeignet sei....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 7/14
...auf die hier konkret gegenüberstehenden Waren und Dienstleistungen überhaupt von einer Ähnlichkeit gesprochen werden kann, ist sie allenfalls sehr entfernt. 24 c) Dies allenfalls äußerst geringe Grad an Warenähnlichkeit wird nicht durch einen entsprechend höheren Grad an Ähnlichkeit der konkurrierenden Marken ausgeglichen. 25 aa) Marken sind als ähnlich anzusehen, wenn ihre Übereinstimmungen in der Erinnerung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 2/10
...August 2012 hat die Markenstelle für Klasse 9 die Anmeldung zunächst vollständig und auf die Erinnerung der Anmelderin mit Beschluss vom 16....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 21/13
...Insbesondere habe es den erhöhten Stundensatz von 33,50 € in einem Parallelverfahren auf ihre Erinnerung durch richterlichen Beschluss vom 16. November 2007 bestätigt. Hingegen sei das Zeitmoment nicht erfüllt. Dies gelte selbst dann, wenn der Vertrauensschutz entsprechend der Situation im Unterhaltsrecht bei Forderungen einsetzen sollte, die länger als ein Jahr zurückliegen würden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 261/13
...Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass ihm die hieraus bekannt gewordene Höhe der Einkünfte des S noch im Gedächtnis war oder ihm die Bruchstücke seiner Erinnerung jedenfalls Anlass gaben, die Steuerakten des S beizuziehen....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 85/10
...Widerspruchsmarke auch ohne nähere Angaben der Widersprechenden zu Marktanteilen, die bei 37 % liegen sollen, und anderen Kriterien als allgemein bekannt angenommen werden kann und dem Bestandteil „Telegate" eine den Gesamteindruck der jüngeren Marke prägende Stellung schon aus diesem Umstand zuerkannt werden kann. 46 Marken sind nämlich bereits dann als ähnlich anzusehen, wenn ihre Übereinstimmungen in der Erinnerung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 34/10
...Gleiches gelte für die Dienstleistungen der Klasse 41 im Hinblick auf eine Aus- und Fortbildung „in plastischer Chirurgie in einer Gesichtsklinik“. 10 Die hiergegen eingelegte Erinnerung hat dieselbe Markenstelle durch Beschluss vom 11....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 13/12
...„böser Stier“), der eine begriffliche Ähnlichkeit ausschließt, verfestigt die Wahrnehmung und Erinnerung an die insofern ohnehin ausgeprägten klanglichen und visuellen Unterschiede, wobei die Widerspruchsmarke zudem die Besonderheit aufweist, ein englisches Adjektiv und ein spanisches Substantiv zu verknüpfen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 513/14
...April 2016 noch auf eine mit Postzustellungsurkunde übersandte Erinnerung vom 2. Juni 2016 zur Erledigung dieses Bescheids geantwortet. 16 Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt verwiesen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 25/14
...Dagegen hat die Markeninhaberin Erinnerung eingelegt und mit Schriftsatz vom 21. August 2005 - wörtlich - „nach § 43 Abs. 1 MarkenG die Einrede der mangelnden Benutzung erhoben“. Mit Beschluss vom 29....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 44/10
.... - Malteserkreuz), reichen die Unterschiede in den dann allein zu betrachtenden Bilddarstellungen durch die bereits (unter der Ziffer a.) oben ausgeführten bildlichen Unterschiede aus, um die Gefahr visueller Verwechslungen in nennenswertem Umfang zu verneinen. 28 Unter Berücksichtigung des Umstands, dass die Marken in der Regel nicht nebeneinander wahrgenommen werden, sondern in der Erinnerung miteinander...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 62/14