30.839

Urteile für Kosten

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Der Beklagte hat die Kosten der Revision zu tragen. Die Kosten erster und zweiter Instanz haben die Klägerin zu 85 % und der Beklagte zu 15 % zu tragen, mit Ausnahme der Kosten, die durch das Versäumnisurteil vom 25. Mai 2005 entstanden sind. Diese Kosten hat die Klägerin allein zu tragen. 1 Die Parteien streiten über die Höhe einer Sonderzuwendung....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 914/08
...Mai 2017 wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen; diese hat auch etwaige Kosten der Nebenintervenienten zu tragen. Von Rechts wegen 1 Die Klägerin wurde durch Zuschlag in der Zwangsversteigerung am 17. Dezember 2008 Mitglied der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft. Im Bereich ihrer im Souterrain gelegenen Wohnung kam es zu seitlich eindringender und aufsteigender Feuchtigkeit....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 171/17
...Die Kosten des Revisionsverfahrens hat der Beklagte zu tragen. I. 1 Die Beteiligten streiten darüber, ob Erlöse aus dem Verkauf von Ökopunkten steuerpflichtig sind. 2 Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) ist eine als rechtsfähig anerkannte, gemeinnützige Stiftung. Zweck ist (u.a.) die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 63/16
...Der finanziell leistungsfähige Streitgenosse werde hierdurch nicht benachteiligt, weil er nicht mit mehr Kosten belastet wird, als er zu tragen hätte, wenn er den Prozessbevollmächtigten allein beauftragt hätte (BGH, Beschluss vom 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZA 7/18
...Die Kosten des Revisionsverfahrens hat der Kläger zu tragen. 1 I. Streitig ist, ob Aufwendungen für einen behindertengerechten Umbau einer Motoryacht als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen sind. 2 Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) ist aufgrund eines Autounfalls im Jahre 1970 querschnittsgelähmt und aufgrund dessen auf einen Rollstuhl angewiesen (Grad der Behinderung 100)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 30/14
...Der Kläger hat die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens zu tragen. Der Gegenstandswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird auf 266,25 € festgesetzt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZB 24/11
...Die Kosten des Beschwerde- und des Rechtsbeschwerdeverfahrens werden gegeneinander aufgehoben. Der Gegenstandswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird auf 542.316 € festgesetzt. I. 1 Die Betroffene betreibt das Pumpspeicherkraftwerk Rönkhausen, das an das Hochspannungsnetz der Antragstellerin angeschlossen ist....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. EnVR 42/11
...Der Kläger hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen. Von der Auferlegung der außergerichtlichen Kosten der Bei-geladenen wird abgesehen. Von Rechts wegen 1 Im Amtsgerichtsbezirk B. ist eine im JMBl. Hessen vom 1. Juli 2010 ausgeschriebene Notarstelle zu besetzen, auf die sich der Kläger sowie die Beigeladene beworben haben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. NotZ (Brfg) 14/11
...Die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens tragen die Beklagten. Beschwerdewert: 1.788,56 € I. 1 Die Parteien streiten über die Berechnung der Anwaltsgebühren in einer Wildschadenssache. 2 Die Beklagten sind Landwirte und bewirtschaften jeweils Flächen in der Gemarkung W. ....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZB 116/15
...November 2009 - 8 Ca 5878/09 - abgeändert, die Beklagte zur Zahlung von 666,67 Euro brutto nebst Zinsen verurteilt und über die Kosten entschieden hat. 2. Im Umfang der Aufhebung wird die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Düsseldorf vom 18. November 2009 - 8 Ca 5878/09 - als unzulässig verworfen. 3....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 454/10
...Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens zu tragen. 1 I. Die Klägerin wendet sich gegen die Ablehnung der Bewilligung von Prozesskostenhilfe für die Durchführung des Berufungsverfahrens in einem Kündigungsschutzprozess. 2 Die seit 1992 bei der Beklagten beschäftigte Klägerin hat am 19....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZB 38/13
...Müller beschlossen: Die Verpflichtung der Klägerin zur Zahlung von Gerichtskosten und außergerichtlichen Kosten bemisst sich nach einem Streitwert von 1.000.000,00 €. I. 1 1. Die Klägerin und Antragstellerin hat Nichtigkeitsklage gegen das Streitpatent erhoben und den Streitwert in der Klageschrift mit 1 Mio. € angegeben. In der mündlichen Verhandlung vom 6....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 50/07 (EU)
...Kosten des Beschwerdeverfahrens hat die Widersprechende zu tragen. IV. Die Beschwerdegebühr ist zurückzuzahlen. I 1 Den Widerspruch der Antragstellerin gegen die Marke der Antragsgegnerin hat die Markenstelle mit Beschluss vom 8. April 2010 mangels Verwechslungsgefahr zurückgewiesen. 2 Dieser Beschluss wurde den Bevollmächtigten der Antragstellerin am 12....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 88/10
...Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. I. 1 Die Beklagte ist Mieterin einer Wohnung in S. Die Klägerin hat das Grundstück, auf dem sich die an die Beklagte vermietete Wohnung befindet, erworben und wohnt dort auch selbst. 2 Mit Schreiben vom 23. Mai 2007 erklärte die Klägerin die ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses wegen Eigenbedarfs zum Ablauf des Monats Februar 2008....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 184/09
...Juli 2014 wird auf Kosten der Klägerin als unzulässig verworfen. Gegenstandswert: bis 5.000,00 € I. 1 Die Klägerin begehrt von dem Beklagten Ersatz materiellen und immateriellen Schadens wegen nach ihrer Behauptung fehlerhafter zahnärztlicher Behandlung. Das Landgericht hat die Klage überwiegend abgewiesen. Das Urteil ist der Klägerin am 5. März 2014 zugestellt worden. Mit einem am 4....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZB 61/14
...Es sei kein sachlich rechtfertigender Grund ersichtlich, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zu besteuern, es aber unbeachtlich zu belassen, wie und mit welchen Kosten der Kläger zu dem Wirtschaftsgut vor dem maßgeblichen Besteuerungszeitraum überhaupt gelangt sei. 4 Der Kläger beantragt sinngemäß, das angefochtene Urteil aufzuheben und den Einkommensteuerbescheid für das Streitjahr vom 20....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX R 8/12
...März 2013 wird auf ihre Kosten verworfen. Der Wert der mit der beabsichtigten Revision geltend zu machenden Beschwer und der Streitwert des Nichtzulassungsbeschwerdeverfahrens betragen bis zu 7.000 €. 1 I. Der Beklagte ist Insolvenzverwalter über das Vermögen des T. G. ....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 156/13
...Der Angeklagte trägt die Kosten der Wiedereinsetzung. 2. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Bochum vom 18. März 2013 aufgehoben, soweit der Angeklagte im Fall II. 2 der Urteilsgründe wegen versuchten Betrugs verurteilt worden ist....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 479/13
...Die Sache wird im Umfang der Aufhebung zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Nichtzulassungsbeschwerde- und Revisionsverfahrens einschließlich der Kosten der Streithilfe, an das Berufungsgericht zurückverwiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 100/16