30.839

Urteile für Kosten

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Von den Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens einschließlich der notwendigen Auslagen der Bundesnetzagentur tragen die Antragsgegnerin zwei Drittel und die Antragstellerin ein Drittel. Der Gegenstandswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird auf 770.000 Euro festgesetzt. 1 A....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. EnVR 32/17
...Wegen der Bewilligung ab dem 1.4.2014 bestehe ebenfalls kein Anspruch auf weitere ergänzende Leistungen der ambulanten Hilfen zur Pflege. 6 Nach dem Tod des W führt dessen Prozessbevollmächtigter die Revision gegen dieses Urteil wegen der Zeit vom 1.1. bis 31.12.2014 für die noch unbekannten Rechtsnachfolger fort; für diese Zeit seien die Kosten aus der Vereinbarung vom 27.3.2012 in Höhe von 200 Euro...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 8 SO 14/16 R
...Die Sache wird zur erneuten Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens, an das Beschwerdegericht zurückverwiesen. Der Gegenstandswert des Rechtsbeschwerdeverfahrens wird auf 21.434,41 € festgesetzt. I. 1 Der Schuldner H. S. , der das Bauunternehmen Hoch- und Tiefbau betrieb, beantragte am 26....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZB 31/14
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 50/12 R
...Die Abrechnung habe unter Ansatz der Kosten des Gesamtobjekts erstellt werden müssen, weil es sich um einen einheitlichen Auftrag der Modernisierung mehrerer Wohnungen in dem Gebäude gehandelt habe. Der Vortrag des Beklagten zu einer getrennten Auftragserteilung für die einzelnen Wohnungen reiche nicht aus....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 48/07
...November 2002 gewährte ihr die Beklagte eine nicht rückzahlbare Zuwendung von 5 200 € mit dem Klammerzusatz "35 % der zuwendungsfähigen Kosten für die Beseitigung der Hochwasserschäden" aus dem Hochwasserhilfefonds. Mit Änderungsbescheid vom 17. Juni 2003 wurde die Zuwendung auf "höchstens" 109 100 € erhöht....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 10 C 7/17
...Das BSG hat dazu bereits ausgeführt, dass die beitragsfreie Mitversicherung von Kindern des Mitglieds einer Krankenkasse als Maßnahme des sozialen Ausgleichs das Familieneinkommen (schon) - jedenfalls im Umfang der Kosten für ihre Krankenversicherung - entlastet, auch wenn sich der Unterhaltsbedarf von Kindern darin nicht erschöpft (vgl BSGE 89, 213, 226 = SozR 3-2500 § 240 Nr 42 S 226)....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 KR 21/14 R
...Die Kosten des Revisionsverfahrens hat die Beklagte zu 1. zu tragen. Die Gerichtskosten und die außergerichtlichen Kosten des Klägers in erster Instanz haben der Kläger und die Beklagte zu 1. je zur Hälfte zu tragen. Die Gerichtskosten und die außergerichtlichen Kosten des Klägers in zweiter Instanz haben der Kläger zu 8/13 und die Beklagte zu 1. zu 5/13 zu tragen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 955/13
...Senat 4 A 18/16 Planfeststellung einer Höchstspannungsfreileitung; Berücksichtigung der Kosten in der Abwägungsentscheidung 1. Bei der Planfeststellung für die Errichtung und den Betrieb einer Höchstspannungsfreileitung sind die zu erwartenden Kosten in der Abwägung zu berücksichtigen; dies gilt auch dann, wenn sie einen privaten Vorhabenträger belasten. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 A 18/16
...Sie wendet sich gegen Regelungen in der Gewerbeordnung (GewO) und der Pfandleiherverordnung (PfandlV), die sie zur Abführung von Überschüssen aus der Verwertung von Pfandgegenständen an die Beklagte verpflichten. 2 Bis einschließlich des Abrechnungsjahres 2008 führte die Klägerin regelmäßig die bei ihr angefallenen, über den ihr gebührenden Darlehensbetrag samt Zinsen und Kosten hinausgehenden und...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 C 9/17
...Kosten sind nicht zu erstatten. 1 Im Streit steht die Erstattung von Kosten der außergerichtlichen Vertretung wegen der Vollstreckung von Erstattungsbescheiden nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). 2 Die Klägerin steht im Bezug von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 AS 38/14 R
2011-11-03
BSG 3. Senat
...Der Kläger trägt auch die Kosten des Revisionsverfahrens....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 KR 3/11 R
...Die zusätzlichen Kosten seien auch durch die überdurchschnittlichen Schwierigkeiten bei der Umformung des Kiefers der Klägerin bedingt und erforderlich, um einen nachhaltigen Behandlungserfolg sicher zu stellen. Bei Zweifeln an der medizinischen Notwendigkeit hätte das LSG ihrem Antrag auf Einholung eines medizinischen Sachverständigengutachtens hierzu folgen müssen....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 6/13 R
...Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsrechtszugs, an das Berufungsgericht zurückverwiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 498/16
...Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 1 Von der Darstellung des Tatbestandes und der Entscheidungsgründe wird abgesehen (§ 313b Abs. 1 Satz 1 ZPO). Die Beklagte hat den Klageantrag anerkannt. Linsenmaier Gallner Kiel...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 563/10
....: 4 VAs 2/11 - wird auf seine Kosten als unzulässig verworfen. 1 Der Beschluss ist gemäß § 29 Abs. 1 EGGVG nicht anfechtbar. Die Rechtsbeschwerde des Antragstellers ist unstatthaft, da das Oberlandesgericht sie in dem angefochtenen Beschluss nicht zugelassen hat....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 ARs 134/11
...Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 1 Von der Darstellung des Tatbestandes und der Entscheidungsgründe wird abgesehen (§ 313b Abs. 1 Satz 1 ZPO). Die Beklagte hat den Klageanspruch anerkannt. Linsenmaier Kiel Schmidt...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 938/08
2014-08-27
BAG 4. Senat
...Die Kosten des Rechtsstreits hat die Klägerin zu tragen. 1 Die Parteien haben im Hinblick auf die Entscheidung im Parallelverfahren - 4 AZR 518/12 - auf Tatbestand und Entscheidungsgründe verzichtet (§ 72 Abs. 5 ArbGG, § 555 Abs. 1 Satz 1, § 313a Abs. 1 Satz 2 ZPO). Eylert Treber Creutzfeldt Mayr Steding...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 516/12
2011-11-16
BAG 4. Senat
...Die Klägerin hat auch die Kosten der Berufung und der Revision zu tragen. 1 Die Parteien haben im Hinblick auf das Parallelverfahren - 4 AZR 781/09 - auf Tatbestand und Entscheidungsgründe verzichtet (§ 72 Abs. 5 ArbGG, § 555 Abs. 1 Satz 1, § 313a Abs. 1 Satz 2 ZPO). Bepler Winter Treber von Dassel J. Ratayczak...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 145/10