30.839

Urteile für Kosten

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die Klägerin trägt auch die Kosten des Revisionsverfahrens. Der Streitwert für alle Rechtszüge wird auf 50 000 Euro festgesetzt. 1 Die Beteiligten streiten über die Genehmigung einer Satzungsregelung, die eine Übernahme der Kosten künstlicher Befruchtung für versicherte Paare in einer auf Dauer angelegten Lebensgemeinschaft vorsieht. 2 Die Klägerin ist eine geöffnete Betriebskrankenkasse (BKK)....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 A 1/14 R
...Die Kosten des Revisionsverfahrens haben die Kläger zu tragen. 1 I. Die verheirateten Kläger und Revisionskläger (Kläger) wurden für das Streitjahr (2009) zusammen zur Einkommensteuer veranlagt....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 43/14
...Die Schuldnerin hat die Kosten der Rechtsbeschwerde und die im Rechtsbeschwerdeverfahren angefallenen außergerichtlichen Kosten der Streithelferin des Gläubigers zu tragen. Der Streitwert des Rechtsbeschwerdeverfahrens beträgt 600.000 €. 1 I. Die Schuldnerin betreibt in den Niederlanden eine Versandapotheke. Sie liefert verschreibungspflichtige Arzneimittel nach Deutschland....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 102/14
...Senat 5 A 2/12 Beamter; Kostenerstattung für angemessene Unterkunft Die nach § 3 Abs. 4 Satz 1 TGV zu erstattenden notwendigen Kosten für eine angemessene Unterkunft orientieren sich bei Berufspendlern in der Regel an dem Mietpreis für ein möbliertes Ein-Zimmer-Appartement. 1 Die Parteien streiten um die Höhe des dem Kläger in den Jahren 2009 bis 2011 zustehenden Trennungsübernachtungsgeldes. 2 Der...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 A 2/12
...Dezember 2015 wird mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass von den Kosten des Beschwerdeverfahrens der Antragsgegner 72 % und der Antragsteller 28 % zu tragen haben. Die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens werden dem Antragsgegner auferlegt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 2/16
...Nach dem "Errichtungsvertrag" waren die Gesellschafter verpflichtet, der Klägerin alle für die sach- und termingerechte Erfüllung der von ihr übernommenen Aufgaben erforderlichen Ressourcen und Mitarbeiter zur Verfügung zu stellen, den hierfür erforderlichen Finanzierungsbedarf vollständig zu tragen und der Klägerin die für ihre Tätigkeit anfallenden Kosten zu erstatten....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 11/09
...Die gerichtlichen Kosten des ersten Rechtszuges werden gegeneinander aufgehoben. Von den außergerichtlichen Kosten des ersten Rechtszuges hat die Beklagte diejenigen der Klägerin zu drei Vierteln zu tragen; im Übrigen tragen die Klägerin und die Beklagte ihre im ersten Rechtszug angefallenen außergerichtlichen Kosten selbst....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 17/12
...Senat 2 C 78/08 Anspruch auf Beihilfe zu den Aufwendungen für Wahlleistungen; Zweibettzimmer in Privatklinik Hat der Beamte dem Grunde nach einen Beihilfeanspruch zu den Aufwendungen für Wahlleistungen nach § 5a Abs. 2 BVO RP, so wird der Anspruch auf Erstattung der gesondert berechneten Kosten der Unterkunft in einer Privatklinik nicht nach § 5a Abs. 3 Satz 1 BVO RP durch die Entgelte des Vergleichskrankhauses...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 C 78/08
...Die Beklagte hat die Kosten der Revision zu tragen. 1 Die Parteien streiten über tarifliche Auslösung. 2 Der Kläger ist bei der Beklagten, die Rohrleitungsbauarbeiten ausführt, seit Mai 1974 als Kraftfahrer beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis findet der allgemeinverbindliche Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe vom 4. Juli 2002 in der Fassung des Änderungstarifvertrags vom 20....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 461/10
...Der Familienwohnsitz befindet sich in Y. 3 In seiner Einkommensteuererklärung für das Streitjahr (2007) machte der Kläger Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer in Höhe von 1.080 € als Werbungskosten geltend....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 71/10
...Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Von Rechts wegen 1 Die Parteien streiten über die Nachzahlung von Betriebskosten für die Jahre 2006 und 2007. 2 Die Beklagten sind seit dem 16. April 2000 Mieter einer seit dem 1. Februar 2006 der Klägerin gehörenden Eigentumswohnung in M., I.-Ring 22....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 227/09
...Senat München 27 W (pat) 271/09 Markenbeschwerdeverfahren – "Praetorius von Richthofen/RICHTHOFEN" – Warenidentität – zur Kennzeichnungskraft - keine unmittelbare Verwechslungsgefahr – keine Verwechslungsgefahr durch gedankliches Inverbindungbringen – teilweise Auferlegung der Kosten aus Billigkeitsgründen In der Beschwerdesache … betreffend die Marke 306 51 397.8 hat der 27....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 271/09
...I 1 Im Streit ist die Erstattung von Kosten für eine stationäre Maßnahme der Sozialhilfe für die Zeit vom 25.3.2010 bis 28.2.2011, die der Landkreis L.-W. (L) für den Hilfeempfänger D. B. (B) erbracht hat. 2 Der 1986 geborene B lebte bis zum 20.3.2010 in Be. (R.-P.) im elterlichen Haushalt....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 8 SO 19/13 R
...Die Kosten des Revisionsverfahrens haben die Kläger zu tragen. 1 I. Streitig ist, ob Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte mit den tatsächlichen Kosten oder nur in Höhe der Entfernungspauschale angesetzt werden können. 2 Die verheirateten Kläger und Revisionskläger (Kläger) wurden für das Streitjahr (2010) zur Einkommensteuer zusammen veranlagt....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 4/15
...Zivilsenat VI ZR 152/09 Kosten anwaltlicher Abmahnungen wegen persönlichkeitsrechtsverletzender Presseberichterstattung: Geltendmachung von Unterlassungsansprüchen gegen Autor und Verlag als dieselbe Angelegenheit Zur Frage, ob die Geltendmachung von Unterlassungsansprüchen gegen den Autor einerseits und den Verlag andererseits dieselbe Angelegenheit im Sinne des § 15 Abs. 2 Satz 1 RVG betrifft ....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 152/09
...Etwaige der Kostenschuldnerin im Beschwerdeverfahren entstandene notwendige außergerichtliche Kosten trägt die Landeskasse des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens trägt der beteiligte Notar. I. 1 Mit einem von dem beteiligten Notar beurkundeten Vertrag vom 10. November 2015 kaufte die Rechtsvorgängerin der Beteiligten zu 2 (fortan: einheitlich Käuferin bzw....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 124/17
...Zivilkammer des Landgerichts Baden-Baden wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 36/15
...Die Kosten des Verfahrens tragen die Klägerin zur Hälfte und der Beklagte und die Beigeladene zu 1. zu je ¼ mit Ausnahme der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen zu 2. bis 9. 1 Im Streit steht die Rechtmäßigkeit eines Schiedsspruches. 2 Nachdem die Vergütungsverhandlungen zwischen der klagenden KÄV und den zu 1. bis 6. beigeladenen Krankenkassenverbänden zu keiner Einigung geführt hatten, traf...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 14/16 R
2015-12-09
BAG 10. Senat
...Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits zu 19 % und die Beklagte zu 81 % zu tragen. 1 Die Parteien haben gemäß § 313a ZPO auf die Darstellung von Tatbestand und Entscheidungsgründen verzichtet. Linck W. Reinfelder Schlünder Großmann Klein...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 416/15
2015-05-05
BAG 1. Senat
...Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 1 Die Parteien haben auf Tatbestand und Entscheidungsgründe verzichtet (§ 313a Abs. 1 ZPO). Schmidt K. Schmidt Koch Rath Olaf Kunz...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 AZR 810/13