7.374

Urteile für GmbH

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...GmbH tätig. Seit August 1990 arbeitete sie als Kassiererin bei der Kreissparkasse, zunächst in Vollzeit, später halbtags. Nach der Geburt der ersten Tochter nahm sie Erziehungsurlaub, beendete danach ihr Arbeitsverhältnis mit der Kreissparkasse und widmete sich fortan der Haushaltsführung und der Kinderbetreuung....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 448/17
...GmbH, I. “ (im folgenden „T. “) im Wege von Haustürgeschäften durch von ihm selbst geschulte Außendienstmitarbeiter an Kunden zu vermitteln. Die von der „T. “ angebotenen Mobilfunkverträge verschiedener Telefongesellschaften sollten bei den Kunden die bis dahin bestehenden Festnetzverträge der Te. ersetzen; sie minderten gegebenenfalls Telefonkosten, eröffneten jedoch keinen Zugang ins Internet....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 573/15
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 15/10
...Zwar folge aus der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Erfassung von vGA bei einer GmbH & Co. KG, dass die vGA Gegenstand der Gewinnfeststellung der Personengesellschaft sei, wenn der in eine vGA umqualifizierte Aufwand der Personengesellschaft zuzurechnen ist....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 51/14
...Januar 1997 (ABl S. 3078) lautet auszugsweise: 5 (1) bis (2) ... 6 (3) Eine Einzelpraxis sowie eine Berufsausübungsgemeinschaft darf nicht als Akademie, Institut, Poliklinik, Zentrum, Ärztehaus oder als ein Unternehmen mit Bezug zu einem gewerblichen Betrieb bezeichnet werden. 7 (4) bis (5) ... 8 2. a) Die Beschwerdeführerin zu 1) ist eine GmbH & Co. KG....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1209/11
...Selbst für ein sehr kleines Unternehmen wie eine Ein-Mann-GmbH erfordere es das Mindestmaß der Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten, dass Geschäftspost regelmäßig und geordnet entgegengenommen werde, insbesondere auch bei Verhinderung des Geschäftsführers durch Urlaub oder ein unvorhergesehenes Ereignis. Eine solche regelmäßige und geordnete Postannahme sei hier nicht schlüssig dargelegt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 803/16
...Senat I R 50/16 Pflegeheim-GmbH: Erbschaft als Betriebseinnahme - rechtsformneutrale Besteuerung - Halbteilungsgrundsatz Die für den Betrieb einer Pflegeheim-GmbH bestimmte Erbschaft unterliegt ungeachtet ihrer erbschaftsteuerrechtlichen Belastung der Körperschaftsteuer (Anschluss an BFH-Urteil vom 14. März 2006 VIII R 60/03, BFHE 212, 535, BStBl II 2006, 650)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 50/16
...Dies entspricht der ständigen Rechtsprechung des EuGH zu Art. 2 Markenrechtsrichtlinie und des BGH zu § 8 Abs. 1 MarkenG (vgl. dazu EuGH GRUR 2003, 145, 147 [Tz. 46] - Sieckmann; GRUR 2003, 604, 606 [Tz. 28] - Libertel; GRUR 2004, 858, 859 [Tz. 25] - Heidelberger Bauchemie GmbH und GRUR 2004, 54, 57 [Tz. 55 -63] - Shield Mark/Kist und BGH GRUR 2007, 150, 151 [Tz. 16 - 23] - Tastmarke)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 8/09
...tierärztliche Instrumente und Apparate; chirurgisches Nahtmaterial; Dispenser, Endoskope, Führungsdrähte, Litzen, Drahtseilabschnitte, Drähte, Kanülenrohre, Kanülenrohre mit Facettenschliff, Steinfänger, Schlingen, vorgenannte Waren als chirurgische, ärztliche, tierärztliche Instrumente und Apparate“ 7 eingetragenen Unions-Wortmarke 009 919 333 8 ENDOX 9 sowie aus der geschäftlichen Bezeichnung 10 E… GmbH...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 23/14
...Februar 2008 annahm. 2 Die Beklagte hatte mit der die Wohnanlage aufteilenden Eigentümerin eine Vereinbarung über die Veräußerung der Wohnungen getroffen und eine GmbH mit dem Vertrieb beauftragt. Der Kläger und seine Ehefrau hatten einen Finanzberater der GmbH kennengelernt, der ihnen die Wohnung als Anlageobjekt vorstellte....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 134/15
...Selbst für ein sehr kleines Unternehmen wie eine Ein-Mann-GmbH erfordere es das Mindestmaß der Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten, dass Geschäftspost regelmäßig und geordnet entgegengenommen werde, insbesondere auch bei Verhinderung des Geschäftsführers durch Urlaub oder ein unvorhergesehenes Ereignis. Eine solche regelmäßige und geordnete Postannahme sei hier nicht schlüssig dargelegt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 804/16
...Verlag GmbH & Co. KG und der I. Verlag GmbH & Co. KG jeweils zu 51 %, an der Verlagsleitung GmbH zu 55 % sowie an der Gesellschaft bürgerlichen Rechts betreffend den Grundbesitz L. straße , F. beteiligt. Mit notarieller Urkunde vom 24....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 306/09
...C-381/08, NJW 2010, 1059 - Car Trim GmbH / KeySafety Systems Srl) die Frage wie folgt beantwortet: "Art. 5 Nr. 1 Buchst. b erster Gedankenstrich der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 ist dahin auszulegen, dass bei Versendungskäufen der Ort, an dem die beweglichen Sachen nach dem Vertrag geliefert worden sind oder hätten geliefert werden müssen, auf der Grundlage der Bestimmungen dieses Vertrags zu bestimmen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 135/08
...B… GmbH und die vom Antrags-gegner im Anschluss an die erfolglos gebliebene Abmahnung erwirkte einstweilige Verfügung des Landgerichts Köln vom 10. Januar 2008 (Az. 31 O 3/08)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 46/11
...GmbH; MB. GmbH) für einige Steuerarten in mehreren Veranlagungszeiträumen den tatbestandlichen Erfolg des § 370 Abs. 1 AO in "nicht gerechtfertigten Steuervorteilen" als verwirklicht angenommen, ohne die weiteren steuerlichen Auswirkungen dieser Vorteile in Gestalt der zukünftigen Verkürzung der Steuern näher zu prüfen und zu beziffern....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 537/12
...Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), eine GmbH, war im Streitjahr 2005 als Reiseveranstalter tätig....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 52/12
...I. 1 Streitig ist, ob bei der Hinzurechnung von Entgelten für Schulden gemäß § 8 Nr. 1 Buchst. a des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) in der im Streitjahr 2010 geltenden Fassung Zinserträge und Zinsaufwendungen innerhalb eines Cash-Poolings zu saldieren sind. 2 Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist eine GmbH....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 37/17
...August 2000 gegründete GbR, deren Gesellschafter die B-GmbH und die J AG waren. Die Gesellschafterinnen der Klägerin schlossen sich zusammen, um das Wohngebäude X-straße in Leipzig, Baujahr 1900, zu sanieren und zu verkaufen. Die J AG hatte das Grundstück mit notariellem Vertrag vom 13. Juli 2000 zuvor erworben....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 6/09
.... §§ 3 und 4 PatG) und unzulässig erweitert, da er über den Inhalt der ursprünglichen Anmeldung hinausgehe (§ 21 Abs. 1 Nr. 4 PatG). 4 Zum Stand der Technik hat die Einsprechende auf folgende Druckschriften verwiesen: 5 D1 DE 29 24 457 C2 6 D2 DE 20 2005 003 466 U1 7 D3 DE 297 19 801 U1 8 D4 DE 10 2005 030 052 A1 9 D5 aumüller aumatic gmbh: Prospekt „Spindelhub-Linearantrieb PLA xxx-yyy“, Augsburg,...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 7/17
...Streitig ist die Steuerpflicht von Dividenden und Veräußerungserlösen aus Aktienbesitz auf der Grundlage des § 8b Abs. 7 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG 2002) im Streitjahr 2005. 2 Unternehmensgegenstand der in 2002 errichteten Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), einer GmbH, war im Streitjahr u.a. der Erwerb von Unternehmensbeteiligungen, der Erwerb, die Veräußerung und die Verwaltung eigenen...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 4/11