1.587

Urteile für Erinnerung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Oktober 2005 Erinnerung eingelegt. Auf die von der Inhaberin der angegriffenen Marke mit Schriftsatz vom 10. März 2006 bestrittene Benutzung der Widerspruchsmarke hat die Widersprechende mit Schriftsatz vom 22....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 1/10
...Auch das einmalige Bespielen eines Tonbands mit Tondokumenten, die - etwa zur persönlichen Erinnerung - dauernd aufbewahrt und erhalten werden sollen, gehört, wie ausgeführt, zum gewöhnlichen Funktionsumfang und Zweck eines Tonbands....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 206/14
...Die dagegen eingelegte Erinnerung der Inhaberin der angegriffenen Marke ist erfolglos geblieben. 12 Zur Begründung der teilweisen Löschungsanordnung hat die Markenstelle ausgeführt, zwischen den beiderseitigen Marken bestehe, soweit sie für identische bzw. ähnliche Dienstleistungen bestimmt seien, Verwechslungsgefahr i. S. d. § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 193/09
...Hiergegen haben beide Beteiligte Erinnerung eingelegt. Mit Beschluss vom 13....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 28/11
...Auf die dagegen von der Markeninhaberin eingelegte Erinnerung hat die Markenstelle mit Beschluss vom 18....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 21/10
...Die Beschwerdeführerin erklärte zu Protokoll, dass sie sich aus der Erinnerung nicht zu der Reihenfolge der Rechnungen, insbesondere zum Zusammenhang zur Endabrechnung vom 17. Oktober 2007 erklären könne. 3 2. Das Amtsgericht wies die Klage der Beschwerdeführerin ab....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 514/12
...Februar" organisierte Gedenkgang diente der Erinnerung an die Opfer des Zweiten Weltkrieges sowie der Opfer des Alliierten Bombenangriffs auf Dresden am 13. Februar 1945, die zu einem Großteil in Massengräbern auf dem Heidefriedhof beerdigt sind....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 980/13
...Die Erinnerung des Beteiligten zu 3, mit welcher dieser geltend machte, der Zwangsverwalter sei nicht unabhängig und verletze seine Pflichten, hat es mangels Beschwerdebefugnis zurückgewiesen. Die sofortige Beschwerde hat das Landgericht zurückgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 29/12
...Gegen diesen Beschluss hat die Betreuerin Erinnerung eingelegt. Die Vertreterin der Staatskasse hat die Zurückweisung der Erinnerung beantragt. Der Vergütungsanspruch erlösche, wenn er nicht binnen 15 Monaten nach seiner Entstehung geltend gemacht werde....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvL 9/15
...Eine gegen diesen Beschluss erhobene Erinnerung hat der Insolvenzrichter mit Beschluss vom 4. September 2009 zurückgewiesen. Auch nach Erlass dieser Entscheidung war der Beschwerdeführer nicht bereit, die zur Prüfung der Schlussrechnung notwendigen Unterlagen dem Insolvenzgericht vorzulegen. 2 Nach Androhung eines Zwangsgeldes hat das Insolvenzgericht mit Beschluss vom 26....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZB 170/10
...Sie meint, damit wieder aus dem Vollstreckungsbescheid vollstrecken zu können. 3 Gegen die Weigerung des Gerichtsvollziehers, die Zwangsvollstreckung durchzuführen, hat sie Erinnerung eingelegt, die das Amtsgericht mit Beschluss vom 27. Oktober 2009 zurückgewiesen hat. Die sofortige Beschwerde der Gläubigerin ist erfolglos geblieben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZB 118/09
.... § 8 Abs. 2 Nrn. 1 und 2 MarkenG). 6 Die Anmelderin hat Erinnerung eingelegt und das Warenverzeichnis wie folgt beschränkt: 7 "11: Lampen, nämlich Leuchtstoffröhren". 8 Die mit einer Beamtin des höheren Dienstes besetzte Markenstelle hat die Erinnerung in einem zweiten Beschluss vom 3. Juli 2008 zurückgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 79/08
...Gegen diesen Beschluss hat der Kläger Erinnerung eingelegt. Das Arbeitsgericht hat die Erinnerung als sofortige Beschwerde ausgelegt, ihr nicht abgeholfen und sie dem Landesarbeitsgericht zur Entscheidung vorgelegt. Das Landesarbeitsgericht hat die sofortige Beschwerde des Klägers zurückgewiesen und die Rechtsbeschwerde zum Bundesarbeitsgericht zugelassen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZB 22/11
...§ 1 Abs 1 Nr 2 BeratHiG - hier: fachgerichtliche Tatsachenfeststellungen nicht substantiiert in Frage gestellt I. 1 Die Beschwerdeführerin nahm wegen einer urheberrechtlichen Abmahnung die Beratung eines Rechtsanwalts in Anspruch, der danach beim Amtsgericht die Bewilligung von Beratungshilfe beantragte. 2 Das Amtsgericht wies den Antrag durch die Rechtspflegerin und die hiergegen gerichtete Erinnerung...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2695/11
...Hinweis aus Gründen des Vertrauensschutzes oder aus dem Grundsatz von Treu und Glauben, denn eine solche Verpflichtung würde die Verantwortung für die korrekte Zahlung von den Markeninhaberinnen auf das Deutsche Patent- und Markenamt verlagern. 6 Es war daher festzustellen, dass die Beschwerde gemäß § 6 Abs. 2 PatKostG als nicht eingelegt gilt. 7 Gegen diesen Beschluss ist gemäß § 23 Abs. 2 RpflG die Erinnerung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 90/11
...Zivilsenat II ZR 234/06 Gerichtskosten: Erstreckung der landesrechtlichen Gebührenbefreiung für das Diakonische Werk der evangelischen Kirche auf Revisionsverfahren vor dem Bundesgerichtshof Die Erinnerung des Beklagten gegen den Kostenansatz wird zurückgewiesen. Das Verfahren ist gerichtsgebührenfrei. Auslagen werden nicht erstattet. 1 Der Kostenansatz ist richtig....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 234/06
2018-09-18
BPatG 27. Senat
...Dabei sei zu berücksichtigen, dass das Publikum die beiden Marken regelmäßig nicht gleichzeitig nebeneinander wahrnehme, sie deshalb nicht miteinander vergleichen könne und sein Eindruck nur von einer meist undeutlichen Erinnerung an eine der Marken bestimmt sei....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 58/16
...der zu löschenden Dienstleistungen der angegriffenen Marke liegen, hinreichend glaubhaft gemacht habe, und beide Marken zumindest klanglich verwechselbar seien, so dass im Bereich der ähnlichen beanspruchten Dienstleistungen angesichts durchschnittlicher Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke eine Verwechslungsgefahr bestehe, während sie im Übrigen zu verneinen sei. 10 Die hiergegen gerichteten Erinnerungen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 1/10