1.500

Urteile für Medien

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die Erwerberin habe vielmehr unmittelbar nach dem Betriebsübergang gegenüber den lokalen Medien erklärt, dass sie eine Aufstockung des Personals beabsichtige. Bei der Beklagten zu 2. bestehe auch tatsächlich Beschäftigungsbedarf. 8 Zudem sei die Sozialauswahl grob fehlerhaft erfolgt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 790/12
.... § 18 In-Kraft-Treten der Beschlüsse … (2) Die Beschlüsse sollen in der Verbandszeitschrift ‚neue caritas’ und geeigneten diözesanen Medien veröffentlicht werden. Dies gilt nicht für Beschlüsse, die nach § 11 der Ordnung gefasst werden.“ 9 Im Kirchlichen Amtsblatt des Bistums Essen vom 16....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 217/11
...Dies insbesondere, da Filesharing gerade im Jahr 2007 eine große Präsenz in den Medien gehabt habe. Dem kann nicht zugestimmt werden. Die Revision hat nicht dargelegt, dass der Beklagte hinreichende Anknüpfungspunkte für die behaupteten Erfahrungssätze vorgetragen hat. Solche sind auch nicht ersichtlich....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 19/14
2013-06-12
BVerwG 6. Senat
...Neitzel, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 2. Aufl. 2011, TKG § 21 Rn. 5). Eine Differenzierung zwischen Endkunden- und Vorleistungsmärkten lässt sich auch nicht den entsprechenden unionsrechtlichen Vorschriften entnehmen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 11/12
...Innerhalb ihrer markenbezogenen Kommunikation in den Medien wurden und werden "NIVEA"-Produkte von der Antragsgegnerin dementsprechend häufig als "Blau-Weiß" bezeichnet und beworben (Schrifts. d. AST. v. 22. Januar 2008, AALö Bd. I. Anl. AST12 "NIVEA wird blau und weiß" und Anl. AST15 "Blau-weiße Weihnachtsstimmung im NIVEA-Haus", Schrifts. d. AST. v. 30. Oktober 2008, AALö Bd. II., Anl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 75/10
...Von den im Zeitpunkt des Vertragsschlusses noch gültigen Mittelstandsempfehlungen der Mittelstandsgemeinschaft literarischer Übersetzerinnen und Übersetzer in der IG Medien und im VDÜ werde für Übersetzungen mit durchschnittlichen Anforderungen eine Normseitenvergütung von umgerechnet 16,87 € empfohlen und in den Erläuterungen als angemessen und üblich bezeichnet....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 19/09
...Neitzel, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 2. Aufl. 2011, TKG § 21 Rn. 5). Eine Differenzierung zwischen Endkunden- und Vorleistungsmärkten lässt sich auch nicht den entsprechenden unionsrechtlichen Vorschriften entnehmen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 10/12
...Vor allem aber müsste in diesem Zusammenhang angegeben werden, ob das Gerät auf der Messe überhaupt im Betrieb gezeigt worden ist, was den Anschluss an eine Stromversorgung sowie an entsprechende Medien zum Betrieb des Geräts (Stickstoff, Fotolack usw.) erfordert hätte. Davon ist auf dem Foto des auf der Produktronika 2003 gezeigten Geräts gemäß Anlage A13 aber nichts zu sehen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 7/12 (EP)
...Die Eignung zur erheblichen Gefährdung der auswärtigen Beziehungen kann zum Beispiel gegeben sein, wenn aufgrund der Tat ein Akt starker diplomatischer Missbilligung, eine feindselige Kampagne der führenden Medien eines wichtigen Landes der Völkergemeinschaft oder eine Verurteilung der Bundesrepublik Deutschland in inter- bzw. supranationalen Gremien naheliegend zu erwarten sind; indes reicht nicht...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. StB 27/09
...Der Angeklagte Mu. verfasste Presseerklärungen und gab den Medien Interviews; die Öffentlichkeitsarbeit wurde im Jahr 2009 zunehmend ein Instrument, die Verantwortung der FDLR für die Kriegsverbrechen - ohne Nachprüfung - abzustreiten und sie dem militärischen Gegner anzulasten. Dies war den kämpfenden Einheiten und den FOCA-Führungskräften bekannt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 236/17
...Sie schützt Kinder und Jugendliche vor den Gefahren, die mit einer Nutzung der in dieser Altersgruppe beliebten interaktiven Medien zum Glücksspiel verbunden sind....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 C 15/09
...B. chemisch aggressive Medien, vorliegen. 169 Das Vorsehen von Schaftkappen war bei den Ventilen bzw. Einrichtungen zur pneumatischen Steuerung der Blasdrücke bei Blasformmaschinen, insb. bei gattungsgemäßen Rotationsblasmaschinen, nicht bekannt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 Ni 58/10 (EP)
...Sie schützt Kinder und Jugendliche vor den Gefahren, die mit einer Nutzung der in dieser Altersgruppe beliebten interaktiven Medien zum Glücksspiel verbunden sind....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 C 13/09
...Veröffentlichungsdatum ergeben können (großzügiger hingegen: Mitteilung des Europäischen Patentamts über die Anführung von Internet-Dokumenten, ABl. 2009, 456). 120 Es kann dahinstehen, ob die Grundsätze zum Anscheinsbeweis stets anzuwenden sind, wenn ein redaktioneller Internetinhalt mit einem Datum versehen im Internet abrufbar ist oder ob wegen erhöhter Manipulationsmöglichkeiten bei rein elektronischen Medien...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 5/16
...Informationen über das jeweils genutzte Werk (zumindest ISBN oder ISSN und Seitenzahl, nach Möglichkeit zusätzliche Angaben zu Autor, Titel und Verlag) entsprechend einer von der VG Wort bereitgestellten Eingabemaske. (2) Der VG Wort steht das Recht zu, im Benehmen mit der Leitung der betreffenden Einrichtung (Hochschule, Forschungseinrichtung), die Rechte nach § 1 nutzt, Einsicht in die gespeicherten Medien...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 84/11
...Sie schützt Kinder und Jugendliche vor den Gefahren, die mit einer Nutzung der in dieser Altersgruppe beliebten interaktiven Medien zum Glücksspiel verbunden sind....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 C 14/09
...So berichteten etwa arabische Medien im Jahr 2006 über eine palästinensische Massenhochzeit, die die HAMAS durch die ihr zugehörige Islamic Society und deren damaligen Zweigstellenvorsitzenden Issam Jouda ausgerichtet habe (Dok....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 A 2/10
...Q wird auch künftig den Reisevertrieb unter der Marke ReiseQ über alle geeigneten Medien mit den entsprechenden Maßnahmen fördern. Beispiele sind QTC-Werbebeilagen und Insertionen, Beilagen zu Versand-Aussendungen, Auslobung in Versand-Werbemitteln und Verlinkung der Internet-Auftritte Q.de und ReiseQ.de. Diesbezügliche Leistungen der Q werden generell zu Selbstkosten abgerechnet....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 692/10
...Tunesische und internationale Medien sowie spezialisierte Nichtregierungsorganisationen, wie beispielsweise die "Organisation contre la Torture en Tunisie" (OCTT), berichten über Einzelfälle von rechtswidrigen Verletzungen der körperlichen oder seelischen Unversehrtheit von Personen bis ins Jahr 2016 hinein (Lagebericht des Auswärtigen Amtes vom 16. Januar 2017, S. 16 f.)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 VR 5/17, 1 VR 5/17 (1 A 6/17)