1.310

Urteile für Aufklärungspflicht

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Zivilsenat hat entschieden, dass eine (deutsche) Bank, die diese Zertifikate im Wege des Eigengeschäfts an ihre Kunden veräußerte, diese nicht zusätzlich auf das Nichteingreifen des (deutschen) Einlagensicherungssystems hinweisen musste, wenn die Aufklärung über das allgemeine Emittentenrisiko erfolgt oder eine dahingehende Aufklärungspflicht ausnahmsweise entfallen war....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 182/12
...Senat B 7 AL 60/10 B (sozialgerichtliches Verfahren - Vertretungszwang vor dem BSG - Prozessbevollmächtigter - Unzulässigkeit der Bezugnahme auf Schriftsätze der Beteiligten - keine Aufklärungspflicht des Vorsitzenden über Formfehler - keine Kostenfreiheit bei Streit über Arbeitsbescheinigung nach § 312 SGB 3) Die Beschwerde des Klägers gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil des Landessozialgerichts...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 7 AL 60/10 B
...Die Aufklärungspflicht des Versicherers ist nicht von Warnungen der Aufsicht abhängig. Unerheblich ist auch ein fehlendes Einschreiten der britischen Aufsicht. Die Beklagte nimmt für sich nach britischem Aufsichtsrecht ein Ermessen bei den Annahmen zur Sterblichkeit ihrer Versicherten in Anspruch....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 147/10
...Das leistet der Kläger nicht. 13 a) Das Vorbringen des Klägers führt nicht auf eine Verletzung der gerichtlichen Aufklärungspflicht (§ 86 Abs. 1 VwGO) in Bezug auf die tatsächlichen Feststellungen des Oberverwaltungsgerichts zur Dimensionierung der Neuverrohrung, hinsichtlich derer das Oberverwaltungsgericht sich auf die der Planung zugrunde liegenden hydraulischen Berechnungen des Planungsbüros Dr...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 B 23/14
...BGH GRUR 2000, 894 – Micro-PUR). 43 Die Aufklärungspflicht nach § 139 ZPO erstreckt sich im Übrigen von vornherein nicht auf Umstände, die den Verfahrensbeteiligten bei Aneignung der zur sachgerechten Verfahrenführung notwendigen Kenntnisse erkennbar sein müssen (vgl. BGH MarkenR 2007, 376 Rn. 9; BPatG GRUR 2000, 900 – Neuro-Vibolex)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 113/12
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 1160/17
2019-04-10
BVerwG 9. Senat
...Auch insoweit kann auf die voranstehenden Ausführungen (unter 1.b) und d)) verwiesen werden. 20 c) Schließlich liegt auch keine Verletzung der gerichtlichen Aufklärungspflicht nach § 86 Abs. 1 VwGO dadurch vor, dass das Berufungsgericht in Rn. 43 zur Anwendung von § 93 Abs. 1 Satz 3 AO von einem fehlerhaften Sachverhalt ausgegangen ist. 21 Das Berufungsgericht hat in der genannten Randnummer ausgeführt...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 B 32/18
2019-04-30
BVerwG 2. Senat
...Februar 2018 - 2 B 51.17 - Buchholz 235.2 LDisziplinarG Nr. 56 Rn. 5). 16 Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts erfordert die Rüge einer Verletzung der gerichtlichen Aufklärungspflicht aus § 58 Abs. 1 BDG, § 3 BDG i.V.m. § 86 Abs. 1 VwGO nach § 65 BDG i.V.m. § 133 Abs. 3 Satz 3 VwGO die substanziierte Darlegung, welche Tatsachen auf der Grundlage der materiell-rechtlichen Auffassung...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 B 52/18
2019-01-30
BVerwG 6. Senat
...Dem Gericht drängen sich im Rahmen seiner Aufklärungspflicht (§ 86 Abs. 1 Satz 1 VwGO; dazu unter aa)) keine weiteren Aufklärungsmaßnahmen auf....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 A 1/17
...Die von der Beklagten vorgenommene Prüfung, ob eine Genehmigung nach dem Kreditwesengesetz (KWG) vorlag, sei ungenügend gewesen, weil sie keinen Aufschluss über die Erfüllung von Aufklärungspflichten des Vermittlers gebe. Gleiches gelte für eine bei dem Vermittler eingeholte Selbstauskunft und die öffentlich-rechtliche Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BAFin)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XI ZR 93/09
...Ein Verfahrensmangel in Form eines Gehörsverstoßes oder einer Verletzung der gerichtlichen Aufklärungspflicht (§ 86 Abs. 1 VwGO) kann nicht mit der Rüge dargetan werden, das Oberverwaltungsgericht habe nicht über Inhalt und Quellen der eigenen Sachkunde informiert. 45 Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts hat das Tatsachengericht grundsätzlich nach pflichtgemäßem Ermessen zu entscheiden...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 B 64/15
...Zivilsenat II ZR 95/10 Kapitalanlagegesellschaft: Quotale Haftung der Gesellschafter eines in Form einer GbR betriebenen geschlossenen Immobilienfonds für Darlehensschulden der GbR; Aufklärungspflichten der objektfinanzierenden Bank gegenüber den Gesellschaftern Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des 23. Zivilsenats des Kammergerichts vom 29....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 95/10
...Die vom Beklagten übernommene Mittelverwendungskontrolle und die daraus abzuleitenden Handlungs- und Aufklärungspflichten beschränkten sich nämlich nicht auf einen bloßen Einzelaspekt der Anlage....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 407/16
...Zivilsenat II ZR 198/10 Kapitalanlagegesellschaft: Quotale Haftung der Gesellschafter eines in Form einer GbR betriebenen geschlossenen Immobilienfonds für Darlehensschulden der GbR; Aufklärungspflichten der objektfinanzierenden Bank gegenüber den Gesellschaftern Auf die Revision des Klägers und unter Zurückweisung der Anschlussrevision der Beklagten wird das Urteil des 4....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 198/10
...Verletzt das FA seine Aufklärungspflicht und der Steuerpflichtige die ihm obliegende Mitwirkungspflicht, steht der Änderung des Steuerbescheides gemäß § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO der Grundsatz von Treu und Glauben nur dann entgegen, wenn der Verstoß des FA die Pflichtverletzung des Steuerpflichtigen deutlich überwiegt . Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Finanzgerichts Köln vom 24....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 46/13
...Der Senat ist zunächst auch bei Ansprüchen wegen Verletzung vorvertraglicher Aufklärungspflichten beim Abschluss eines stillen Gesellschaftsvertrags davon ausgegangen, dass die Grundsätze über die fehlerhafte Gesellschaft eine rückwirkende Auflösung des Vertragsverhältnisses verbieten und bis zur Kündigung des Gesellschaftsverhältnisses der Durchsetzung eines auf Rückgewähr der Einlage gerichteten...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 320/12
...Erst wenn dies von der Aufklärungspflicht (§ 244 Abs. 2 StPO) geboten wird, sind sie von einem Sachverständigen zu übersetzen (Wickern in Löwe/Rosenberg, 26. Aufl., § 184 GVG Rn. 5; s. auch BGH, Urteil vom 29. Mai 1985 - 2 StR 804/84 = NStZ 1985, 466; BGH, Urteil vom 9....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 302/11
...Die vom Beklagten übernommene Mittelverwendungskontrolle und die daraus abzuleitenden Handlungs- und Aufklärungspflichten beschränkten sich nämlich nicht auf einen bloßen Einzelaspekt der Anlagen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 411/16
...Die vom Beklagten übernommene Mittelverwendungskontrolle und die daraus abzuleitenden Handlungs- und Aufklärungspflichten beschränkten sich nämlich nicht auf einen bloßen Einzelaspekt der Anlage....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 382/15
...Die Voraussetzungen des § 132 Abs. 2 Nr. 3 VwGO liegen vor, weil das Berufungsurteil auf dem von der Klägerin geltend gemachten Verstoß gegen die gerichtliche Aufklärungspflicht (§ 86 Abs. 1 VwGO) beruhen kann. 2 1. Nach Bestehen der Zweiten Staatsprüfung für die Laufbahn der Realschullehrerin im Dezember 1997 war die 1967 geborene Klägerin bis Ende August 2005 als angestellte Lehrkraft tätig....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 B 37/13