7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Strafsenat StB 8/11, StB 9/11 Auskunftsverweigerungsrecht von rechtskräftig verurteilten Mitgliedern der "RAF" Auf die Beschwerden der Zeugen H. und M. werden die Beschlüsse des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 31. März 2011 (6 - 2 StE 2/10) aufgehoben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. StB 8/11, StB 9/11
...Vb Fallgr. 1c der Anlage 1a zum BAT-O. 3 Im Jahr 2004 gründete die Beklagte mit der Agentur für Arbeit M gemäß § 44b SGB II aF die Arbeitsgemeinschaft M GmbH (ARGE)....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 468/14
...September 2006). 29 Demgegenüber benötige die Herstellung der aus der japanischen Patentveröffentlichung JP 9-190 947 A bekannten randseitig gestuft verdünnten Elektrodenstruktur ein hochkompliziertes Herstellungsverfahren, das bei höherer Stufenzahl rasch an seine Grenzen stoße (a. a. O....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 45/07
...V. m. Fig. 7, dort das Bildsymbol mit dem BZ 40, das darauf hinweist, dass für die Sendung „The Beverly Hillbilly’s“ ein Videofilmausschnitt zur Verfügung steht). 219 II....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 32/12 (EP)
2019-01-25
BPatG 28. Senat
...August 2015 gültigen Fassung zur Anwendung (nachfolgend „MarkenV a. F.“). Nach § 32 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG muss die Anmeldung ein Waren- und/oder Dienstleistungsverzeichnis enthalten. Gemäß § 32 Abs. 3 MarkenG i. V. m. § 20 Abs. 1 MarkenV a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 558/16
...Duden, Von HDL bis DUBIDODO, (K)ein Wörterbuch zur SMS, S. 27; M. Schmidt, SMS easy, S. 55)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 532/12
...Auslegung der absoluten Eintragungshindernisse ist nach der Rechtsprechung des EuGH zu Art. 3 Abs. 1 der MarkenRL (Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union 2008/95/EG) das Allgemeininteresse, das der Regelung zugrunde liegt, zu berücksichtigen (EuGH GRUR 2008, 608 (Nr. 66) - EUROHYPO m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 527/11
...Januar 2010 die Marke 307 59 285.5 auf Grund des Löschungsantrags insgesamt gelöscht und dies u. a. damit begründet, der angegriffenen Marke entnehme der Verbraucher nur einen Hinweis auf eine Therapieform....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 43/10
...Sie werden auch nach dem 1.10.2005 durch Ihren bisherigen Betriebsrat weiter betreut; an den Standorten in U, B und M / G Strasse gilt dies solange, bis durch Neuwahlen eigene Betriebsratsgremien gewählt sind, längstens bis zum 31.1.2006....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 169/09
...Der Begriff „Saisonstart“ wäre im Englischen vielmehr mit „start of the season“ o. ä. zu übersetzen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 10/11
...September 1999 durch Ausgliederung zur Neugründung gemäß § 123 Abs. 3 Nr. 2 des Umwandlungsgesetzes auf die mit einem Stammkapital von … € neu gegründete M-GmbH aus. Die Klägerin sollte das eingebrachte Betriebsvermögen in der Ausgliederungsbilanz auf den 30....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I B 148/11
...., § 8 Rdn. 271 m. Rspr.nachw.). Nicht erforderlich ist, dass die Waren und Dienstleistungen ausschließlich für den betreffenden Zweck bestimmt sind, vielmehr genügt, wenn dieser neben anderen in Betracht kommt (vgl. Ströbele in Ströbele/Hacker, MarkenG, 9....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 508/11
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 197/13
...V. m. §§ 3 Abs. 2, 7 Abs. 1 Satz 1 PatKostG grundsätzlich zum 31. August 2008 und spätestens bis zum 31. Oktober 2008 zu zahlen. Mit Verspätungszuschlag gemäß § 7 Abs. 1 Satz 2 PatKostG i. V. m. § 222 ZPO, §§ 187 Abs. 1, 188 BGB wäre eine wirksame Zahlung noch bis zum Montag, den 2. März 2009, möglich gewesen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 25/12
...der Anlageprodukte, vielmehr bleibe die Aussage des Zeichens vage und unbestimmt. 10 Die Anmelderin beantragt sinngemäß, 11 den angefochtenen Beschluss aufzuheben. 12 Der Senat hat die Anmelderin auf mögliche Eintragungshindernisse nach § 8 Abs. 2 Nr. 1, 2 MarkenG hingewiesen und verschiedene Anlagen aus der Internetrecherche des Senats (im Folgenden zitiert als "Anlagen") übersandt, in denen u. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 539/12
...Oktober 2015 vor. 4 1. a) Hinsichtlich der Vergewaltigung der Zeugin W. am 1. März 2014 hat das Landgericht die Einlassung des Angeklagten als widerlegt angesehen und sich insoweit auf die Angaben der Geschädigten zum Tatgeschehen gestützt, die durch das Ergebnis der weiteren Beweisaufnahme bestätigt worden seien (UA S. 28 ff.)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 463/16
...Hinsichtlich der Entscheidung des Berufungsgerichts über das Vorliegen weiterer dienstunfallbedingter Verletzungsfolgen ist die allein auf einen Verfahrensmangel (§ 132 Abs. 2 Nr. 3 VwGO) gestützte Beschwerde unbegründet (a)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 B 72/09
...Seine leibliche Mutter gab ihn zwecks Vermittlung in eine Pflegefamilie in die Obhut der Stadt M. Seit April 2005 kümmert sich die Ehefrau (E) des Klägers und Beschwerdeführers (Kläger), beide Ehegatten wohnhaft in C, täglich mit erheblichem Zeitaufwand um P....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III B 96/09