Ausfertigungsdatum: 25.04.1994
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1994, 934 - 939)
| A | Theoretischer und praktischer Unterricht für Medizinisch-technische Radiologieassistenten | ||
| Stundenzahl | |||
| 1 | Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde | 40 | |
| 1.1 | Berufskunde und Ethik, Geschichte des Berufs | ||
| 1.2 | Das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland und internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen einschließlich der Gesundheitsprogramme internationaler Organisationen wie insbesondere Weltgesundheitsorganisation und Europarat | ||
| 1.3 | Aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Fragen | ||
| 1.4 | MTA-Gesetz; gesetzliche Regelungen für die sonstigen Berufe des Gesundheitswesens | ||
| 1.5 | Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen, soweit sie für die Berufsausübung von Bedeutung sind | ||
| 1.6 | Unfallverhütung, Mutterschutz, Arbeitsschutz | ||
| 1.7 | Medizingeräteverordnung | ||
| 1.8 | Strahlenschutzgesetz, Strahlenschutzverordnung | ||
| 1.9 | Einführung in das Krankenhaus-, Seuchen- und Lebensmittelrecht sowie das Arznei- und Betäubungsmittelrecht | ||
| 1.10 | Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind, Rechtsstellung des Patienten oder seiner Sorgeberechtigten | ||
| 1.11 | Einführung in die Systeme der sozialen Sicherung (Sozialversicherung, Sozialhilfe, Sozialstaatsangebote in der praktischen Realisierung) | ||
| 1.12 | Die Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland | ||
| 1.13 | Wirtschaftsordnung | ||
| 1.14 | Politische Meinungsbildung, politisches Handeln; aktuelle politische Fragen | ||
| 2 | Mathematik | 40 | |
| 2.1 | Mathematische Grundlagen | ||
| 2.2 | Potenzen | ||
| 2.3 | Logarithmen | ||
| 2.4 | Umgang mit Gleichungen, Tabellen und graphischen Darstellungen | ||
| 2.5 | Fachbezogene Anwendungen | ||
| 3 | Biologie und Ökologie | 40 | |
| 3.1 | Zelle und Zellstoffwechsel | ||
| 3.2 | Zellvermehrung | ||
| 3.3 | Vererbungslehre | ||
| 3.4 | Humangenetik und Gentechnologie | ||
| 3.5 | Mensch und Umwelt, Umweltschutz | ||
| 3.6 | Naturschutz | ||
| 4 | Hygiene | 40 | |
| 4.1 | Geschichtlicher Überblick und Bedeutung | ||
| 4.2 | Sterilisation und Desinfektion | ||
| 4.3 | Gesundheitserziehung, Gesundheitsvorsorge, Öffentlicher Gesundheitsdienst und Sozialhygiene | ||
| 4.4 | Epidemiologie | ||
| 4.5 | Krankenhaushygiene und Hospitalismus | ||
| 4.6 | Lebensmittelhygiene | ||
| 4.7 | Umwelthygiene | ||
| 5 | Physik | 140 | |
| 5.1 | Physikalische Größen und Einheiten | ||
| 5.2 | Mechanik | ||
| 5.3 | Periodische Erscheinungen, Schwingungen, Wellen, Akustik | ||
| 5.4 | Wärmelehre | ||
| 5.5 | Optik | ||
| 5.6 | Elektrizitätslehre | ||
| 5.7 | Elektromagnetische Erscheinungen | ||
| 5.8 | Halbleiter | ||
| 6 | Statistik | 20 | |
| 6.1 | Einführung in die Statistik | ||
| 6.2 | Beschreibende Statistik | ||
| 6.3 | Regression und Korrelation | ||
| 6.4 | Fachbezogene Anwendungen | ||
| 7 | EDV und Dokumentation | 80 | |
| 7.1 | Begriffe, Aufbau und Aufgabenstellung von Datenverarbeitungsanlagen | ||
| 7.2 | Grundlagen der Datenverarbeitung | ||
| 7.3 | Grundlagen der Hardware mit Einweisungen und Übungen | ||
| 7.4 | Grundlagen der Software mit praktischen Anwendungen | ||
| 7.5 | Grundlagen des Datenschutzes und der Datensicherung | ||
| 8 | Chemie/Biochemie | 100 | |
| 8.1 | Aufbau und Zustandsformen der Materie | ||
| 8.2 | Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen | ||
| 8.3 | Lösungen | ||
| 8.4 | Reaktionstypen der anorganischen Chemie | ||
| 8.5 | Eigenschaften der wichtigsten Elemente | ||
| 8.6 | Grundlagen der organischen Chemie und Biochemie | ||
| 8.7 | Kohlenwasserstoffe | ||
| 8.8 | Kohlenhydrate | ||
| 8.9 | Proteine | ||
| 8.10 | Enzyme | ||
| 8.11 | Nukleinsäuren | ||
| 8.12 | Lipide | ||
| 9 | Anatomie | 80 | |
| 9.1 | Einführung in die medizinische Fachsprache, Richtungs- und Lagebezeichnungen | ||
| 9.2 | Zelle und Gewebe | ||
| 9.3 | Topografische Anatomie | ||
| 9.4 | Bewegungssystem insbesondere Skelettsystem | ||
| 9.5 | Herz- und Blutgefäßsystem | ||
| 9.6 | Lymphatisches System | ||
| 9.7 | Atmungssystem | ||
| 9.8 | Verdauungssystem | ||
| 9.9 | Urogenitalsystem | ||
| 9.10 | Nervensystem und Sinnesorgane | ||
| 9.11 | Endokrines System | ||
| 9.12 | Haut und Hautanhangsorgane | ||
| 10 | Physiologie | 50 | |
| 10.1 | Grundlagen der Zellphysiologie | ||
| 10.2 | Funktion des Herzkreislaufsystems | ||
| 10.3 | Innere und äußere Atmung | ||
| 10.4 | Verdauung und Resorption und Störungen | ||
| 10.5 | Elektrolythaushalt und Wasser | ||
| 10.6 | Säure-Basen-Haushalt | ||
| 10.7 | Stoffwechsel und Energieumsatz und Störungen | ||
| 10.8 | Regulationsmechanismen | ||
| 10.9 | Nervensystem und Sinnesorgane | ||
| 10.10 | Zusammenwirken der Organsysteme | ||
| 11 | Krankheitslehre | 60 | |
| 11.1 | Gesundheit, Krankheit und Krankheitsursachen | ||
| 11.2 | Pathologie der Zelle | ||
| 11.3 | Wachstum und seine Störungen, gutartige und bösartige Neubildungen | ||
| 11.4 | Wunden und Wundheilung | ||
| 11.5 | Blutungen, Entzündungen und Ödeme | ||
| 11.6 | Störungen des Kreislaufs | ||
| 11.7 | Immunologie und Immunpathologie | ||
| 11.8 | Gesundheitliche Aspekte des Alterungsprozesses | ||
| 11.9 | Krankheitsbilder im Überblick | ||
| 12 | Erste Hilfe | 20 | |
| 12.1 | Allgemeines Verhalten bei Notfällen | ||
| 12.2 | Erstversorgung von Verletzten | ||
| 12.3 | Blutstillung und Wundversorgung | ||
| 12.4 | Maßnahmen bei Schockzuständen einschließlich Kontrastmittelzwischenfällen und Wiederbelebung | ||
| 12.5 | Versorgung von Knochenbrüchen | ||
| 12.6 | Transport von Verletzten | ||
| 12.7 | Verhalten bei Arbeitsunfällen und sonstigen Notfällen | ||
| 13 | Psychologie | 40 | |
| 13.1 | Allgemeine Grundlagen der Persönlichkeits-, Entwicklungs- und Lernpsychologie | ||
| 13.2 | Patient und Technik, Stellung der MTA | ||
| 13.3 | Psychologische Probleme spezieller Patientengruppen, insbesondere akut Erkrankter, chronisch Kranker, Kranker mit infauster Prognose, psychische Besonderheiten Alterskranker, Behinderter und Kinder | ||
| 13.4 | Einführung in die Sozialpsychologie, Gesprächsführung, Supervision | ||
| 14 | Fachenglisch | 40 | |
| 14.1 | Auffrischung schulischer Kenntnisse | ||
| 14.2 | Fachwortschatz | ||
| 14.3 | Übersetzungsübungen zum Verständnis fachbezogener Texte | ||
| 15 | Immunologie | 30 | |
| 15.1 | Grundlagen der Immunologie | ||
| 15.2 | Immunreaktionen | ||
| 15.3 | Immunisierung | ||
| 15.4 | Immundiagnostik | ||
| 16 | Bildverarbeitung in der Radiologie | 120 | |
| 16.1 | Filme | ||
| 16.2 | Verstärkungsfolien | ||
| 16.3 | Kassetten | ||
| 16.4 | Film-Folien-Systeme | ||
| 16.5 | Einfluß von Belichtung und Entwicklung | ||
| 16.6 | Ausstattung eines Dunkelraumes | ||
| 16.7 | Filmverarbeitung | ||
| 16.8 | Tageslichtsysteme | ||
| 16.9 | Qualitätssicherung nach DIN | ||
| 16.10 | Film- und Verarbeitungsfehler | ||
| 16.11 | Möglichkeiten der Röntgenbild-Reproduktion | ||
| 16.12 | Fotografisch-medizinische Dokumentation | ||
| 16.13 | Digitale Aufnahmeverfahren | ||
| 16.14 | Aufzeichnungssysteme für digitale Aufnahmeverfahren | ||
| 16.15 | Archivierung einschließlich der digitalen Bildarchivierung | ||
| 17 | Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren | 600 | |
| 17.1 | Geschichtlicher Rückblick | ||
| 17.2 | Überblick über den Aufbau eines radiologischen Instituts mit einer Einführung in die berufliche Praxis | ||
| 17.3 | Physikalische Grundlagen, Eigenschaften und Auswirkungen auf die Röntgenaufnahmetechnik | ||
| 17.4 | Röntgenstrahler, Röntgenröhre, Röntgengenerator | ||
| 17.5 | Belichtung, Belichtungsautomatik, Organautomatik | ||
| 17.6 | Geometrische Abbildungsgesetze und ihre Anwendung | ||
| 17.7 | Qualität des Röntgenbildes und bildverbessernde Maßnahmen | ||
| 17.8 | Grundsätzliches zur Röntgenaufnahme einschließlich Patientenlagerung und Patientenbetreuung | ||
| 17.9 | Apparative Grundausstattung einer radiologisch-diagnostischen Abteilung mit Röntgenarbeitsplätzen | ||
| 17.10 | Spezialaufnahmegeräte und spezielle diagnostische Techniken | ||
| 17.11 | Standard- und Spezialaufnahmetechniken einschließlich Röntgenanatomie | ||
| 17.12 | Digitale Radiografie wie Digitale Luminiszenzradiografie, Digitale Fluoreskopie, Digitale Subtraktionsangiografie | ||
| 17.13 | Computertomografie | ||
| 17.14 | Magnetresonanztomografie | ||
| 17.15 | Sonografie | ||
| 17.16 | Kontrastmittel in der bildgebenden Diagnostik | ||
| 17.17 | Bildgebende Diagnostik in der Anwendung einschließlich der Kontrastmitteluntersuchungen, der Röntgenanatomie, der Physiologie, der Fehlbildungen und Erkrankungen | ||
| 17.18 | Bildgebende Diagnostik in der Unfallradiologie, Pädiatrischen Radiologie und Neuroradiologie | ||
| 17.19 | Interventionelle Radiologie | ||
| 17.20 | Strahlenschutz für Patienten und Personal | ||
| 17.21 | Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht nach dem Strahlenschutzgesetz und der Strahlenschutzverordnung | ||
| 17.22 | Qualitätssicherung nach DIN | ||
| 17.23 | Organisations- und Archivierungssysteme in der Radiologie | ||
| 17.24 | Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in der radiologischen Diagnostik | ||
| 18 | Strahlentherapie | 340 | |
| 18.1 | Geschichte der Strahlentherapie im Überblick | ||
| 18.2 | Strahlenbiologische Grundlagen | ||
| 18.3 | Physikalische Grundlagen | ||
| 18.4 | Apparative Grundlagen | ||
| 18.5 | Grundprinzipien der Strahlentherapie | ||
| 18.6 | Bestrahlungsmethoden | ||
| 18.7 | Bestrahlungsplanung mit praktischer Durchführung eines medizinischen und eines physikalisch-technischen Bestrahlungsplanes | ||
| 18.8 | Dokumentation | ||
| 18.9 | Aufbau und Organisation einer strahlentherapeutischen Abteilung mit Einführung in die berufliche Praxis | ||
| 18.10 | Strahlenbehandlung maligner Tumoren | ||
| 18.11 | Strahlenbehandlung anderer Erkrankungen | ||
| 18.12 | Einstelltechniken und Lagerungshilfen | ||
| 18.13 | Durchführung und Bestrahlung anhand unterschiedlicher strahlentherapeutischer Anordnungen | ||
| 18.14 | Verifikationsmöglichkeiten | ||
| 18.15 | Führung eines Bestrahlungsprotokolls nach DIN | ||
| 18.16 | Patientenführung und Patientenbetreuung | ||
| 18.17 | Qualitätssicherung nach DIN | ||
| 18.18 | Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in der Strahlentherapie | ||
| 19 | Nuklearmedizin | 340 | |
| 19.1 | Geschichte der Nuklearmedizin im Überblick und Grundprinzipien der Nuklearmedizin | ||
| 19.2 | Physikalische Grundlagen | ||
| 19.3 | Messtechnische und apparative Grundlagen | ||
| 19.4 | Radiochemische und pharmakologische Grundlagen | ||
| 19.5 | Gewinnung radioaktiver Nuklide | ||
| 19.6 | Markierungstechniken | ||
| 19.7 | Qualitätskontrolle der Radiopharmaka | ||
| 19.8 | Arbeitssicherheit und Strahlenschutz | ||
| 19.9 | Gerätetechnik und Verarbeitung von Meßwerten | ||
| 19.10 | In-vitro-Untersuchungsmethoden | ||
| 19.11 | Einführung in in-vivo-Untersuchungsmethoden | ||
| 19.11.1 | Bewegungsapparat | ||
| 19.11.2 | Zentralnervensystem | ||
| 19.11.3 | Endokrine Drüsen | ||
| 19.11.4 | Herz-Kreislauf-System | ||
| 19.11.5 | Atmungssystem | ||
| 19.11.6 | Verdauungssystem | ||
| 19.11.7 | Urogenitalsystem | ||
| 19.11.8 | Blut und Abwehrsystem | ||
| 19.12 | Therapie mit offenen radioaktiven Stoffen | ||
| 19.13 | Datenverarbeitung und Rekonstruktionsverfahren | ||
| 19.14 | Qualitätssicherung nach DIN | ||
| 19.15 | Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in der Nuklearmedizin | ||
| 20 | Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz | 240 | |
| 20.1 | Ionisierende Strahlen | ||
| 20.2 | Röntgenstrahlen | ||
| 20.3 | Wechselwirkung der Röntgen- und Gammastrahlung | ||
| 20.4 | Wechselwirkung der Teilchenstrahlung | ||
| 20.5 | Dosisbegriffe | ||
| 20.6 | Dosimeter | ||
| 20.7 | Dosimetrische Methoden und Meßverfahren wie Ionisationsdosimetrie | ||
| 20.8 | Dosimetrie und Strahlenschutz in der Radiologischen Diagnostik, Qualitätssicherung | ||
| 20.9 | Dosimetrie und Strahlenschutz in der Strahlentherapie, Qualitätssicherung | ||
| 20.10 | Dosimetrie und Strahlenschutz in der Nuklearmedizin, Qualitätssicherung | ||
| 20.11 | Gesetze, Verordnungen und Richtlinien | ||
| 21 | Elektrodiagnostik | 20 | |
| 21.1 | Herz-Kreislauf-Diagnostik | ||
| 21.2 | Elektrokardiografie | ||
| 21.3 | Blutdruckmessung | ||
| Zur Verteilung auf die Fächer 1 bis 21 | 320 | ||
| ----- | |||
| Stundenzahl insgesamt | 2.800 | ||
| B | Praktische Ausbildung für Medizinisch-technische Radiologieassistenten | ||
| Praktische Ausbildung in | Stundenzahl | ||
| 1. Radiologischer Diagnostik und anderen bildgebenden Verfahren | 600 | ||
| 2. Strahlentherapie | 300 | ||
| 3. Nuklearmedizin | 300 | ||
| Zur Verteilung | 170 | ||
| Krankenhauspraktikum nach § 8 Abs. 3 MTAG | 230 | ||
| ----- | |||
| Stundenzahl insgesamt | 1.600 | ||