2.854

Urteile für Internet

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
2019-01-23
BPatG 29. Senat
...Auch im Internet sind Street Art-Spiele beliebt und werden von unterschiedlichen Anbietern präsentiert (vgl. Bl. 78-80 und 200 d. A.). 26 In Bezug auf die Waren der Klasse 28 „Spiele“ gibt die Angabe „Street Art Games“ damit klar und deutlich einen beschreibenden Hinweis darauf, dass es sich um Street Art-Spiele handelt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 551/18
...Oktober 1992, S. 45. 57 NK21: IBM Dictionary of Computing (Stand 1994). 58 NK23: ASCII-Tabelle (im Internet abrufbar unter http://www.theasciicode.com.ar/ascii-control-characters/line-feed-ascii-code-10.html). 59 NK24: Anlagenkonvolut mit: 60 NK24-1: Auszug aus dem Fachwörterbuch „Computer Englisch", 1993, S. 112. 61 NK24-2: Auszug aus Langenscheidts Großwörterbuch Englisch, 7....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 6 Ni 34/14 (EP)
2011-04-19
BSG 13. Senat
...Ausbildung an einer Universität oder Fachhochschule 56 Prozent erwerbstätig; bei den 60 bis 65-Jährigen mit nur einer beruflichen Ausbildung dagegen lediglich 36 Prozent (s hierzu nur Pressemitteilung der OECD vom 7.9.2010 "Mehr Hochschulabsolventen in Deutschland - aber auch weiter steigende wirtschaftliche Vorteile aus guter Bildung" zur Studie "Bildung auf einen Blick 2010", veröffentlicht im Internet...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 28/10 R
...Hierdurch kann das Verfahren zum Prüfen von Reifen automatisiert werden (Abs. [0008]). 100 Hierbei können die Geometriedaten in den Speicher eingegeben werden, was insbesondere manuell geschehen kann, oder stattdessen bzw. zusätzlich können die Daten in den Speicher eingelesen werden, beispielsweise aus einer Datenbank, insbesondere auch über das Internet (Abs. [0012]). 101 Figur 1 zeigt einen Querschnitt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 6/14
...Ausbildung an einer Universität oder Fachhochschule 56 Prozent erwerbstätig, bei den 60 bis 65-Jährigen mit nur einer beruflichen Ausbildung dagegen lediglich 36 Prozent (s hierzu nur Pressemitteilung der OECD vom 7.9.2010 "Mehr Hochschulabsolventen in Deutschland - aber auch weiter steigende wirtschaftliche Vorteile aus guter Bildung" zur Studie "Bildung auf einen Blick 2010", veröffentlicht im Internet...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 55/10 R
...7 Zur Begründung der Klage beruft sich die Klägerin auf folgende vorveröffentlichte Druckschriften: 8 K3 US 5,225,826 A (MOTOROLA I), 9 K4 WO 95/06921 A1 (MOTOROLA II), 10 K5 ETSI TS 100 977 V7.4.0 (1999-12); Digital cellular telecommunications system (Phase 2+); Specification of the Subscriber Identity Module - Mobile Equipment (SIM - ME) interface (GSM 11.11 version 7.4.0 Release 1998), 11 K5a Internet-Auszug...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 44/09 (EU)
2011-04-19
BSG 13. Senat
...Ausbildung an einer Universität oder Fachhochschule 56 Prozent erwerbstätig; bei den 60 bis 65-Jährigen mit nur einer beruflichen Ausbildung dagegen lediglich 36 Prozent (s hierzu nur Pressemitteilung der OECD vom 7.9.2010 "Mehr Hochschulabsolventen in Deutschland - aber auch weiter steigende wirtschaftliche Vorteile aus guter Bildung" zur Studie "Bildung auf einen Blick 2010", veröffentlicht im Internet...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 29/10 R
...Das Landgericht hat folgende Feststellungen getroffen: 3 1. a) Der Angeklagte hatte sich elektronische Zigaretten und deren Verbrauchsstoffe zunächst für seinen Eigenbedarf über das Internet beschafft....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 525/13
...Die Möglichkeit, die in Rede stehenden Unterlagen jeweils im Wege des Abrufs aus dem Internet auch kostenfrei erhalten zu können, ändert an dieser Bewertung nichts. 66 (12) Bei der Beschreibung des Streckennetzes der Klägerin in der Klausel 3.2 werden die Öffnungszeiten einzelner Strecken als "eingeschränkt" oder "uneingeschränkt" angegeben....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 17/10
...Ausbildung an einer Universität oder Fachhochschule 56 Prozent erwerbstätig; bei den 60 bis 65-Jährigen mit nur einer beruflichen Ausbildung dagegen lediglich 36 Prozent (s hierzu nur Pressemitteilung der OECD vom 7.9.2010 "Mehr Hochschulabsolventen in Deutschland - aber auch weiter steigende wirtschaftliche Vorteile aus guter Bildung" zur Studie "Bildung auf einen Blick 2010", veröffentlicht im Internet...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 8/11 R
...Sie bietet nach Absatz [0001] der Streitpatentschrift Telefax-, Kalender- und Notizbuchdienste an und ermöglicht eine Funkverbindung zu anderen Datenkommunikations-Netzwerken wie dem Internet. 68 Aus dem Stand der Technik seien neben Mobiltelefonen, die hauptsächlich für Sprachkommunikation verwendet würden, auch sogenannte elektronische Notizbücher – z. B....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 6 Ni 32/14 (EP)
...Es liege auf der Hand, dass der Grund für die Strafverfolgung lediglich darin liege, dass die Staatsanwaltschaft nicht im Internet öffentlich vorgeführt werden wolle. 12 2. In Anbetracht des Vorstehenden sei § 353d Nr. 3 StGB verfassungswidrig, soweit die Veröffentlichung mit dem Willen des Betroffenen erfolge. Die Norm sei ungeeignet, den von ihr verfolgten gesetzgeberischen Zweck zu erreichen....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 429/12
...Tatsachen, dass der Nachweis einer Durchsetzung der Marke "SPAR" für die Dienstleistungen "Einzelhandels- und Großhandelsdienstleistungen im Bereich von Lebensmitteln" in den jeweils maßgeblichen Verkehrskreisen erbracht worden ist. 26 a) Die angemeldete Marke wird nach den u. a. durch eine eidesstattliche Versicherung glaubhaft gemachten Angaben, die weitgehend durch öffentlich zugängliche Quellen, wie Internet-Lexika...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 31/06
...Organisation von Ausstellungen und Messen für wirtschaftliche und Werbezwecke; Plakatanschlagwerbung; Planung von Werbemaßnahmen; Verteilung von Warenproben zu Werbezwecken; Verteilung und Werbematerial [Flugblätter, Prospekte, Drucksachen, Warenproben]; Verteilung von Werbemitten; Vervielfältigung von Dokumenten; Waren- und Dienstleistungspräsentationen; Werbung durch Werbeschriften; Werbung im Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 77/14
...Bei einer mittelbaren Medienfinanzierung - etwa bei einem Nachrichtensender und einem Nachrichtenportal im Internet, die sich über Werbeerlöse finanzierten komme es nicht darauf an, wie hoch die Zahlungsbereitschaft der werbenden Unternehmen für die konkrete Berichterstattung sei. Es genüge die Zahlungsbereitschaft für vergleichbare Inhalte....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 96/09
...April 2003 - I ZR 222/00, GRUR 2003, 889 = WRP 2003, 1222 - Internet-Reservierungssystem). 15 b) Im Streitfall liegen insoweit unterschiedliche Streitgegenstände vor, als die Klägerin aus ihrem Unternehmenskennzeichen und wegen eines Verstoßes gegen das Irreführungsverbot gegen die Beklagte vorgeht....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 61/11
...Am Markt --insbesondere im Internet-- tritt nur die X-GmbH in Erscheinung. Der Vertrag sieht weiter vor, dass ein Vertreter der X-GmbH die Betriebsleitung der Klägerin laufend fachlich anleitet....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 30/11
...Während "Schuhwaren" regelmäßig industriell gefertigt und in Verkaufslokalen oder im Internet angeboten werden, werden "orthopädische Schuhe" regelmäßig auf ärztliche Anordnung von einem besonders dafür ausgebildeten Orthopädieschuhtechniker in dessen Werkstatt individuell angepasst (vgl. auch HABM, Entscheidung Nr. 1542/1999 vom 17. Dezember 1999, Seite 7)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 21/10
...August 2012 aufzuheben. 13 Zudem regt die Anmelderin an, die Rechtsbeschwerde zuzulassen. 14 Der Senat hat die Anmelderin unter Übersendung von Belegen aus dem Internet (im Folgenden zitiert als „Anlagen“) mit der Ladung zur mündlichen Verhandlung darauf hingewiesen, dass der Anmeldung nach vorläufiger Einschätzung des Senats das Eintragungshindernis nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG entgegen steht. 15...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 21/14