1.625

Urteile für Trennung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Vielmehr sei in einer solchen Situation eine einheitliche Betrachtung angezeigt; eine künstliche Trennung wäre sachwidrig. Für die Einordnung einer Handlung als geschäftliches Verhalten im Sinne der §§ 343, 353 HGB komme es allein auf den geschäftlichen Bezug an....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 121/17
...Dies rechtfertigt es entgegen der Auffassung des Beschwerdegerichts nicht, das Risiko einer unberechtigten Verfügung durch den Notar den Verwahrungsbeteiligten aufzuerlegen, denen die Zahlung nach dem Willen des Notars zugute kommen soll. 13 (1) Die Trennung des treuhänderisch verwahrten Geldes von Eigengeldern (§ 54b Abs. 1 Satz 3 BeurkG) - ebenso wie die Trennung der einzelnen Verwahrungsmassen (...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 181/15
...Dann ist der Vorteil mietfreien Wohnens nach der Trennung der Parteien nur in dem Umfang zu berücksichtigen, wie er sich als angemessene Wohnungsnutzung durch den in der Ehewohnung verbliebenen Ehegatten darstellt. Dabei ist auf den Mietzins abzustellen, den er auf dem örtlichen Wohnungsmarkt für eine dem ehelichen Lebensstandard entsprechende kleinere Wohnung zahlen müsste (Senatsurteil vom 28....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZR 30/10
...nicht durch Verweigerung von Mitwirkungshandlungen des im Grundbuch Eingetragenen verzögert oder vereitelt werden. 19 Die Rüge, das Verwaltungsgericht habe verfahrensfehlerhaft die den Streitgegenstand betreffenden identischen Verfahren nicht zur gemeinsamen Verhandlung und Entscheidung verbunden (§ 93 VwGO), kann die Zulassung der Revision schon deswegen nicht rechtfertigen, weil Beschlüsse über die Trennung...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 B 31/10
...Der Antragsteller habe jedoch von der Trennung bis zur Stellung des Abänderungsantrags Trennungs- und nachehelichen Unterhalt gezahlt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 84/15
...der Jahressteuerveranlagung auf bestimmte Lohn- oder Gehaltszahlungen mutmaßlich anfallende Steuerbeträge zugunsten des Steuerpflichtigen berücksichtigt, obwohl jene Erwartung sich als von Grund auf unzutreffend erwiesen hat, weil die betreffenden Einkünfte später bei der endgültigen Einkommensbesteuerung gar nicht berücksichtigt worden sind. 11 Um dieses Ergebnis zu vermeiden, zugleich aber die Trennung...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VII B 70/10
...., NJW-RR 2016, 883). 9 Im gerichtlichen Verfahren wird der für die Bejahung einer Angelegenheit notwendige Zusammenhang grundsätzlich schon dadurch hergestellt, dass das Gericht von einer Trennung der Verfahren wegen ihres Sachzusammenhangs absieht oder bei zwei ursprünglich getrennten Verfahren wegen ihres Sachzusammenhangs eine Verbindung herbeiführt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZB 54/16
...Die Beschwerde rügt die Verletzung der Denkgesetze bei der Überzeugungsbildung des Oberverwaltungsgerichts und damit einen Verstoß gegen § 108 Abs. 1 Satz 1 VwGO, indem sie geltend macht, das Oberverwaltungsgericht habe nicht alle Teilgebiete der Ausschlusssatzung aufgrund ihrer räumlichen Trennung "logisch" getrennt beurteilt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 BN 2/18
...Eine Trennung von Vermögens- und Ertragsebene, wie sie dem BMF (a.a.O.) vorschwebt und die zur Folge hätte, nur Einnahmen auf der Vermögensebene (also Veräußerungspreis, gemeiner Wert, BMF spricht demgegenüber immer von Gewinnen und Verlusten, siehe dazu oben unter aa) einzubeziehen, wäre nicht folgerichtig und dürfte deshalb auch bei der Interpretation des Begriffs der "Einnahmen" in § 3c Abs. 2 Satz...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX B 227/09
...Diese besteht aus zwei Gasträumen zu 36,42m² und zu 35,90m², deren rauchfreie Trennung aus baulichen Gründen nicht möglich ist. Das vorlegende Gericht sieht die Räume daher als einen Gastraum im Sinne des Gesetzes an. Bei der Gaststätte handelt es sich um eine "Raucherkneipe", worauf mit einem Schild an der Eingangstüre hingewiesen wird....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvL 17/12
...Er wollte die Trennung nicht akzeptieren und stellte ihr immer wieder nach. Am Morgen des 23. Mai 2014 beschloss er, sich der Nebenklägerin zu bemächtigen und sie in seine Wohnung zu bringen. Er trank Bier und Wein, schnupfte Kokain und wartete ab 5.00 Uhr morgens vor der Wohnung der Geschädigten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 63/15
2016-05-03
BVerwG 7. Senat
...Die Trennung der Verfahren beruht auf § 93 Satz 2 VwGO. 2 Der Kläger macht erstmals in der Revisionsinstanz neben dem auf das Informationsfreiheitsgesetz gestützten Informationszugangsanspruch auch einen presserechtlichen Auskunftsanspruch geltend. Dabei handelt es sich um eine Klageänderung (§ 91 Abs. 1 VwGO) im Sinne einer Klagehäufung....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 C 13/15
...Des Weiteren hat das FG --nachdem die Feststellungen des Betriebsprüfers in der mündlichen Verhandlung bestritten wurden-- für den Fall der nur privaten Nutzung des Essbereichs und der "PC-Ecke" keine Trennung zwischen privat und betrieblich genutztem Bereich und keine flächenmäßige Begrenzung des betrieblich genutzten Bereiches mehr feststellen können....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III B 243/11
...Die Unterteilung in Familienstreit- und Ehesachen einerseits und Familiensachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit andererseits gehört ebenso zu den verfahrensrechtlichen Grundkenntnissen eines im Familienrecht tätigen Rechtsanwalts wie das Wissen darum, dass in Familienstreitsachen die fristgebundene Rechtsmittelbegründung Zulässigkeitsvoraussetzung der Beschwerde und eine (Trennungs-)Unterhaltssache...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 534/17
...Die Trennung der Verfahren beruht auf § 93 Satz 2 VwGO. 2 Der Kläger macht neben dem auf das Informationsfreiheitsgesetz gestützten Informationszugangsanspruch auch einen presserechtlichen Auskunftsanspruch geltend. Damit liegt eine Klagehäufung vor....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 C 7/15
.... , den er zu Unrecht verdächtigte, seine frühere Freundin zur Trennung von ihm veranlasst zu haben. Es entwickelte sich ein lautstarkes, mit Beleidigungen einhergehendes Streitgespräch, das in wechselseitige Schläge der Kontrahenten mündete....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 383/13
...Februar 2006 die vermögensrechtlichen Folgen einer Scheidung mit den Bevollmächtigten der Ehefrau des Beklagten; als Ergebnis kam man überein, eine notarielle Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung auszuarbeiten. Die Ehegatten schlossen am 22. März 2007 einen notariellen Scheidungsfolgenvertrag....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 198/09
...Dies hat die Aufhebung der gesamten Verurteilung des Angeklagten in diesem Fall zur Folge. 4 a) Nach den Feststellungen kam es nach der Trennung des Angeklagten von seiner Lebensgefährtin, der Nebenklägerin D. , und den beiden gemeinsamen Töchtern - wie schon zuvor - zu Drohungen und körperlichen Übergriffen des Angeklagten gegen die Nebenklägerin....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 539/17
...Es bestehe beim Beklagten eine (noch) hinreichende organisatorische und personelle Trennung bei der Wahrnehmung der Aufgaben des Vollzugs des Kreislaufwirtschaftsgesetzes einerseits und des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers andererseits, sodass kein Interessenkonflikt und kein Verstoß gegen das Gebot der neutralen Aufgabenwahrnehmung vorlägen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 C 9/16
...Auch die räumliche Distanz von Kammersitz und Kanzleiort - dieser ist etwa 170 km vom Sitz der Kammer entfernt und liegt in einem anderen Bundesland - trägt zur Trennung der beruflichen Sphären der Anwalts- und Geschäftsführertätigkeiten des Antragstellers bei. 21 (aa) Die Kammer wird von ihrem Hauptgeschäftsführer und ihrem Präsidenten nach außen rechtsgeschäftlich und gerichtlich vertreten (§ 7.3...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. AnwZ (B) 49/10