7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Absätze 0092 bis 0094), 74 g s = S m * g o + (1-S m ) * g, 75 S m = λ Θ , 76 if g < g -1 then g 0 =g*1.19 bounded by g 0 ≤ g -1, 77 if g ≥ g -1 then g 0 =g/1.19 bounded by g 0 ≥ g -1 . 78 ist nichtlinear in Bezug auf den ersten (λ) und den zweiten Faktor (θ), denn sie enthält ihr Produkt (λ θ)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 6 Ni 10/16 (EP)
...Sie waren Gesellschafter der M, einer mit Vertrag vom 18. August 2009 gegründeten Personengesellschaft niederländischen Rechts. Unternehmensgegenstand der M ist nach dem Gesellschaftsvertrag der An- und Verkauf von Waren. Weitere Gesellschafterin der M war die C, eine niederländische Kapitalgesellschaft....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 42/14
...Februar 2018 wird aufgehoben a) auf die Revision des Angeklagten M. S. aa) soweit es ihn betrifft im Strafausspruch mit den zugehörigen Feststellungen bb) im Ausspruch über die Einziehung von Betäubungsmitteln; b)auf die Revisionen der Angeklagten M. und I. S. im Ausspruch über die Einziehung des Wertes von Taterträgen mit den zugehörigen Feststellungen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 231/18
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 31/12
...Diese bestand nach der Festlegung durch die BFG aus der J Kaserne in N und der A Kaserne in M. Der Kläger war zuletzt am Standort M tätig....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 476/16
...Ströbele/Hacker/Thiering, a. a. O., § 125 b Rn. 44 m: w: N:). Dies ist im vorliegenden Fall angesichts der Größenordnung der erzielten Umsätze zu bejahen. Im Ergebnis ist für das Gebiet der Union ein Umfang, der - in Abgrenzung zur reinen Scheinbenutzung (vgl. Ströbele/Hacker/Thiering, a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 518/16
...I. 2 1. a) Nach den Feststellungen des Landgerichts lernte der Angeklagte im Jahre 1996 die Zeugin I. H. kennen, die verheiratet war und aus deren Ehe die Kinder S. , M. und J. H. hervorgegangen waren. Die Ehe war von übermäßigem Alkoholkonsum des Ehemanns belastet. Der Angeklagte hielt sich oft in der Ehewohnung auf und übernahm Hausmeistertätigkeiten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 455/14
...Juli 2010 wird auf Kosten des Beklagten mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass die von der Klägerin zu 1 zur Insolvenztabelle der M. GmbH & Co. KG, Az. Amtsgericht Esslingen 5 IN 405/08, im Rang des § 38 InsO in Höhe von 1.005.444,44 € angemeldete Forderung zugunsten der Klägerin zu 1 und die von der am 5. August 2010 verstorbenen A. M. zur Insolvenztabelle der M. GmbH & Co. KG, Az....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 131/10
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 238/15
...V. m. § 2 Abs. 2 Satz 5 PatKostG. Der zunächst seitens der Klägerin in der Klageschrift angegebene Streitwert wurde nämlich erst nach dem Beginn der Verhandlung zur Hauptsache, also nach der Antragstellung, vom Gericht festgesetzt (Benkard/Rogge/Grabinski, PatG, 10. Aufl., § 144 Rdnr. 9; Schulte/Kühnen, PatG, 8. Aufl., § 144 Rdnr. 11). 10 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 50/07 (EU)
...I. 1 Die Verfassungsbeschwerde betrifft die Gewährung rechtlichen Gehörs in einem Zivilrechtsstreit aus dem Nachbarschaftsrecht. 2 1. a) Die Beschwerdeführer, die Beklagte des Ausgangsverfahrens waren, und die Kläger des Ausgangsverfahrens sind seit dem Jahr 2000 Grundstücksnachbarn....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2819/14
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 14/15 R
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 26/17
...Aufl. 2011, § 81 Rdn. 25 m. w. N.). Da sich die Gestaltungswirkung des Urteils auf die Streithelferin erstreckt, ist sie insoweit als streitgenössische Nebenintervenientin i. S. v. § 99 Abs. 1 PatG i. V. m §§ 66, 69, 61 ZPO anzusehen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 31/11 (EP)
...Dezember 2011) Arbeitnehmerin iSd. § 5 BetrVG im Betrieb der Beteiligten zu 2. ist; 14. festzustellen, dass die bei der Beteiligten zu 2. eingesetzte Leiharbeitnehmerin A J als Pflegeassistentin (unbefristet seit dem 1....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 2/15
...Dezember 2006 für jährlich 1.000 DM an seine Tochter A. Dabei behielt er sich das Recht vor, Bauplätze direkt aus der Verpachtung gegen Pachtnachlass zu verkaufen. 2 Die Gesamtfläche des landwirtschaftlichen Betriebes betrug ursprünglich 35.380 m². Davon war eine Fläche von insgesamt 6.485 m² durch Verträge vom 28. Juni 1979 (schuldrechtlich) und 7....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 46/08
...Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist Organträger einer Organ-GmbH (GmbH), die in den Streitjahren 2007 und 2008 auf Vermittlung des P Kaufverträge mit den in Spanien und der Tschechischen Republik ansässigen Firmen C, M und PA für die Durchführung steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen abgeschlossen hatte....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 45/15