3.676

Urteile für Sachverständiger

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die Einlassung des Angeklagten, er habe die schweren Verletzungen versehentlich verursacht, hat es - sachverständig beraten - schlüssig widerlegt. Durch Beweiswürdigungsfehler in Bezug auf den Angeklagten K. wird der Bestand der Verurteilung demgemäß nicht in Frage gestellt. 8 b) Der Strafausspruch hält im Ergebnis rechtlicher Überprüfung stand....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 378/12
...Hergenröder in Baumgärtel/Hergenröder/Houben aaO; Gerold/Schmidt/Müller-Rabe aaO; Riedel/Sußbauer/Keller aaO; Hansens aaO; Enders aaO; deutlich weiter Mayer in Mayer/Kroiß aaO: auch Zeugen und Sachverständige). Dies entspricht dem Sinn und Zweck der Regelung und ihrer Entstehungsgeschichte. 13 Die Terminsgebühr nach Vorbem. 3 Abs. 3 iVm....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZB 2/13
...Bei der Beurteilung der Schuldfähigkeit und der Einschätzung der Gefährlichkeitsprognose hat sich das Landgericht dem angehörten Sachverständigen Dr. M. angeschlossen. Danach leide der Beschuldigte an einer schizoaffektiven Störung mit manischen Zügen. Er sei nicht in der Lage, Situationen richtig einzuschätzen und sich anzupassen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 520/12
...Tatsächlich seien die Entgelte ausweislich des Gutachtens nicht überhöht gewesen, sondern hätten der Qualifikation der Mitarbeiter in diesem Bereich entsprochen. 9 Das LSG Berlin-Brandenburg hat das Gutachten des Sachverständigen Dr....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 5 R 2/11 R
...Während der psychiatrische Sachverständige für seinen entsprechenden Befund die Bekundungen des sachverständigen Zeugen Dr. G. als Anknüpfungstatsachen herangezogen hat, geben die im Urteil wiedergegebenen Angaben dieses Zeugen in der Hauptverhandlung für ein nachhaltiges Verfolgungserleben des Angeklagten keinen Anhalt. 14 Schließlich vermag auch der zeitliche Zusammenhang mit der Tat am 27....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 230/16
...Denn sowohl der von ihnen benannte Zeuge als auch der benannte Sachverständige waren nicht zu der mündlichen Verhandlung geladen worden. Die Kläger mussten deshalb damit rechnen, das FG werde ihren Beweisanträgen nicht folgen. Gegenteiliges ergibt sich nicht aus ihrem Vortrag, das FG sei sich bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung hinsichtlich der Sachbehandlung unschlüssig gewesen....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X B 71/09
...In ihrer Gesamtheit sei "Der Klartext-Experte" für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen eine unmittelbar beschreibende Angabe, da sie einen Sachverständigen / Fachmann betreffe, der entweder seine Meinung sage, offen spreche oder aber "normale, nicht verschlüsselte Schrift" beherrsche bzw. lehre, also anderen "Klartext" bei- bzw. näherbringe. 9 Der Beschluss im Erinnerungsverfahren ist dem...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 161/10
...NV: Es ist höchstrichterlich geklärt, dass der Tatbestand der Einlage bei einer beabsichtigten Widmung eines Wirtschaftsguts zum gewillkürten Betriebsvermögen eine unmissverständliche Bekundung des Willens in der Weise erfordert, dass ein sachverständiger Dritter ohne weitere Erklärung des Steuerpflichtigen die Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen erkennen kann, und diese Willensbekundung in objektiv...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X B 153/11
...Nach den nachvollziehbaren und nicht zu beanstandenden Ausführungen des Sachverständigen J. entspreche die Waschanlage der Beklagten diesen Regeln. Zwar gebe es keinerlei Sicherungsvorkehrungen, die ein Auffahren der sich in der Waschstraße befindenden Fahrzeuge bei einem plötzlichen Abbremsen eines Wagens verhindern könnten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 251/17
...Es hat insoweit aufgrund der Beweisaufnahme nach sachverständiger Beratung festgestellt, dass der Entwässerungsgraben angesichts der beiden Richtungsänderungen um 90° unmittelbar an der Anschlussstelle der Entwässerungsanlage der Bundesautobahn nicht (mehr) ausreichend dimensioniert war und deshalb nicht den Anforderungen an einen hinreichenden Überschwemmungsschutz genügte. 15 Das Berufungsgericht...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 113/13
...Das Landgericht hat - den Ausführungen des psychiatrischen Sachverständigen folgend - angenommen, dass die Angeklagte die als gefährliche Körperverletzung (§ 224 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 5 StGB) gewertete Tat im Zustand erheblich verminderter Schuldfähigkeit (§ 21 StGB) begangen habe....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 112/18
...Der Feststellungsantrag des Beschwerdeführers im Hinblick auf künftige Schäden sei begründet, da nach den Feststellungen des Sachverständigen eine irreversible Beschwerdesymptomatik vorliege, die mit Einschränkungen der Arbeitsfähigkeit verbunden sei....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1235/17
...Sie verweist nämlich selbst darauf, der nach § 109 SGG bestellte Sachverständige Prof. Dr. R. habe sich in seinem Gutachten mit dem Morbus Forestier beschäftigt und das LSG habe sich mit diesem Gutachten in seinem Urteil auseinandergesetzt, ohne sich jedoch den Schlussfolgerungen des Sachverständigen anzuschließen....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 15/18 B
...Er wird sich dabei unter Hinzuziehung eines Sachverständigen genauer als bisher insbesondere mit den konkreten Auswirkungen der Erkrankung des Beschuldigten auf die Tat auseinanderzusetzen haben. Fischer Krehl Eschelbach Ott Zeng...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 338/13
.... , seinen Penis in den Mund zu nehmen, so lange, bis er J. die Treppe heraufkommen hörte (Verbrechen nach § 176a Abs. 2 Nr. 1 StGB). 5 Von dem vom Anklagevorwurf abweichenden Geschehen hat sich das Landgericht überzeugt, nachdem die Nebenklägerin diese Handlung des Angeklagten, von der sie schon von Anfang an berichtet hatte, sowohl bei der Sachverständigen als auch in der Hauptverhandlung mit dem...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 99/11
...Auf dieser Grundlage ergebe sich nach der Berechnung eines Sachverständigen ein merkantiler Minderwert von 45.000 €. Die Unterlagen, die die Kläger zur Glaubhaftmachung der Vermietung und der hieraus erzielten Einnahmen vorgelegt haben, geben indessen keinen umfassenden Überblick über die in den Jahren 2011 und 2012 erzielten Einnahmen. Sie beziehen sich jeweils nur auf einzelne Quartale....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 262/12
...Die rechtsmedizinische Sachverständige hat dazu ausgeführt, dass es sich nicht um "klassische" Würgemale handele, vielmehr seien die Hämatome durch einfachen Druck gegen den Hals mit einer Hand verursacht worden. Der ausgeübte Druck sei zu gering gewesen, um eine Halsschlagader zu verschließen oder eine Unterbrechung der Luftzufuhr zu bewirken....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 442/10
...Das sachverständig beratene Schwurgericht konnte nicht ausschließen, dass der Angeklagte „im Verlaufe der Auseinandersetzung mit seiner Ehefrau in eine hochgradige Erregung versetzt worden und dadurch in seiner Hemmungs- und Steuerungsfähigkeit erheblich eingeschränkt war“ (UA S. 9). 3 Im Rahmen der Strafzumessung hat das Landgericht einen minder schweren Fall nach § 213 StGB bejaht, ohne sich mit...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 472/12
...einem für den Beschwerdeführer günstigeren Ergebnis hätte gelangen können, wenn es das behauptete Ergebnis der unterlassenen Beweisaufnahme gekannt hätte (Senatsbeschluss vom 14.4.2009 - B 5 R 206/08 B - NJW 2010, 1229; BSG SozR 4-1500 § 160a Nr 3 RdNr 5 mwN und Nr 21 RdNr 5). 8 Die Klägerin trägt vor, sie habe im Berufungsverfahren mit Schriftsatz vom 30.1.2015 beantragt, "dem gerichtlich bestellten Sachverständigen...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 5 R 178/15 B
...Das Vorliegen eines länger andauernden Zustands im Sinne des § 63 StGB beim Angeklagten ist nicht ausreichend belegt. 6 Das sachverständig beratene Landgericht ist davon ausgegangen, dass die Steuerungsfähigkeit des Angeklagten bei den Taten infolge einer Kombination aus einer nicht behebbaren Intelligenzminderung, einer Abhängigkeit von Cannabis und Amphetamin, einem schädlichen Alkoholgebrauch und...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 257/17