7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...August 2007 in M. . Dieser ist nicht Gegenstand des Verfahrens. Von dem Vorwurf, am 28. Juli 2009 an dem Überfall auf L. in O. beteiligt gewesen zu sein, wurde der Angeklagte freigesprochen. Verurteilt wurde er wegen einer Tat in der Nacht vom 30. auf den 31. Dezember 2009. Opfer waren die Ehefrau des M. K. , H. K. , und die im selben Haus wohnende E. ....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 499/11
...I. 1 Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) erhielt von seiner Mutter (M) im Wege einer Schenkung am 28. Dezember 2007 ein Grundstück, auf dem sich ein um das Jahr 1900 erbautes Miethaus mit insgesamt 23 vermieteten Wohneinheiten und einer leer stehenden Wohnung befand....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II R 40/15
...I. 1 In dem Ermittlungsverfahren gegen den Beschuldigten M. hat der Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs am 23....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. StB 10/14
...Ströbele/Hacker a. a. O. § 103 Rdn. 1), was hier nicht der Fall ist. 12 Zudem ist zu berücksichtigen, dass dem Freihaltebedürfnis dann eine geringere Bedeutung zukommt, wenn allen Unternehmen, die ein schutzwürdiges Interesse an der Verwendung der betreffenden (Eigenschafts-)Bezeichnung haben könnten, die Mitgliedschaft im Verband offen steht (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 34/09
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 87/09
...Auf die Revision der Angeklagten A. und Ab. E. F. wird das Urteil des Landgerichts Koblenz vom 24. Oktober 2011, mit Ausnahme der Verurteilung des Angeklagten A. E. F. im Fall II. 14 der Urteilsgründe, aufgehoben, auch soweit es den Mitangeklagten M. betrifft. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 120/12
...Senat München 15 W (pat) 25/08 Patentbeschwerdeverfahren - "Hylan A und Hylan B" – CE-Kennzeichnung eines Medizinproduktes – kein verwaltungsrechtliches Genehmigungsverfahren Hylan A und Hylan B Die CE-Kennzeichnung eines Medizinproduktes nach der Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom 14....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 25/08
...Ströbele/Hacker, a. a. O., § 50 Rdn. 18 m. w. N.). 25 2. Es liegen auch keine Anhaltspunkte für eine rechtsmissbräuchliche Stellung des Löschungsantrags vor. Konkrete Umstände hierzu sind weder vorgetragen noch ersichtlich....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 1/14
...Es betrifft einen Kartonkern für die Paperindustrie mit verbesserter Futterstärke und ein Verfahren zu dessen Herstellung (A paperboard core with an improved chuck strength, for the paper industry, and a method of fabricating such) und umfasst 11 Patentansprüche, die sämtlich angegriffen sind. 2 Die Patentansprüche 1, 7 und 11 haben in der Verfahrenssprache Englisch folgenden Wortlaut: 3 und lauten...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 19/09 (EU)
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 111/11
...Dezember 2014 hat der Senat die Druckschriften 10 D2: DE 35 04 195 A1 11 und 12 D3: JP 10-339197 A einschließlich der englischsprachigen Maschinenübersetzung 13 ins Verfahren eingeführt und darauf hingewiesen, dass die Gegenstände der nebengeordneten Ansprüche 1 und 13 gegenüber Druckschrift D2 i. V. m....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 18 W (pat) 4/14
...College of Cardiology, 1996, 27 (2), Supplement A, S. 333A bis 334A, Abstract 991-45 15 KK6 DE 26 16 491 A1 16 KK7 Van Belle, E. et al., Coronary Artery Disease, 1995, 6 (4), S. 341 bis 345 17 KK8 Herbert, J.-M. et al., Cardiovascular Drug Reviews, 1993, Vol. 11 , No. 2, S. 180 bis 198 18 KK10 Uchiyama, S. et al., Stroke, 1989, 20 (12), S.1643 bis 1647 19 KK11 Herbert, J.-M., Exp. Opin. Invest....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 31/08 (EU)
...Die Monatsmiete beträgt 390 € zuzüglich einer Betriebskostenvorauszahlung in Höhe von 110 €. 2 § 1 des Formularmietvertrages lautet unter anderem: "Vermietet werden […] folgende Räume: Die Wohnung im Dachgeschoss rechts bestehend aus 2 Zimmer, 1 Küche, Bad, Diele zur Benutzung als Wohnraum, deren Größe ca. 54,78 m² beträgt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 306/09
...März 2010 war erneut aufzuheben, weil die Strafkammer bezüglich der vom Angeklagten behaupteten Notwehrlage widersprüchliche Feststellungen getroffen hat und auch die aus der angenommenen Putativnotwehrlage abgeleiteten Folgerungen nicht frei von Rechtsfehlern sind. 7 a) Die Strafkammer hat insoweit zunächst festgestellt, dass der Angeklagte von dem ihm körperlich deutlich überlegenen Geschädigten...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 351/10
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 1/10
...Oktober 2015 a) im Strafausspruch sowie im Ausspruch über die Einziehung des Betäubungsmittels – auch hinsichtlich des ehemaligen Mitangeklagten M. – und b) hinsichtlich des Angeklagten H. im Ausspruch über den Vorwegvollzug der Maßregel aufgehoben. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 72/16
...V. m. Sp. 7, Z. 33-34) aufgedruckt, also in einer Filmbeschichtungstechnologie wie beim Anmeldegegenstand, oder aufgeprägt werden (vgl. Sp. 7, Z. 38-39). Gemäß einer Ausführungsvariante kann der Drahtlosadapter über ein Koaxialkabel mit der Antenne gekoppelt werden (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 15/11
...Auch die weiteren von der Beschwerde gerügten Verfahrensmängel (§ 132 Abs. 2 Nr. 3 VwGO und § 67 Satz 1 LDG NRW) liegen nicht vor. 13 a) Der Beklagte macht zunächst geltend, das Oberverwaltungsgericht habe dadurch gegen die ihm nach § 86 Abs. 1 VwGO obliegende Verpflichtung zur Klärung des Sachverhalts verstoßen, dass es trotz der Annahme, der von der Zeugin M. vorgelegte Fragebogen sei tatsächlich...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 B 20/14