2.816

Urteile für Hacker

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
.... §81 PatG; Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., §54 Rdnr. 3). Auch auf die für die Antragstellung maßgebliche Interessenlage kommt es grundsätzlich nicht an. So ist ein Löschungsantrag nicht schon deshalb rechtsmissbräuchlich, weil sich der Antragsteller gegenüber dem Markeninhaber verpflichtet hat, die Benutzung der Marke zu unterlassen (BGH a. a. O. - TSP Trailer-Stabilization-Program)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 25/11
...Hacker sowie der Richter Merzbach und Dr. Meiser beschlossen: Auf die Beschwerde der Anmelderin wird der Beschluss der Markenstelle für Klasse 2 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 29....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 34/16
...Hacker und die Richterinnen Winter und Uhlmann beschlossen: I. Die Beschwerde wird zurückgewiesen. II. Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen. I. 1 Der Anmelder hat am 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 703/13
2019-04-10
BPatG 28. Senat
...Ströbele/Hacker/Thiering, Markengesetz, 12. Auflage, § 9, Rdnr. 168). 77 c) Die angegriffene Marke 78 und die Widerspruchsmarke 79 EASYVAN 80 sind nicht ähnlich. 81 (1) Eine unmittelbare Verwechslungsgefahr ist vorliegend zu verneinen. 82 (a) Im maßgeblichen Gesamteindruck überwiegen die Unterschiede der beiderseitigen Marken. 83 Zwar stimmen sie in ihrem ersten Bestandteil „easy“ bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 589/17
2019-02-14
BPatG 27. Senat
...BGH, GRUR 2015, 1009, Nr. 24 – BMW-Emblem; GRUR 2014, 382, Nr. 25 – REAL-Chips; GRUR 2010, 235, Nr. 18 – AIDA/AIDU; Hacker in Ströbele/Hacker/ Thiering, Markengesetz, 12. Aufl., § 9 Rdn. 268 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 535/16
...Die Hinzufügung von Bildelementen berührt den kennzeichnenden Charakter einer Marke regelmäßig nicht, wenn die wörtliche Aussage lediglich zusätzlich illustriert wird, ohne dass die bildliche Darstellung des Bedeutungsmotivs eine eigenständige kennzeichnende Stellung gewinnt (vgl. hierzu Ströbele/Hacker, Markengesetz, 11. Auflage, 2015, § 26, Rdnr. 164)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 9/15
2018-05-04
BPatG 29. Senat
...BPatG GRUR 1999, 746, 747 – Omeprazok; BPatG, Beschluss vom 06.07.2010, 27 W (pat) 213/09; Miosga in Ströbele/Hacker/Thiering, MarkenG, 12. Aufl., § 54 Rn. 6; Ingerl/Rohnke, Markengesetz, 3. Aufl., § 54 Rn. 4), so dass es nicht darauf ankommt, welche Marken der Antragsteller selbst verwendet bzw. angemeldet hat....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 46/15
...Hacker in Ströbele/Hacker, MarkenG, 11. Auflage, § 9 Rn. 194 m. w. N.). 38 Die Widerspruchsmarke „CENTRAL MEDIA“ wird von den angesprochenen inländischen Verkehrskreisen ohne weiteres mit „zentrale Medien/ Hauptmedien“ übersetzt und als beschreibende Angabe verstanden. Das englische Adjektiv „Central“ gehört zum englischen Grundwortschatz und bedeutet „zentral“ bzw. als Präfix „Haupt-„....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 1/12
...Die grafische Ausgestaltung muss eine den schutzunfähigen Charakter der übrigen Markenteile aufhebende, kennzeichnungskräftige Verfremdung des Gesamteindrucks der Marke bewirken (vgl. dazu Ströbele/Hacker, MarkenG, 11....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 123/14
...EuGH GRUR 1999, 723 - Chiemsee; EuGH GRUR 2004, 146 - DOUBLEMINT; EuGH GRUR 2004, 674 - Postkantoor; EuGH GRUR 2004, 680 - BIOMILD; vgl. auch Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 8 Rd. 265 m. w. N.). 20 Bei der Prüfung von Eintragungshindernissen ist auf die Wahrnehmung des angesprochenen Verkehrs abzustellen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 535/11
...Dabei kommt es auf die Sicht des normal informierten und angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers im Bereich der einschlägigen Waren und Dienstleistungen an (Ströbele/Hacker, Markengesetz, 10. Aufl., § 8, Rdn. 29, 30)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 8/14
2018-08-01
BPatG 29. Senat
...BPatG, Beschluss vom 01. 02. 2017, 25 W (pat) 1/15 – H 15; Beschluss vom 17. 02. 2016, 28 W (pat) 49/14 – Z49; Beschluss vom 17. 02. 2016, 28 W (pat) 51/14 – F89; Beschluss vom 17. 02. 2016, 28 W (pat) 52/14 – S09; Ströbele in Ströbele/Hacker/Thiering, MarkenG, 12. Auflage, § 8 Rn. 233)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 530/15
...EuGH GRUR 1999, 723 (Nr. 25) - Chiemsee; EuGH GRUR 2004, 146 (Nr. 31) - DOUBLEMINT; EuGH GRUR 2004, 674 (Nr. 54, 56) - Postkantoor; EuGH GRUR 2004, 680 (Nr. 35 - 36) - BIOMILD; vgl. auch Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 8 Rd. 265 m. w. N.). 22 b) Bei der Prüfung von Eintragungshindernissen ist auf die Wahrnehmung des angesprochenen Verkehrs abzustellen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 527/11
...Hacker und der Richterinnen Winter und Uhlmann beschlossen: Auf die Beschwerde des Widersprechenden wird der Beschluss der Markenstelle für Klasse 44 des Deutschen Patent- und Markenamtes vom 27. Januar 2014 aufgehoben. Wegen des Widerspruchs aus der Marke 301 11 358 wird die Löschung der angegriffenen Marke 30 2011 054 565 angeordnet....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 523/14
...Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 9 Rn. 366). 51 Das englische Substantiv „Elements“ bedeutet „Elemente, Grundbestandteile“ (siehe z. B. dict.leo.org). Der Aussagehalt entspricht in der Sache dem des deutschen Worts „Elemente“....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 121/11
...Hacker sowie der Richter Merzbach und Dr. Meiser beschlossen: Die Beschwerde wird zurückgewiesen. I. 1 Die am 21....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 521/15
...Ströbele/Hacker, Markengesetz, 8. Aufl. 2006, § 9 Rn. 44 m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 549/10