Ausfertigungsdatum: 25.04.1994
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1994, 940 - 944)
| A | Theoretischer und Praktischer Unterricht für Medizinisch-technische Assistenten für Funktionsdiagnostik | ||
| Stundenzahl | |||
| 1 | Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde | 40 | |
| 1.1 | Berufskunde und Ethik, Geschichte des Berufs | ||
| 1.2 | Das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland und internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen einschließlich der Gesundheitsprogramme internationaler Organisationen wie insbesondere Weltgesundheitsorganisation und Europarat | ||
| 1.3 | Aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Fragen | ||
| 1.4 | MTA-Gesetz; gesetzliche Regelungen für die sonstigen Berufe des Gesundheitswesens | ||
| 1.5 | Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen, soweit sie für die Berufsausübung von Bedeutung sind | ||
| 1.6 | Unfallverhütung, Mutterschutz, Arbeitsschutz | ||
| 1.7 | Medizingeräteverordnung | ||
| 1.8 | Strahlenschutzgesetz, Strahlenschutzverordnung | ||
| 1.9 | Einführung in das Krankenhaus-, Seuchen- und Lebensmittelrecht sowie das Arznei- und Betäubungsmittelrecht | ||
| 1.10 | Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind, Rechtsstellung des Patienten oder seiner Sorgeberechtigten | ||
| 1.11 | Einführung in die Systeme der sozialen Sicherung (Sozialversicherung, Sozialhilfe, Sozialstaatsangebote in der praktischen Realisierung) | ||
| 1.12 | Die Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland | ||
| 1.13 | Wirtschaftsordnung | ||
| 1.14 | Politische Meinungsbildung, politisches Handeln; aktuelle politische Fragen | ||
| 2 | Mathematik | 40 | |
| 2.1 | Mathematische Grundlagen | ||
| 2.2 | Potenzen | ||
| 2.3 | Logarithmen | ||
| 2.4 | Umgang mit Gleichungen, Tabellen und graphischen Darstellungen | ||
| 2.5 | Fachbezogene Anwendungen | ||
| 3 | Biologie und Ökologie | 40 | |
| 3.1 | Zelle und Zellstoffwechsel | ||
| 3.2 | Zellvermehrung | ||
| 3.3 | Vererbungslehre | ||
| 3.4 | Humangenetik und Gentechnologie | ||
| 3.5 | Mensch und Umwelt, Umweltschutz | ||
| 3.6 | Naturschutz | ||
| 4 | Hygiene | 40 | |
| 4.1 | Geschichtlicher Überblick und Bedeutung | ||
| 4.2 | Sterilisation und Desinfektion | ||
| 4.3 | Gesundheitserziehung, Gesundheitsvorsorge, Öffentlicher Gesundheitsdienst und Sozialhygiene | ||
| 4.4 | Epidemiologie | ||
| 4.5 | Krankenhaushygiene und Hospitalismus | ||
| 4.6 | Lebensmittelhygiene | ||
| 4.7 | Umwelthygiene | ||
| 5 | Physik | 120 | |
| 5.1 | Physikalische Größen und Einheiten | ||
| 5.2 | Mechanik | ||
| 5.3 | Periodische Erscheinungen, Schwingungen, Wellen, Akustik | ||
| 5.4 | Wärmelehre | ||
| 5.5 | Optik | ||
| 5.6 | Elektrizitätslehre | ||
| 5.7 | Elektromagnetische Erscheinungen | ||
| 5.8 | Grundlagen der Atomphysik | ||
| 6 | Statistik | 20 | |
| 6.1 | Einführung in die Statistik | ||
| 6.2 | Beschreibende Statistik | ||
| 6.3 | Regression und Korrelation | ||
| 6.4 | Fachbezogene Anwendungen | ||
| 7 | EDV und Dokumentation | 80 | |
| 7.1 | Begriffe, Aufbau und Aufgabenstellung von Datenverarbeitungsanlagen | ||
| 7.2 | Grundlagen der Datenverarbeitung | ||
| 7.3 | Grundlagen der Hardware mit Einweisungen und Übungen | ||
| 7.4 | Grundlagen der Software mit praktischen Anwendungen | ||
| 7.5 | Grundlagen des Datenschutzes und der Datensicherung | ||
| 8 | Anatomie | 60 | |
| 8.1 | Einführung in die medizinische Fachsprache, Richtungs- und Lagebezeichnungen | ||
| 8.2 | Nervensystem | ||
| 8.3 | Sinnesorgane | ||
| 8.4 | Herz- und Blutgefäßsystem | ||
| 8.5 | Lymphatisches System | ||
| 8.6 | Atmungssystem | ||
| 8.7 | Verdauungssystem | ||
| 8.8 | Urogenitalsystem | ||
| 8.9 | Topografie der inneren Organe | ||
| 8.10 | Bewegungssystem | ||
| 8.11 | Endokrines System | ||
| 8.12 | Haut- und Hautanhangsorgane | ||
| 9. | Physiologie/Pathophysiologie | 100 | |
| 9.1 | Allgemeine Physiologie | ||
| 9.1.1 | Kennzeichen des Lebens | ||
| 9.1.2 | Chemische Zusammensetzung der Zelle und ihres umgebenden Milieus | ||
| 9.1.3 | Vorgänge in Lösungen | ||
| 9.1.4 | Transportvorgänge im Organismus | ||
| 9.1.5 | Grundfunktionen der erregbaren Strukturen | ||
| 9.1.6 | Regelung biologischer Funktionen | ||
| 9.2 | Stoff- und Energiewechsel | ||
| 9.3 | Physiologie des Zentralnervensystems | ||
| 9.4 | Sinnesphysiologie | ||
| 9.5 | Physiologische Regulationen | ||
| 10 | Allgemeine Krankheitslehre | 30 | |
| 10.1 | Krankheit und Krankheitsursachen | ||
| 10.2 | Pathologie der Zelle | ||
| 10.3 | Wachstum und seine Störungen, gutartige und bösartige Neubildungen | ||
| 10.4 | Örtliche und allgemeine Kreislaufstörungen, Blutungen | ||
| 10.5 | Störungen des Gasaustausches und der Sauerstoffversorgung | ||
| 10.6 | Entzündungen und Ödeme | ||
| 10.7 | Störungen der immunologischen Reaktionen | ||
| 11 | Arzneimittellehre | 30 | |
| 11.1 | Herkunft und Bedeutung von Arzneimitteln | ||
| 11.2 | Arzneiformen und ihre Verabreichung | ||
| 11.3 | Umgang mit Arzneimitteln einschließlich Kennzeichnung, Aufbewahrung und Dosierung | ||
| 11.4 | Grundkenntnisse der Pharmakologie und Toxikologie | ||
| 11.5 | Arzneimittelgruppen | ||
| 11.6 | Gesetzliche Vorschriften über den Verkehr mit Arzneimitteln | ||
| 12 | Erste Hilfe | 20 | |
| 12.1 | Allgemeines Verhalten bei Notfällen | ||
| 12.2 | Erstversorgung von Verletzten | ||
| 12.3 | Blutstillung und Wundversorgung | ||
| 12.4 | Maßnahmen bei Schockzuständen und Wiederbelebung | ||
| 12.5 | Versorgung von Knochenbrüchen | ||
| 12.6 | Transport von Verletzten | ||
| 12.7 | Verhalten bei Arbeitsunfällen und sonstigen Notfällen | ||
| 13 | Psychologie, Pädagogik, Soziologie | 80 | |
| 13.1 | Psychologie | ||
| 13.1.1 | Grundlagen der Persönlichkeits-, Entwicklungs- und Lernpsychologie | ||
| 13.1.2 | Patient und Technik, Stellung der MTA | ||
| 13.1.3 | Psychologische Probleme spezieller Patientengruppen, insbesondere akut Erkrankter, chronisch Kranker, psychisch Kranker, Kranker mit infauster Prognose, psychische Besonderheiten Alterskranker, Behinderter und Kinder | ||
| 13.1.4 | Einführung in die Sozialpsychologie, Gesprächsführung, Supervision | ||
| 13.2 | Pädagogik | ||
| 13.2.1 | Grundlagen der Pädagogik | ||
| 13.2.2 | Einführung in die Sonderpädagogik | ||
| 13.3 | Soziologie | ||
| 13.3.1 | Grundlagen der Soziologie | ||
| 13.3.2 | Spezielle Soziologie Behinderter | ||
| 14 | Fachenglisch | 40 | |
| 14.1 | Auffrischung schulischer Kenntnisse | ||
| 14.2 | Fachwortschatz | ||
| 14.3 | Übersetzungsübungen zum Verständnis fachbezogener Texte | ||
| 15 | Gerätekunde | 70 | |
| 15.1 | Einführung in die Medizintechnik | ||
| 15.2 | Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Technik in der Medizin | ||
| 15.3 | Technische Grundlagen diagnostischer und therapeutischer Geräte in der Audiologie, Neurologie, Kardiologie und Angiologie sowie Pneumologie | ||
| 15.4 | Medizintechnik und Sicherheit | ||
| 16 | Spezielle Krankheitslehre | 240 | |
| 16.1 | Neurologie | ||
| 16.2 | Psychiatrie | ||
| 16.3 | Oto-Rhino-Laryngologie | ||
| 16.4 | Audiologie und Phoniatrie | ||
| 16.5 | Pädiatrie | ||
| 16.6 | Kardiologie und Angiologie | ||
| 16.7 | Pneumologie | ||
| 17 | Neurophysiologische Funktionsdiagnostik | 370 | |
| 17.1 | Elektroencephalografie (EEG) | ||
| 17.1.1 | Technische Grundlagen | ||
| 17.1.2 | Elektrodenplazierung | ||
| 17.1.3 | Formen der Registrierung | ||
| 17.1.4 | Normales und abnormes EEG | ||
| 17.1.5 | EEG bei Erkrankungen | ||
| 17.2 | Evozierte Potentiale | ||
| 17.2.1 | Technische Grundlagen | ||
| 17.2.2 | Arten der evozierten Potentiale | ||
| 17.2.3 | Normale und abnormale evozierte Potentiale | ||
| 17.2.4 | Evozierte Potentiale bei Erkrankungen | ||
| 17.3 | Elektronystagmografie | ||
| 17.4 | Elektromyografie und Neurografie | ||
| 17.5 | Funktionsdiagnostik autonomer/vegetativer Systeme | ||
| 17.6 | Ergebniserstellung, Qualitäts- und Plausibilitätskontrolle | ||
| 17.7 | Technische Mitwirkung im Rahmen der chirurgischen und invasiven Funktionsdiagnostik | ||
| 18 | Audiologische und HNO-Funktionsdiagnostik | 370 | |
| 18.1 | Psychoakustische Audiometrie | ||
| 18.2 | Objektive Audiometrie | ||
| 18.3 | Pädaudiometrie | ||
| 18.4 | Vorsorge- und Risikountersuchungen | ||
| 18.5 | Funktionsdiagnostik bei apparativer Rehabilitation | ||
| 18.6 | Vestibularisprüfungen | ||
| 18.7 | Ventilationsprüfungen | ||
| 18.8 | Gustometrie und Olfaktometrie | ||
| 18.9 | Technische Assistenz bei Facialisdiagnostik | ||
| 18.10 | Technische Assistenz bei myografischen Messungen | ||
| 18.11 | Ergebniserstellung, Qualitäts- und Plausibilitätskontrolle | ||
| 18.12 | Technische Mitwirkung im Rahmen der chirurgischen und invasiven Funktionsdiagnostik | ||
| 19 | Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik | 270 | |
| 19.1 | Elektrokardiografie (EKG) | ||
| 19.1.1 | Nichtinvasive Untersuchungsverfahren wie Standard-EKG, Spezielle Ableitungen, Belastungsuntersuchungen und Provokationstests, Langzeituntersuchungen | ||
| 19.1.2 | Invasive Untersuchungsverfahren | ||
| 19.2 | Mechanokardiografie und Phonokardiografie | ||
| 19.3 | Druck-, Strömungs- und Volumenmessung an Herz und Gefäßen | ||
| 19.3.1 | Nichtinvasive Verfahren einschließlich Langzeituntersuchung | ||
| 19.3.2 | Invasive Verfahren wie Rechts- und Linksherzkatheteruntersuchung mit und ohne Belastung und Medikation, Indikatorverdünnungsmethoden | ||
| 19.4 | Herzschrittmacherfunktionskontrolle | ||
| 19.5 | Ultraschalluntersuchungen des Herzens und der Gefäße | ||
| 19.5.1 | Echokardiografie, Streßechokardiografie, Kontrastechokardiografie | ||
| 19.5.2 | Ultraschalluntersuchungen der Arterien und Venen | ||
| 19.6 | Angiokardiografie und Koronarangiografie | ||
| 19.7 | Ergebniserstellung, Qualitäts- und Plausibilitätskontrolle | ||
| 19.8 | Technische Mitwirkung im Rahmen der chirurgischen und invasiven Funktionsdiagnostik | ||
| 20 | Pneumologische Funktionsdiagnostik | 150 | |
| 20.1 | Ventilationsprüfungen, Messung statischer und dynamischer Lungengrößen | ||
| 20.2 | Bronchiale Hyperreagibilitätsprüfungen und Bronchospasmolysetest | ||
| 20.3 | Physikalische Blutgasanalyse und Säure-Basenanalyse | ||
| 20.4 | Physikalische Analyse der Atemgase | ||
| 20.5 | Ergospirometrie und Ergooxytensiometrie | ||
| 20.6 | Ganzkörperplethysmografie | ||
| 20.7 | Rhinomanometrie | ||
| 20.8 | Schlafapnoediagnostik | ||
| 20.9 | Diffusionsanalyse | ||
| 20.10 | Compliancebestimmung | ||
| 20.11 | Mikrokatheterisierung des kleinen Kreislaufs | ||
| 20.12 | Untersuchung des Atemantriebes | ||
| 20.13 | Ergebniserstellung, Qualitäts- und Plausibilitätskontrolle | ||
| 20.14 | Technische Mitwirkung im Rahmen der chirurgischen und invasiven Funktionsdiagnostik | ||
| Zur Verteilung auf die Fächer 1 bis 20 | 160 | ||
| ----- | |||
| Stundenzahl insgesamt | 2.370 | ||
| B | Praktische Ausbildung für Medizinisch-technische Assistenten für Funktionsdiagnostik | ||
| Praktische Ausbildung in | Stundenzahl | ||
| 1. Neurophysiologischer Funktionsdiagnostik | 500 | ||
| 2. Audiologischer und HNO-Funktionsdiagnostik | 500 | ||
| 3. Kardiovaskulärer Funktionsdiagnostik | 350 | ||
| 4. Pneumologischer Funktionsdiagnostik | 150 | ||
| Zur Verteilung | 300 | ||
| Krankenhauspraktikum nach § 8 Abs. 3 MTAG | 230 | ||
| ----- | |||
| Stundenzahl insgesamt | 2.030 | ||