6.775

Urteile für Vergleich

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die Zeichen sind beim Vergleich des Schriftbilds in allen üblichen Wiedergabeformen zu vergleichen, wobei eine zu große Annäherung bereits in einer der üblichen Schreibweisen für die Bejahung der Verwechslungsgefahr ausreicht....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 54/17
...So setzt bei einem Vergleich die Frage, ob eine Gegenleistung vorliegt, die der Unentgeltlichkeit der empfangenen Leistung entgegensteht, nur voraus, dass Schuldner und Vertragspartner im Rahmen des Vergleichs einen angemessenen Interessenausgleich finden (BGH, Urteil vom 8. März 2012 - IX ZR 51/11, WM 2012, 857 Rn. 34)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 252/16
2015-02-25
BAG 1. Senat
...Juni 2010 durch den Abschluss eines Vergleichs. In diesem ist bestimmt: „1. Die Beteiligten sind sich darüber einig, dass der Spruch der Einigungsstelle vom 01.03.2010 unwirksam ist. … 3. Für die Übergangszeit findet der Spruch vom 01.03.2010 mit Ausnahme der Nr. 3 (Pausenregelung) Anwendung....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 AZR 706/13
...November 2013 stimmte die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen dieser Einstellung zu und begründete dies mit der besseren Eignung der Bewerberin im Vergleich zum Kläger. 6 Mit Schreiben vom 26. November 2013 teilte die Beklagte dem Kläger ua. mit: „für Ihre Bewerbung auf die ausgeschriebene o.a. Stelle und Ihr Interesse an einer Tätigkeit an der L Universität danke ich Ihnen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 492/16
...Insofern bietet sich ein lediglich zahlenmäßiger Vergleich der angefallenen Vorgänge nicht an. Aussagekräftiger dürfte ein Vergleich der jeweiligen Anteile an Aufwand und Umsatz bzw Ertrag sein. Nach diesen Maßstäben wird das LSG auch die Bedeutung der Montagearbeiten zu würdigen haben....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 5 RS 7/10 R
...Dieses Instrumentarium hat der Gesetzgeber mit § 29 Abs. 2 Satz 1 EnWG zur Verfügung gestellt. 28 Dieser Zielsetzung würde es widersprechen, wenn die Voraussetzungen für die Änderung einer getroffenen Festlegung oder einer erteilten Genehmigung im Vergleich zu den allgemeinen Vorschriften durch zusätzliche Tatbestandsmerkmale sogar noch verschärft würden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. EnVR 15/15
...Der Bestandteil „Plus“ weist in diesem Zusammenhang auf ein „Mehr“ an Qualität der beanspruchten Waren und Dienstleistungen im Vergleich zu Konkurrenzprodukten und -dienstleistungen hin. 49 Die Wortkombination „Profiplus“ wird bereits als Hinweis auf ein besonders hohes Qualitätsniveau der damit gekennzeichneten Produkte verwendet (vgl. die als Anlagen 3 und 4 zum Ladungszusatz vom 14....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 557/16
...Insofern liege der Schluss nahe, dass es sich bei beromobil zwar um die ältere Marke handle, im Vergleich zum angegriffenen Zeichen BEMOBIL jedoch um eine völlig unbekannte Marke....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 524/16
...April 2001 zur Abgeltung von Insolvenzanfechtungsansprüchen eine Vergleichs- und Auseinandersetzungsvereinbarung. Nach der Vereinbarung hatte die Beklagte dem Insolvenzverwalter ihr gesamtes Vermögen zu übertragen. Im Hinblick auf ein Anwesen in M. , welches im Miteigentum der Beklagten und des Vaters des Schuldners stand, wurde die Vereinbarung am 17....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZB 88/12
...Berücksichtigung des generalpräventiven Zwecks der Vorschrift das Vernichtungsinteresse des Inhabers der Marke und das Erhaltungsinteresse des Verletzers, die Schuldlosigkeit oder der Grad des Verschuldens des Verletzers, die Schwere des Eingriffs in das Markenrecht (unmittelbare Übernahme oder Verletzung im Randbereich), der Umfang des bei der Vernichtung für den Verletzer entstehenden Schadens im Vergleich...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 259/15
...Der Umstand, dass nach diesen Vorschriften Auskünfte nur auf behördliches Verlangen erteilt werden müssen, stellt keinen erheblichen Unterschied im Vergleich zum Gesetzeswortlaut des § 5a Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 AEG dar. Denn durch die in dieser Vorschrift nicht enthaltene Wendung wird lediglich klargestellt, dass die Auskunftsverpflichteten nicht von sich aus tätig werden müssen (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 39/10
...Ein neu eingestellter Beschäftigter erhält damit nach sechs Monaten in der Probezeitstufe dieselbe Vergütung wie der als Beispiel benannte Beschäftigte derselben Entgeltgruppe. 29 (b) Auch im Vergleich zu anderen am 1. März 2014 bereits Beschäftigten kann eine Benachteiligung eines am 1. März 2014 in derselben Entgeltgruppe bereits zwei Jahre Beschäftigten bestehen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 701/16
...BB 1996, 1440, der einen Aufhebungsvertrag mit Abfindung als Vergleich im Sinne von § 779 BGB einordnet). Der außergerichtliche Aufhebungsvertrag, mit dem das Arbeitsverhältnis gegen die Zahlung einer Abfindung beendet wird, ist ein gegenseitiger Vertrag im Sinne von § 323 BGB....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 357/10
2018-09-25
BAG 3. Senat
...Oktober 2012 - 3 AZR 539/10 - Rn. 21). 16 b) Danach erlaubt AB § 6 Ziff. 3 BVW der Beklagten lediglich, die Gesamtversorgungsbezüge der Versorgungsberechtigten nach einem - im Vergleich zur Erhöhung der Renten in der gesetzlichen Rentenversicherung geringeren - einheitlichen Prozentsatz zu verändern. 17 aa) Der Wortlaut von AB § 6 Ziff. 3 BVW ist allerdings nicht eindeutig. 18 (1) Nach AB § 6 Ziff....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 355/17
...Ein europaweiter Vergleich ergab einen Datenbanktreffer bei der spanischen Polizei, der dem Angeklagten zuzuordnen war. Dieser hatte mehrere Jahre in Spanien gelebt und war dort im Jahr 2009 erkennungsdienstlich behandelt worden. 4 2. Der Angeklagte hat eine Beteiligung an der Tat bestritten und sich dahin eingelassen, er sei noch nie in B. gewesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 112/14
2018-09-25
BAG 3. Senat
...Oktober 2012 - 3 AZR 539/10 - Rn. 21). 16 b) Danach erlaubt AB § 6 Ziff. 3 BVW der Beklagten lediglich, die Gesamtversorgungsbezüge der Versorgungsberechtigten nach einem - im Vergleich zur Erhöhung der Renten in der gesetzlichen Rentenversicherung geringeren - einheitlichen Prozentsatz zu verändern. 17 aa) Der Wortlaut von AB § 6 Ziff. 3 BVW ist allerdings nicht eindeutig. 18 (1) Nach AB § 6 Ziff....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 335/17
...Namentlich sei die Regelung durch hinreichende sachliche Gründe gerechtfertigt, nachdem der Gesetzgeber mit der Regelung das Ziel verfolgt habe, überhöhte Arbeitsentgelte oder Arbeitseinkommen bestimmter Personengruppen aus Tätigkeiten, in denen diese im Vergleich mit anderen Personengruppen bei typisierender Betrachtung einen erheblichen Beitrag zur Stärkung oder Aufrechterhaltung des politischen...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2369/14
...MRTV nicht zu einer mit den Vorgaben des Art. 3 Abs. 1 GG unvereinbaren Schlechterstellung der Sicherheitsmitarbeiter im Vergleich zu den Angestellten. 31 a) Eine Verletzung des Art. 3 GG liegt vor, wenn eine Gruppe von Normadressaten anders behandelt wird als eine andere, obwohl zwischen den Gruppen keine Unterschiede von solchem Gewicht bestehen, dass sie eine Ungleichbehandlung rechtfertigen können...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 856/15
...In Redepausen erfolgten Beifallskundgebungen, die jedoch im Vergleich zu den Reaktionen auf die weiteren Reden deutlich gemäßigter und moderater ausfielen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 129/11