7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
2019-05-29
BPatG 4. Senat
...A catheter according to claim 1, characterized in that the catheter package (7) as a whole is made of a gas impermeable material. 3....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 50/17 (EP)
...Die Sache wird zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an dieses Gericht zurückverwiesen. 1 Im Streit ist die Zahlung von Kurzarbeitergeld (Kug) für die Zeit vom 1.1.2003 bis zum 31.3.2003 für 63 Arbeitnehmer. 2 Die M AG in Gründung (iG) betrieb seit 1.12.2002 als Rechtsnachfolgerin der M GmbH, über deren Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet worden war, ein Kaufhaus in B Am 5.12.2002 schlossen...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 7 AL 21/09 R
...einer drehzahlgesteuerten elektrischen Rühreinheit (1), die ein Rührwerkzeug umfasst, welches in ein Mischgefäß eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass 14 die Rühreinheit an einen Mikroprozessor (5) gekoppelt ist, der programmgesteuert Rührzeit und Rührgeschwindigkeit der Rühreinheit (1) bestimmt, wobei ein vom Mikroprozessor ausgeführtes Datenverarbeitungsprogramm die folgenden Schritte umfasst: 15 a)...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 13/09
...V. m. § 184 Abs. 2 Satz 1 ZPO erfolge. 14 Gegen diesen Beschluss wendet sich der Inhaber der Schutz suchenden Marke mit seiner Beschwerde vom 26. Januar 2016. 15 Er führt zur Begründung aus, dass sowohl der kreative Slogan als auch die graphische Ausgestaltung der Schutz suchenden Wort-/Bildmarke die notwendige Unterscheidungskraft verleihen würden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 541/16
...V. m. § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG zwischen den sich gegenüberstehenden Zeichen verneint und die Widersprüche zurückgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 39/17
...Die Anmeldung ist deshalb insoweit von der Markenstelle zu Recht gemäß § 37 Abs. 1 MarkenG zurückgewiesen worden. 1. 25 a) Unterscheidungskraft ist die einem Zeichen innewohnende (konkrete) Eignung, vom Verkehr als Unterscheidungsmittel aufgefasst zu werden, das die in Rede stehenden Waren oder Dienstleistungen als von einem bestimmten Unternehmen stammend kennzeichnet und sie somit von denjenigen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 559/11
2018-12-06
BPatG 29. Senat
...Denn die Hauptfunktion der Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten (EuGH a. a. O. – Audi AG/ HABM [Vorsprung durch Technik]; BGH a. a. O. – OUI; a. a. O. – for you)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 590/17
...Juni 1977 – X ZB 11/76, BlPMZ 1977, 277, III. 1. c) aa) – Gleichstromfernspeisung; Schulte, a. a. O., Einleitung Rdn. 236). Allerdings ist ein solchermaßen nach Ablauf der Einspruchsfrist verspätetes Vorbringen grundsätzlich auf seine sachliche Relevanz für die Entscheidung zu prüfen und kann nicht ohne diese als verspätet übergangen werden (vgl. BGH, a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 15/17
...Die Anmeldung ist deshalb von der Markenstelle zu Recht gemäß § 37 Abs. 1 MarkenG zurückgewiesen worden. 1. 23 a) Nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG sind Marken von der Eintragung ausgeschlossen, die ausschließlich aus Angaben bestehen, die im Verkehr zur Bezeichnung der Art, der Beschaffenheit, der Bestimmung oder sonstiger Merkmale der beanspruchten Waren oder Dienstleistungen dienen können. 24 Bei der...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 537/10
...Mü mit gleichbleibendem Aufgabenbereich nach M versetzt. Nachdem er zunehmend Justitiariatsaufgaben erfüllte, übernahm die Klägerin spätestens ab Sommer 2003 - nach ihrem Vorbringen ab 2002 - die Aufgaben der Personalverwaltung B....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 1012/08
...A passive needle guard and a medicine cartridge (90) as a medicine syringe, preferably a pre-filled syringe, a) the passive needle guard comprising: an elongate body (20, 120, 420, 520) having open proximal (22, 122, 422, 522) and distal ends (24, 124, 424, 524) and a cavity (26, 126, 426, 526) for receiving the medicine syringe therein accessible through the open proximal end; the body having a locking...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 25/10 (EU)
...Februar 2013 aufgehoben a) mit den zugehörigen Feststellungen in den Fällen A. III. 3., 4. und 5. der Urteilsgründe; b) im Ausspruch über die Einzelstrafen in den Fällen A. III. 1., 2. und 8. der Urteilsgründe mit den Feststellungen unter A....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 267/13
...EuGH, a. a. O. - Barbara Becker; GRUR Int. 2010, 129, Rdnr. 60 - Aceites del Sur-Coosur SA/Koipe Corporación [Carbonell/La Espaňola]; BGH, GRUR 2013, 833, Rdnr. 30 - Culinaria/Villa Culinaria; a. a. O. - pjur/pure). 29 2. Unter Berücksichtigung vorstehender Grundsätze scheidet die Annahme einer Verwechslungsgefahr aus. 30 a) Fragen der Benutzung können hier im Ergebnis dahingestellt bleiben....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 63/13
2018-04-10
BPatG 3. Senat
...Sie stützt ihr Vorbringen insbesondere auf folgende Dokumente: 5 N2 EP 1 412 307 B1 (Streitpatent) 6 K3 US 5,741,131 7 K4 JP 9-301783 A 8 K4a Deutschsprachige Übersetzung von JP 9-301783 A 9 K5 JP 11-60345 A 10 K5a Deutschsprachige Übersetzung von JP 11-60345 A 11 K6 DE 26 33 869 A1 12 K7 US 4,483,810 13 K8 JP 5-139849 A 14 K8a Deutschsprachige Übersetzung von JP 5-139849 A 15 K9 JP 10-158073 A 16...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 29/16 (EP)
...EuGH GRUR 2012, 610 (Nr. 42) - Freixenet; GRUR 2008, 608, 611 (Nr. 66) - EUROHYPO; BGH GRUR 2015, 173, 174 (Nr. 15) – for you; GRUR 2014, 565, 567 (Nr. 12) – smartbook; GRUR 2013, 731 (Nr. 11) - Kaleido; GRUR 2012, 1143 (Nr. 7) – Starsat, jeweils m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 40/13
2018-12-06
BPatG 30. Senat
...II. 29 Die zulässige Beschwerde der Markeninhaberin hat in der Sache keinen Erfolg. 30 A....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 11/17
...V. m. Art. 5 PMMA, Art. 6quinquies Abschnitt B Nr. 2 PVÜ den Schutz für die Bundesrepublik Deutschland verweigert hat. 13 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 574/11
...April 1990, S. 176 bis 182; 116 NK16 M. Mattavelli: „Low Frequency Suppression in RLL Codes for Optical Recording“; in: IEEE Proceedings of the Eighth International Conference on Video, Audio and Data Recording, Birmingham 24.-26. April 1990, S. 109 bis 115; 117 NK17 US 5 239 531 A; 118 NK18 N. Eguchi and Y....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 26/14 (EP)
...Denn die Hauptfunktion der Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen zu gewährleisten (EuGH GRUR 2010, 228 Rdnr. 33 - Audi AG/HABM [Vorsprung durch Technik]; BGH a. a. O. – OUI; a. a. O. – for you)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 6/15