2.699

Urteile für Schulden

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...die Regelung des § 81 Abs. 1 Satz 1 InsO mit der dort enthaltenen Nichtigkeitsfolge gegenüber § 82 InsO vorrangig. 7 Ermächtigt danach der noch uneingeschränkt verfügungsbefugte Schuldner einen anderen zum Empfang einer Leistung (§ 362 Abs. 2, § 185 Abs. 1 BGB), wird ein Drittschuldner im Falle einer nach Verfahrenseröffnung an den Ermächtigten bewirkten Leistung gemäß § 82 Satz 1 InsO von seiner Schuld...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 210/11
...Lediglich in den Fällen II.7 und 12 wird dies von den Urteilsfeststellungen getragen. 3 a) Nach den Feststellungen des Landgerichts hatte der Angeklagte im Herbst 2007 rund 1.000 Euro aus dem Erwerb von Betäubungsmitteln resultierende Schulden bei dem gesondert verfolgten Zeugen S. ....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 291/18
...Die Ausführungen des Landgerichts zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Angeklagten sind rechtsfehlerhaft und ermöglichen dem Senat weder die Nachprüfung, ob es zu Recht eine Schuldunfähigkeit des Angeklagten zum Zeitpunkt der Taten ausgeschlossen hat, noch ob es zu Recht eine erhebliche Verminderung der Schuld bejaht hat. 7 a) Die Entscheidung, ob die Schuldfähigkeit des Angeklagten zur Tatzeit...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 446/17
...nicht mehr wirksam gewesen, verrechenbare Guthaben, die zu einer vollständigen oder überwiegenden Tilgung der Rückstände hätten führen können, habe der Antragsteller weder substantiiert vorgetragen noch glaubhaft gemacht, für das FA sei das Vorhandensein einer die Kosten des Insolvenzverfahrens deckenden Masse --angesichts möglicher Anfechtungsansprüche bezüglich Zahlungen des Antragstellers auf Schulden...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VII B 226/10
...Nach ständiger Rechtsprechung liegt ein Anerkenntnis im Sinne von § 212 Abs. 1 Nr. 1 BGB vor, wenn sich aus dem tatsächlichen Verhalten des Schuldners gegenüber dem Gläubiger klar und unzweideutig ergibt, dass dem Schuldner das Bestehen der Schuld bewusst ist und angesichts dessen der Gläubiger darauf vertrauen darf, dass sich der Schuldner nicht auf den Ablauf der Verjährung berufen wird....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 155/10
...Die Nachprüfung des Urteils aufgrund der Sachrüge hat hinsichtlich des Schuld- und Strafausspruchs einen den Angeklagten beschwerenden Rechtsfehler nicht ergeben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 65/18
...Unberücksichtigt habe es gelassen, dass er keinen Zugriff auf vereinnahmte Fremdgelder habe und dass die Interessen der Rechtssuchenden durch einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens sowie durch die Möglichkeit geschützt seien, in der Wohlverhaltensphase --in der Zwangsvollstreckungsmaßnahmen der Insolvenzgläubiger unzulässig seien-- aus laufenden Einnahmen Schulden zu tilgen....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VII B 181/14
...Der Betroffene hat keine Schulden. Feststellungen, dass der Betroffene seine Erwerbsunfähigkeitsrente oder sein Sparguthaben verschleudert oder er sich verschuldet, hat das Landgericht nicht getroffen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 80/11
...Die Ausführungen des Landgerichts zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Angeklagten sind rechtsfehlerhaft und ermöglichen dem Senat weder die Nachprüfung, ob es zu Recht eine Schuldunfähigkeit des Angeklagten zum Tatzeitpunkt ausgeschlossen noch ob es eine erhebliche Verminderung der Schuld bejaht hat. 7 a) Die Entscheidung, ob die Schuldfähigkeit des Angeklagten zur Tatzeit aus einem der in...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 285/16
...II. 13 Auch die von beiden Angeklagten erhobene Sachrüge deckt weder zum Schuld- noch zum Strafausspruch durchgreifende Rechtsfehler zum Nachteil der Beschwerdeführer auf....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 485/18
...Das Maß der Schuld werde durch ein überwiegend vorsätzliches Handeln bestimmt. Ob sich die frühere Soldatin im Anschuldigungspunkt 2 wegen ihrer Blutalkoholkonzentration in einem Zustand verminderter Schuldfähigkeit befunden habe, könne dahinstehen, weil ihr Alkoholkonsum jedenfalls verschuldet gewesen sei....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 1/16
.... § 38 Abs. 1 WDO Eigenart und Schwere des Dienstvergehens und seine Auswirkungen, das Maß der Schuld, die Persönlichkeit, die bisherige Führung und die Beweggründe des Soldaten zu berücksichtigen. 68 aa) Eigenart und Schwere des Dienstvergehens bestimmen sich nach dem Unrechtsgehalt der Verfehlung, das heißt nach der Bedeutung der verletzten Dienstpflichten....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 25/11
...März 2009 (im Folgenden: Treuhandvertrag) sind die folgenden Vereinbarungen getroffen: „… Definitionsverzeichnis … Versorgungsansprüche Ansprüche und Anwartschaften von Versorgungsberechtigten auf Erbringung von Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge, für die grundsätzlich im Konzernabschluss eine Schuld (‚liability‘) auszuweisen wäre. … Versorgungsverpflichtungen Die aus den Versorgungsansprüchen...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 227/12
...Er habe keine Schulden und die Geldstrafe mittlerweile beglichen. 9 1. Das Verfahren ist nach Anhörung des Soldaten mit zeitgleich ausgehändigter Verfügung des Kommandeurs ... vom 7. Januar 2014, eingeleitet worden....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 12/14
2014-09-02
BAG 3. Senat
...März 2009 (im Folgenden: Treuhandvertrag) sind die folgenden Vereinbarungen getroffen: „… Definitionsverzeichnis … Versorgungsansprüche Ansprüche und Anwartschaften von Versorgungsberechtigten auf Erbringung von Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge, für die grundsätzlich im Konzernabschluss eine Schuld (‚liability‘) auszuweisen wäre. … Versorgungsverpflichtungen Die aus den Versorgungsansprüchen...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 296/12
...Die Beklagte müsse sich jedoch die aus der Zwangsverwaltung des Fondsgrundstücks erzielten Einnahmen auf die quotale Haftung der Kläger anrechnen lassen, da die Kläger immer nur quotal in Höhe der jeweils valutierenden Schuld hafteten. 23 II. Die Anschlussrevisionen der Kläger bleiben hinsichtlich der Klagen ohne Erfolg. 24 1. Die Anschlussrevisionen sind auch hinsichtlich der Klagen zulässig....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 300/08
...Die vom Truppendienstgericht getroffenen, unter II. 2 wiedergegebenen Schuld- und Tatsachenfeststellungen sind eindeutig und widerspruchsfrei und für den Senat damit bindend. Ob sie von ihm rechtsfehlerfrei getroffen wurden, darf vom Senat nicht überprüft werden....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 13/15
2014-09-02
BAG 3. Senat
...März 2009 (im Folgenden: Treuhandvertrag) sind die folgenden Vereinbarungen getroffen: „… Definitionsverzeichnis … Versorgungsansprüche Ansprüche und Anwartschaften von Versorgungsberechtigte auf Erbringung von Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge, für die grundsätzlich im Konzernabschluss eine Schuld (‚liability‘) auszuweisen wäre. … Versorgungsverpflichtungen Die aus den Versorgungsansprüchen...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 952/12
...Die Steuerbefreiungen sind gemäß § 52 Abs. 4a EStG und § 36 Abs. 2c GewStG i.d.F. des vorgenannten Gesetzes erstmals in den Fällen anzuwenden, in denen die Schulden ganz oder teilweise nach dem 8. Februar 2017 --dem Zeitpunkt der Veröffentlichung des Beschlusses des Großen Senats des BFH in BFHE 255, 482, BStBl II 2017, 393-- erlassen wurden....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 52/14
...Das Gericht muss von der Schuld des Soldaten überzeugt sein. 17 Der Begriff der Überzeugung schließt die Möglichkeit eines anderen, auch gegenteiligen Geschehensablaufes nicht aus; denn im Bereich der vom Tatrichter zu würdigenden Tatsachen ist der menschlichen Erkenntnis ein absolut sicheres Wissen über den Tathergang, demgegenüber andere Möglichkeiten seines Ablaufs unter allen Umständen ausscheiden...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 15/15