30.839

Urteile für Kosten

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...August 2013 gewährte sie von Ende Juli 2013 bis Ende Oktober 2013 gemäß §§ 27 und 34 SGB VIII Hilfe zur Erziehung in Form der Heimerziehung. 4 Die auf Erstattung der für beide Jugendhilfemaßnahmen angefallenen Kosten nach § 89c Abs. 1 Satz 2 SGB VIII sowie eines Verwaltungskostenzuschlags nach § 89c Abs. 2 SGB VIII gerichtete Klage hat das Verwaltungsgericht abgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 C 2/17
...Entscheidend sei jedoch, dass die Kosten dieser Leistungen ihrer Art nach als ärztliche Leistungen auch von den gesetzlichen Krankenkassen grundsätzlich, wenn auch in anderem Berechnungszusammenhang, nach dem "einheitlichen Bewertungsmaßstab" (EBM), erstattungsfähig seien. 6 Auch wenn die Klägerin keinen "Katalogberuf" ausübe und auch nicht über die hierfür erforderliche berufliche Befähigung verfüge...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 47/09
...Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat der Kläger zu tragen. 1 I. Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) erzielt als Inhaber einer Handelsvertretung (Vermittlung von Aufträgen für hochwertige und technisch aufwändige Druckerzeugnisse zwischen Auftraggeber und Druckerei) Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Er ermittelt seinen Gewinn durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X B 109/16
...Der Kläger hat die Kosten der Revision zu tragen. 1 Die Parteien streiten über den Bestand eines Arbeitsverhältnisses aufgrund eines Wiedereinstellungsanspruchs. 2 Der Kläger war seit dem 1. September 1971 bei der Beklagten bzw. deren Rechtsvorgängerin zuletzt als Fernmeldehandwerker beschäftigt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 459/10
...Der Beklagte trägt auch die Kosten des Beschwerdeverfahrens mit Ausnahme der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen. Der Streitwert wird auf 1926 Euro festgesetzt. 1 I. Der Kläger, der als Facharzt für Allgemeinmedizin seit 1991 zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen ist, wendet sich gegen Honorarrückforderungen nach einer Wirtschaftlichkeitsprüfung für das Quartal IV/2006....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 81/17 B
...Der Kläger hat die Kosten des Revisionsverfahrens zu tragen. Von Rechts wegen 1 Der Kläger ist seit dem 30. Juli 2008 Zwangsverwalter einer Eigentumswohnung in K. , die je zur ideellen Hälfte den beklagten Eheleuten gehört und von ihnen gemeinsam bewohnt wird. Über die Vermögen beider Beklagten war bereits am 10. März 2008 das Insolvenzverfahren eröffnet worden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 30/11
...Juli 2014 wird auf Kosten des Klägers zurückgewiesen. Von Rechts wegen 1 Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Der Kläger ist Eigentümer der im 2. Obergeschoss gelegenen Eigentumswohnung mit einem Miteigentumsanteil von 223/1000. Den Beklagten gehört sowohl die im 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 198/14
...Der Rechtsstreit wird in diesem Umfang zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Von Rechts wegen 1 Der Kläger erstellte als Bauträger im Jahre 1994 ein als Wohnungseigentumsanlage konzipiertes Mehrfamilienhaus....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 204/09
...Daher könne „M & S“ den Gesamteindruck der aus mehreren Zeichenbestandteilen bestehenden jüngeren Marke nicht prägen. 18 Die Markeninhaberin beantragt sinngemäß, 19 den angefochtenen Beschluss aufzuheben und den Widerspruch zurückzuweisen. 20 Die Widersprechende beantragt, 21 die Beschwerde zurückzuweisen sowie der Markeninhaberin die Kosten des Beschwerdeverfahrens aufzuerlegen. 22 Zur Begründung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 15/10
...Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Beschwerde- und des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Von Rechts wegen 1 Die Klägerin betrieb in der Vergangenheit gemeinsam mit ihrem früheren Ehemann mehrere Hotels....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 197/12
...Die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens tragen die Antragsteller zu jeweils 1/5. Gegenstandswert: 481.706,82 €. 1 I. Die Antragsteller waren Gesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 119/15
...In diesem Umfang wird die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an einen anderen Senat des Berufungsgerichts zurückverwiesen. Von Rechts wegen 1 Der Kläger begehrt, soweit noch von Belang, die Feststellung, dass die Beklagte verpflichtet ist, ihn bis zum 30. Juli 2010 von allen weiteren Schadensersatzansprüchen freizustellen, die die P....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 187/08
...Juni 2014 wird auf Kosten des Antragsgegners zurückgewiesen. Wert: 20.000 € I. 1 Die Beteiligten streiten um die Zuständigkeit des angerufenen Familiengerichts. 2 Die Beteiligten sind seit September 2010 rechtskräftig geschiedene Eheleute....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 340/14
...Die Kosten des Revisionsverfahrens hat der Beklagte zu tragen. 1 I. Die Beteiligten streiten darüber, ob in den Fällen, in denen für die Einkommensteuerveranlagung die Festsetzungsfrist bereits abgelaufen ist und daher ein Einkommensteuerbescheid aus verfahrensrechtlichen Gründen nicht mehr ergehen kann, § 10d Abs. 4 Satz 4 und 5 EStG i.d.F. des Jahressteuergesetzes 2010 (JStG 2010) vom 8....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX R 22/14
...Kosten des Beschwerdeverfahrens sind nicht zu erstatten. 1 I. Der bei der beklagten Krankenkasse versicherte Kläger stritt in erster Linie um Implantatversorgung im ersten Quadranten seines Mundes, hilfsweise möglichst umfassende Kostenerstattung hierfür....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 35/12 B
...Ob der Bewirtete weiß, wer die Kosten tatsächlich trägt, ist nicht von Belang . 1 I. Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) ist in den Streitjahren 2001 bis 2003 zusammen mit seiner Ehefrau zur Einkommensteuer veranlagt worden....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 37/10
...Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat der Kläger zu tragen. 1 I. Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) betreibt ein Tabakwarengeschäft. Bei einem Einbruchsdiebstahl wurden ihm Zigaretten mit einem Handelswert von 5.358,26 € entwendet....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VII B 30/14
...NV: Es ist geklärt, dass nicht medizinisch indizierte Schönheitsoperationen, deren Kosten nicht von den Sozialversicherungsträgern übernommen werden und die nicht der medizinischen Behandlung einer Krankheit oder einer anderen Gesundheitsstörung dienen, nicht von der Umsatzsteuer befreit sind . 2....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI B 54/11