10.602

Urteile für Bescheid

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die im Jahr 2002 erfolgte Auszahlung in Höhe von 226.500 € sah er als gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) nicht steuerbare Zahlung aus dem steuerlichen Einlagekonto i.S. des § 27 KStG an, so dass sie nicht im Bescheid über die gesonderte und einheitliche Feststellung der Besteuerungsgrundlagen für die X-GbR für 2002 erfasst wurde....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 50/11
...Der Klägerin wurde deshalb mit Bescheid des Versorgungsamtes vom 24. November 1998 ein Grad der Behinderung von 100 sowie die Merkzeichen G, aG, B und H zuerkannt. Zudem wurde sie aufgrund ihrer Erkrankung als pflegebedürftig im Sinne der Pflegestufe III anerkannt. 3 Die Klägerin und ihr Ehemann wohnten zunächst weiterhin gemeinsam in der Ehewohnung. Am 26....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 21/12
2017-08-02
BSG 6. Senat
...Dieses RLV wurde mit Bescheid vom 7.5.2009 auf 38 211,56 Euro korrigiert. Das RLV für das Quartal III/2009 wurde der Klägerin mit Bescheid vom 4.6.2009 in Höhe von 34 467,28 Euro zugewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 9/17 R
...Auf ihren Antrag vom September 1999 bewilligte die Beklagte Altersrente für Frauen ab 1.12.1999 (Bescheid vom 9.12.1999)....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 90/09 R
...Die hiergegen erhobenen Widersprüche der Kläger wies die Beklagte durch Widerspruchsbescheide vom 21.1.2008 zurück. 5 Nach Klageerhebung hat die Beklagte mit Bescheiden vom 14.12.2009 gegenüber beiden Klägern unter Änderung ihrer früheren Bescheide festgestellt, dass wegen der Vertriebsleitertätigkeit des Klägers zu 1. für die Klägerin zu 2....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 KR 23/13 R
...Im Übrigen wird die Revision der Beklagten mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass der Bescheid der Beklagten vom 28. April 2008 und der Widerspruchsbescheid vom 17. Juli 2008 hinsichtlich der Ruhensanordnung aufgehoben werden....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 5 R 8/10 R
...Diese Bestimmung lautet auszugsweise: „(2) Das Arbeitsverhältnis endet ferner mit Ablauf des Monats, in dem der Bescheid eines Rentenversicherungsträgers (Rentenbescheid) zugestellt wird, wonach die/der Beschäftigte voll oder teilweise erwerbsgemindert ist. Die/Der Beschäftigte hat den Arbeitgeber von der Zustellung des Rentenbescheides unverzüglich zu unterrichten....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 622/15
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 54/09
...Das SG hat die - ursprünglich von der Klägerin und ihrem Sohn, gegenüber dem ebenfalls eine Teilaufhebung und Erstattungsforderung ergingen - angefochtenen Bescheide abgeändert und den auf die Leistungen beider anzurechnenden Betrag auf insgesamt 5,35 Euro beschränkt (Gerichtsbescheid vom 22.4.2015): § 22 Abs 3 SGB II aF sei dahin auszulegen, dass eine Aufhebung und Erstattung nicht stattfinde, soweit...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 AS 22/17 R
...Im dienstaufsichtlichen Teil des Bescheids wurde ausgeführt, dass die Versetzung unabhängig von der Verfristung der Beschwerde rechtmäßig sei; besondere Gründe, die einer Versetzung entgegenstehen könnten, seien weder vorgetragen noch sonst ersichtlich. 8 Mit Bescheid vom 3. August 2017, eröffnet am 14....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 27/17
...Die Mutter erhielt für den Kläger Kindergeld nach § 62 Abs 1 Nr 1 EStG in Höhe von 154 Euro monatlich und hatte nach dem Ende des Alg-Bezugs (19.5.2005) Einkommen aus einer Tätigkeit als Tagespflegemutter. 3 Durch Bescheid vom 24.6.2005 bewilligte der Beklagte dem Kläger und seiner Mutter zunächst für den Zeitraum vom 1.6.2005 bis 30.11.2005 Alg II und Sozialgeld....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 89/11 R
...Sie informierte den Versicherten über die Zahlung eines Vorschusses in Höhe von 1000 DM (Schreiben vom 4.12.1996) und zahlte weitere Rentenvorschüsse. 3 Mit Bescheid vom 28.10.1997 lehnte die Bergbau-Berufsgenossenschaft sodann jedoch einen Anspruch auf Entschädigung nach § 551 Abs 2 RVO mit der Begründung ab, nunmehr liege der Entwurf des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung zur Neuordnung...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 2 U 33/11 R
...des Revisionsverfahrens zu erstatten. 1 Der Kläger begehrt höhere Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) unter Berücksichtigung eines Mehrbedarfs wegen Ausübung des Umgangsrechts mit seiner am 2006 geborenen Tochter für den hier streitigen Zeitraum vom 1.7. bis zum 30.11.2010. 2 Das beklagte Jobcenter bewilligte dem alleinstehenden Kläger mit Bescheid...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 AS 30/13 R
...Februar 2016, teilte das Bundesamt für das Personalmanagement dem Antragsteller mit, dass er für den strittigen Dienstposten nicht ausgewählt worden sei; dies sei ein abschließender Bescheid auf seinen Versetzungsantrag vom 14. Dezember 2015. Auf die Beschwerde des Antragstellers vom 23. März 2016 hob das Bundesamt für das Personalmanagement mit Bescheid vom 24....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 44/16, 1 WB 45/16, 1 WB 44/16, 1 WB 45/16
...Oktober 2012 aufgehoben und der Rechtstreit an das Sozialgericht zur erneuten Verhandlung und Entscheidung zurückverwiesen, soweit Aufhebungen und Erstattungen für den November und Dezember 2008 durch den Bescheid des Beklagten vom 11. März 2009 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 6. Juli 2009 und für den Oktober 2009 durch den Bescheid des Beklagten vom 10....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 AS 83/12 R
...Dezember 2007 lautende Bescheide über die gesonderte Feststellung des vortragsfähigen Gewerbeverlustes (Verlustfeststellungsbescheide). 11 Auch für die Jahre 2008 und 2009 qualifizierte das FA entgegen den Erklärungen der Klägerin die Einkünfte als solche aus Gewerbebetrieb. Es erließ am 17....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 30/14
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II R 14/14
...Am selben Tage erließ das FA einen Bescheid über Zinsen zur Einkommensteuer 2010 in Höhe von ... €. Es steht zwischen den Beteiligten nicht im Streit, dass dieser Bescheid eine zutreffende Anwendung des Gesetzes darstellt. 3 Mit Schriftsatz vom 8. Oktober 2012 beantragte der Kläger Erlass dieser Nachzahlungszinsen wegen sachlicher Unbilligkeit. Am 24....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 66/14
...Er ergebe sich aus dem Bescheid der zuständigen Behörde vom 25. April 1994. Darin sei der Anspruch festgestellt. Diese Entscheidung sei für den Zivilrechtstreit zugrunde zu legen und hier nicht zu prüfen. Die Ansprüche aus dem Bescheid habe die GmbH wirksam an die Kläger abgetreten. Der Anspruch sei jedoch verjährt. Es gelte die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren nach §§ 195, 199 BGB....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 203/11