448

Urteile für Musiker

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Wettbewerbe; Organisation und Veranstaltung kultureller und sportlicher Ereignisse; Reservierungsdienste (soweit in Klasse 41 enthalten) für sportliche, wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen; Betrieb von Internetcafés (soweit in Klasse 41 enthalten) insbesondere zum Zweck der Unterhaltung und Weiterbildung; online angebotene Spieldienstleistungen; Vermietung von bespielten Datenträgern (Filme, Musik...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 180/09
...Als Substantiv wird „grand“ als Bezeichnung für einen (Musik-)Flügel oder im Plural für „Riesen“ (im Sinne von „ten grands/zehn Riesen“ als Bezeichnung für Geld) verwendet (DUDEN a. a. O.). Als Anglizismus ist das Wort „grand“ im Sinne von „groß“ in die deutsche Sprache eingegangen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 525/15
...Es trifft zwar zu, dass das Wort „Label“ in deutschsprachigen Texten überwiegend dann verwendet wird, wenn es um modische Bekleidung, um Musik oder um alkoholische Getränke geht....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 543/11
...Da der Mindestunterhalt in § 1612 a Abs. 1 BGB gesetzlich festgelegt ist, liegt die Darlegungs- und Beweislast für seine mangelnde oder eingeschränkte Leistungsfähigkeit beim Antragsgegner als Unterhaltsschuldner. 23 Abgesehen von der Frage, ob der Antragsgegner aus seiner Tätigkeit im Restaurant und als Musiker nicht ein höheres Einkommen erzielt oder erzielen kann, hätte das Oberlandesgericht jedenfalls...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 111/13
...Der Rechtsprechung des BSG, die allein durch das Zusammenwirken mehrerer Musiker in einem Ensemble auf eine abhängige Beschäftigung schließe, sei für den vorliegenden Fall nicht zu folgen (Urteil vom 15.12.2016). 4 Mit ihrer Revision rügt die Beklagte die Verletzung des § 7 SGB IV....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 KR 3/17 R
...Juli 2016 - I ZR 255/14, GRUR 2017, 172 Rn. 38 bis 40 = WRP 2017, 206 - Musik-Handy; BGH, GRUR 2017, 702 Rn. 30 - PC mit Festplatte I). 23 (2) Das Oberlandesgericht hat unter Heranziehung von der Klägerin angeführter Empfehlungen des Softwareunternehmens Microsoft, dem marktführenden Anbieter des seinerzeit meistverbreiteten Betriebssystems „Windows XP“, angenommen, dass PCs über Prozessoren (CPUs)...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 53/15
...Magnetkarten; maschinell oder elektronisch lesbare Magnetkundenkarten mit Rabattpunktesammel- und Geldkartenfunktion; maschinenlesbare Datenträger, insbesondere Chipkarten; Geräte zur Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Ton und Bild; Datenverarbeitungsgeräte und Computer; Telefonapparate; Mobiltelefone, Mobiltelefonausrüstungen und -zubehör (soweit in dieser Klasse enthalten); herunterladbare Ton-, Musik...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 13/11
...Sie war auf dem Gebiet der Chart-Erstellung und -Vermarktung sowie der Marktforschung in den Bereichen Musik, Kino, Buch, Video und PC tätig....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 6/16
...Auch diese Beurteilung hält der rechtlichen Nachprüfung stand. 51 aa) Nach § 53 Abs. 4 UrhG ist die Vervielfältigung graphischer Aufzeichnungen von Werken der Musik (Buchst. a) oder eines Buches oder einer Zeitschrift, wenn es sich um eine im wesentlichen vollständige Vervielfältigung handelt (Buchst. b), soweit sie nicht durch Abschreiben vorgenommen wird, stets nur mit Einwilligung des Berechtigten...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 35/13
2018-12-17
BPatG 26. Senat
...Auch Musik und Licht lassen sich per App zuschalten und regulieren. Besonders komfortabel erweist sich im Alltag die Memory-Funktion der tielsa-App, die die Speicherung von definierten Szenen ermöglicht. Gerade wenn die Küche von vielen Bewohnern genutzt wird, wird diese Funktion unverzichtbar.“ 32 cc) Die beanspruchte Wortverbindung ist daher schon zum Anmeldezeitpunkt, dem 27....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 505/17
...Begünstigt sind auch "Mischformen" von Sprech-, Musik- und Tanzdarbietungen, so dass eine Unterhaltungsshow in Gestalt einer Kampfkunstshow (sog. "Budo-Gala") ebenfalls eine Theatervorführung i.S. des § 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. a UStG sein kann (vgl. BFH-Urteile in BFH/NV 2004, 984, unter II.1.a und c, m.w.N.; in BFHE 240, 380, BStBl II 2013, 352, Rz 42)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 35/12
...Dass ihr nicht jegliche Unterscheidungskraft abgesprochen werden könne, belegten auch die Voreintragungen mit dem Element „bewegt“ wie „Hospiz bewegt“, „Musik bewegt“, „bewegt Menschen“, „Alles, was uns bewegt“, „Der Stern bewegt“ oder „Substanz bewegt“. Auch ein Freihaltebedürfnis bestehe nicht. 15 Zum weiteren Vorbringen wird ergänzend auf den Akteninhalt verwiesen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 516/13
...Juni 2003 eingetragen für Waren aus Metall, soweit in Klasse 6 enthalten, Schilder aus Metall; Geräte zur Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Ton und Bild; mit Musik bespielte Tonträger; Schallplatten, Musikkassetten, Compact Discs, Software; Bekleidungsstücke, Schuhwaren, Kopfbedeckungen; Sportbekleidungsstücke, T-Shirts, Sportschuhe, Trikots, Strümpfe, Sweat-Shirts, Socken, Schlafanzüge,...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 92/08
...Ihre Werke befassen sich mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie. Unter anderem beschäftigte sie sich mit Naturheilkunde und schrieb Nahrungsmitteln eine die Gesundheit fördernde Wirkung zu....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 81/11
...Angehörige der unternehmerischen Führungsebene bzw. des Managements angesprochen, während sich die übrigen Waren und Dienstleistungen auch an den Durchschnittsverbraucher richten. bb) 28 Das Anmeldezeichen setzt sich aus den zum englischen Grundwortschatz gehörenden Wörtern „star“ und „button“ zusammen. 29 aaa) 30 Das englische Wort „star“ bedeutet als Substantiv „Stern“, „berühmte (Bühnen-, Film- oder Musik...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 544/10
...Aus der Bronx stammen viele amerikanische Künstler, Schriftsteller, Musiker und Schauspieler....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 80/11
...Die Nutzung einer Teileigentumseinheit zu Wohnzwecken ist jedenfalls in einem ausschließlich beruflichen und gewerblichen Zwecken dienenden Gebäude bei typisierender Betrachtung regelmäßig schon deshalb störender als die vorgesehene Nutzung, weil eine Wohnnutzung mit typischen Wohnimmissionen (wie Küchengerüchen, Freizeit- und Kinderlärm oder Musik) sowie einem anderen Gebrauch des Gemeinschaftseigentums...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 307/16
...BPatG 26 W (pat) 107/00 – AUTOMOTIVE); auch im Deutschen wird der Begriff in Alleinstellung als Hinweis auf die entsprechende Branche verwendet, wie den der Anmelderin vorab übersandten Recherchebelegen (Bl. 32-34 GA) zu entnehmen ist. 20 cc) Der weitere Wortbestandteil „Star“ bedeutet „berühmte (Bühnen-, Film- oder Musik-) Persönlichkeit“, „Stern“ oder „Gestirn“ (PONS – Das Online Wörterbuch, www.pons.de...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 112/11
...Zu den maßgeblichen Leistungen gehören die Übernahme der wirtschaftlichen Verantwortung, der Abschluss der erforderlichen Verträge mit Musikern, Sprechern und sonstigen beteiligten Personen im eigenen Namen, die Miete der Instrumente, Gerätschaften und des Studios, die Übernahme der Materialkosten, die organisatorische Leitung und die Überwachung der Aufnahmen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 19/14
...Spielserver der Klägerin, der Internetplattform "Battle.net", hinterlegt, über den die Spielmechanik verwaltet und verarbeitet wird und die Klägerin die spielebezogenen Online-Dienste erbringt. 2 Für die Teilnahme an dem jeweiligen Spiel muss der Spieler auf seinem Computer eine Client-Software (auch Spiel-Client genannt) installieren, die ein Computerprogramm und audiovisuelle Spieldaten, also Grafiken, Musik...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 25/15