1.986

Urteile für Urlaub

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Denn Urlaub ist ein in Art. 3 Abs. 1 Buchst. f, i RL genannter Regelungsgegenstand und damit eine wesentliche, dem Gebot der Gleichbehandlung unterliegende Arbeitsbedingung iSv. § 10 Abs. 4 AÜG. Gewährt der Verleiher dem Leiharbeitnehmer während des Zeitraums einer Überlassung Urlaub, berechnet sich das Urlaubsentgelt nach den dafür beim Entleiher anzuwendenden Bestimmungen (BAG 23....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 680/12
2013-09-25
BAG 10. Senat
...Der Zeitpunkt der Fälligkeit wird betrieblich geregelt. (2) Beschäftigte, die zum 1.1.2009 oder später neu in den Betrieb eingestellt werden, erhalten entgegen der Regelung des Abs. 1 60 % des Monatsentgelts als jährliche Sonderzahlung, … (3) Für ruhende Arbeitsverhältnisse (bei Wehrpflicht, Ersatzdienst, Elternzeit, unbezahltem Urlaub) besteht kein voller Anspruch auf die Jahressonderzahlungen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 401/12
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 62/09
...Der Zeitpunkt der Fälligkeit wird betrieblich geregelt. (2) Beschäftigte, die zum 1.1.2009 oder später neu in den Betrieb eingestellt werden, erhalten entgegen der Regelung des Abs. 1 60 % des Monatsentgelts als jährliche Sonderzahlung, … (3) Für ruhende Arbeitsverhältnisse (bei Wehrpflicht, Ersatzdienst, Elternzeit, unbezahltem Urlaub) besteht kein voller Anspruch auf die Jahressonderzahlungen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 850/12
...Der den begünstigten Beschäftigten in dieser Zeit gewährte Urlaub von jährlich 30 Arbeitstagen konnte nicht rückwirkend auf 29 oder 26 Arbeitstage begrenzt werden. Die als Urlaub bereits gewährte Freizeit ist nicht kondizierbar (BAG 20. März 2012 - 9 AZR 529/10 - Rn. 30). Der Gerichtshof der Europäischen Union fordert jedoch nicht einschränkungslos eine Anpassung „nach oben“....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 AZR 44/12
...Eine Fristsetzung ist jedenfalls nach dem Ende des Urlaubs gemäß § 281 Abs. 2 BGB entbehrlich, weil ein Nachholen der Leistung von diesem Zeitpunkt an für den Kläger nicht mehr von Interesse ist (vgl. dazu BGH, Urteile vom 14. Juni 2012 - VII ZR 148/10, BGHZ 193, 315 Rn. 26; vom 12. September 2002 - VII ZR 344/01, NJW-RR 2003, 13 unter II 2 a)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 126/14
...Der Kläger trägt auch nicht vor, aus welchen Gründen, bezogen auf den erst am 24.3.2017 vorgesehenen Abflug in den Urlaub eine zwingende Verhinderung seines Prozessbevollmächtigten bereits am Vormittag des Vortags vorgelegen haben sollte....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 153/17 B
...August 2013 auf einer öffentlichen Straße in Düsseldorf vor dem Nachbarhaus ihrer Wohnung ab und flog anschließend in den Urlaub. Am Vormittag des 20. August 2013 stellten Mitarbeiter eines privaten Umzugsunternehmens - auf der Grundlage einer straßenverkehrsrechtlichen Ausnahmegenehmigung der beklagten Stadt vom 15....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 25/16
...November 2010 genannten Fundstellen) und „Bananenrepublik“ (vgl. http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Bananenrepublik), und wird diese Begriffe nicht im eigentlichen Sinne, sondern stets im übertragenen Sinne verstehen, nämlich, dass es sich um eine gesellschaftliche Gruppierung handelt, in der diese Themen (Autos, Urlaub, immer älter werdende Menschen, Fußball, Partys, Ökologie, Bildung, Reichtum...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 40/12
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 259/12
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. StB 24/14
...Mutzbauer RiBGH Bender ist infolge Urlaubs ortsabwesend und daher an der Unterschriftsleistung gehindert. Mutzbauer Reiter...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 13/13
...Kazele ist infolge Urlaubs an der Unterschrift verhindert. Karlsruhe, den 24. August 2016 Die Vorsitzende Stresemann Haberkamp...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 11/16
...Appl ist wegen Urlaubs an der Unterschriftsleistung gehindert. Eschelbach Fischer Zeng Bartel...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 314/15
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 2/16
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 453/17
...BGH GRUR 2004, 778, 779 - URLAUB DIREKT ; 2001, 1151, 1152 - marktfrisch ). Dabei sind nach ständiger Rechtsprechung fremdsprachige Begriffe den entsprechenden deutschen gleichzustellen, sofern sie geläufige warenbeschreibende Bezeichnungen darstellen, die von den angesprochenen inländischen Verkehrskreisen auch verstanden werden (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 6/09
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 332/10