Ausfertigungsdatum: 25.04.1994
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1994, 928 - 933)
| A | Theoretischer und praktischer Unterricht für Medizinischtechnische Laboratoriumsassistenten | ||
| Stundenzahl | |||
| 1 | Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde | 40 | |
| 1.1 | Berufskunde und Ethik, Geschichte des Berufs | ||
| 1.2 | Das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland und internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen einschließlich der Gesundheitsprogramme internationaler Organisationen wie insbesondere Weltgesundheitsorganisation und Europarat | ||
| 1.3 | Aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Fragen | ||
| 1.4 | MTA-Gesetz; gesetzliche Regelungen für die sonstigen Berufe des Gesundheitswesens | ||
| 1.5 | Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen, soweit sie für die Berufsausübung von Bedeutung sind | ||
| 1.6 | Unfallverhütung, Mutterschutz, Arbeitsschutz | ||
| 1.7 | Medizingeräteverordnung | ||
| 1.8 | Strahlenschutzgesetz, Strahlenschutzverordnung | ||
| 1.9 | Einführung in das Krankenhaus-, Seuchen- und Lebensmittelrecht sowie das Arznei- und Betäubungsmittelrecht | ||
| 1.10 | Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind, Rechtsstellung des Patienten oder seiner Sorgeberechtigten | ||
| 1.11 | Einführung in die Systeme der sozialen Sicherung (Sozialversicherung, Sozialhilfe, Sozialstaatsangebote in der praktischen Realisierung) | ||
| 1.12 | Die Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland | ||
| 1.13 | Wirtschaftsordnung | ||
| 1.14 | Politische Meinungsbildung, politisches Handeln; aktuelle politische Fragen | ||
| 2 | Mathematik | 40 | |
| 2.1 | Mathematische Grundlagen | ||
| 2.2 | Potenzen | ||
| 2.3 | Logarithmen | ||
| 2.4 | Umgang mit Gleichungen, Tabellen und graphischen Darstellungen | ||
| 2.5 | Fachbezogene Anwendungen | ||
| 3 | Biologie und Ökologie | 40 | |
| 3.1 | Zelle und Zellstoffwechsel | ||
| 3.2 | Zellvermehrung | ||
| 3.3 | Vererbungslehre | ||
| 3.4 | Humangenetik und Gentechnologie | ||
| 3.5 | Mensch und Umwelt, Umweltschutz | ||
| 3.6 | Naturschutz | ||
| 4 | Hygiene | 40 | |
| 4.1 | Geschichtlicher Überblick und Bedeutung | ||
| 4.2 | Sterilisation und Desinfektion | ||
| 4.3 | Gesundheitserziehung, Gesundheitsvorsorge, Öffentlicher Gesundheitsdienst und Sozialhygiene | ||
| 4.4 | Epidemiologie | ||
| 4.5 | Krankenhaushygiene und Hospitalismus | ||
| 4.6 | Lebensmittelhygiene | ||
| 4.7 | Umwelthygiene | ||
| 5 | Physik | 100 | |
| 5.1 | Physikalische Größen und Einheiten | ||
| 5.2 | Mechanik | ||
| 5.3 | Wärmelehre | ||
| 5.4 | Elektrizitätslehre | ||
| 5.5 | Schwingungen und Wellen | ||
| 5.6 | Optik | ||
| 5.7 | Strahlenschutz, Strahlenkontrolle | ||
| 5.8 | Physikalische Grundlagen des Strahlenschutzes | ||
| 5.9 | Prinzipien zur Messung ionisierender Strahlung | ||
| 6 | Statistik | 20 | |
| 6.1 | Einführung in die Statistik | ||
| 6.2 | Beschreibende Statistik | ||
| 6.3 | Regression und Korrelation | ||
| 6.4 | Fachbezogene Anwendungen | ||
| 7 | EDV und Dokumentation | 80 | |
| 7.1 | Begriffe, Aufbau und Aufgabenstellung von Datenverarbeitungsanlagen | ||
| 7.2 | Grundlagen der Datenverarbeitung | ||
| 7.3 | Grundlagen der Hardware mit Einweisungen und Übungen | ||
| 7.4 | Grundlagen der Software mit praktischen Anwendungen | ||
| 7.5 | Grundlagen des Datenschutzes und der Datensicherung | ||
| 8 | Chemie/Biochemie | 180 | |
| 8.1 | Allgemeine und anorganische Chemie | ||
| 8.1.1 | Aufbau und Zustandsformen der Materie | ||
| 8.1.2 | Chemische Bindung und chemisches Gleichgewicht | ||
| 8.1.3 | Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen | ||
| 8.1.4 | Lösungen | ||
| 8.1.5 | Reaktionstypen der anorganischen Chemie | ||
| 8.1.6 | Eigenschaften und Reaktionen der wichtigsten Elemente | ||
| 8.2 | Organische Chemie und Biochemie | ||
| 8.2.1 | Einteilung und Reaktionen organischer Verbindungen | ||
| 8.2.2 | Wasser und Elektrolyte im Organismus | ||
| 8.2.3 | Kohlenhydrate | ||
| 8.2.4 | Proteine | ||
| 8.2.5 | Enzyme | ||
| 8.2.6 | Nukleinstoffe | ||
| 8.2.7 | Lipide | ||
| 8.2.8 | Biologische Oxidation | ||
| 8.2.9 | Zitratzyklus | ||
| 8.2.10 | Stoffwechsel der Kohlenhydrate, der Fette, der Proteine und Aminosäuren | ||
| 9 | Anatomie | 40 | |
| 9.1 | Einführung in die medizinische Fachsprache, Richtungs- und Lagebezeichnungen | ||
| 9.2 | Topografische Anatomie | ||
| 9.3 | Bewegungssystem | ||
| 9.4 | Herz- und Blutgefäßsystem | ||
| 9.5 | Lymphatisches System | ||
| 9.6 | Atmungssystem | ||
| 9.7 | Verdauungssystem | ||
| 9.8 | Urogenitalsystem | ||
| 9.9 | Nervensystem und Sinnesorgane | ||
| 9.10 | Endokrines System | ||
| 9.11 | Haut und Hautanhangsorgane | ||
| 10 | Physiologie/Pathophysiologie | 60 | |
| 10.1 | Grundlagen der Zellphysiologie | ||
| 10.2 | Funktion des Herzkreislaufsystems | ||
| 10.3 | Innere und äußere Atmung | ||
| 10.4 | Verdauung und Resorption | ||
| 10.5 | Elektrolythaushalt und Wasser | ||
| 10.6 | Säure-Basen-Haushalt | ||
| 10.7 | Stoffwechsel und Energieumsatz | ||
| 10.8 | Regulationsmechanismen | ||
| 10.9 | Nervensystem und Sinnesorgane | ||
| 10.10 | Zusammenwirken der Organsysteme | ||
| 11 | Krankheitslehre | 30 | |
| 11.1 | Gesundheit, Krankheit und Krankheitsursachen | ||
| 11.2 | Pathologie der Zelle | ||
| 11.3 | Wachstum und seine Störungen, gutartige und bösartige Neubildungen | ||
| 11.4 | Wunden und Wundheilung | ||
| 11.5 | Blutungen, Entzündungen und Ödeme | ||
| 11.6 | Örtliche und allgemeine Kreislaufstörungen | ||
| 11.7 | Gesundheitliche Aspekte des Alterungsprozesses | ||
| 12 | Erste Hilfe | 20 | |
| 12.1 | Allgemeines Verhalten bei Notfällen | ||
| 12.2 | Erstversorgung von Verletzten | ||
| 12.3 | Blutstillung und Wundversorgung | ||
| 12.4 | Maßnahmen bei Schockzuständen und Wiederbelebung | ||
| 12.5 | Versorgung von Knochenbrüchen | ||
| 12.6 | Transport von Verletzten | ||
| 12.7 | Verhalten bei Arbeitsunfällen und sonstigen Notfällen | ||
| 13 | Psychologie | 30 | |
| 13.1 | Einführung in die Grundlagen der Persönlichkeits-, Entwicklungs- und Lernpsychologie | ||
| 13.2 | Patient und Technik, Stellung der MTA | ||
| 13.3 | Psychologie des kranken Menschen | ||
| 13.4 | Einführung in die Sozialpsychologie, Gesprächsführung, Supervision | ||
| 14 | Fachenglisch | 40 | |
| 14.1 | Auffrischung schulischer Kenntnisse | ||
| 14.2 | Fachwortschatz | ||
| 14.3 | Übersetzungsübungen zum Verständnis fachbezogener Texte | ||
| 15 | Immunologie | 50 | |
| 15.1 | Grundlagen der Immunologie | ||
| 15.1.1 | Unspezifische Abwehrmechanismen | ||
| 15.1.2 | Spezifische Abwehr, Immunologische Grundprozesse, Aufbau des Immunsystems, Regulation der Immunantwort, Immuntoleranz | ||
| 15.2 | Immundefekt | ||
| 15.3 | Immunreaktionen, pathogene Immunreaktionen, Allergien, Autoimmunologie, Tumorimmunologie | ||
| 15.4 | Immunisierung | ||
| 15.5 | Immundiagnostik | ||
| 16 | Histologie/Zytologie | 500 | |
| 16.1 | Allgemeine Histologie: Epithelgewebe und Drüsen, Binde- und Stützgewebe, Muskelgewebe, Nervengewebe | ||
| 16.2 | Spezielle Histologie: Lymphatische Organe, Herz und Gefäße, Atmungsorgane, Verdauungsorgane, Harn- und Geschlechtsorgane, zentrales und peripheres Nervensystem, Sinnesorgane, Haut und endokrine Drüsen | ||
| 16.3 | Überblick Histopathologie, Degeneration, Kreislaufstörungen, Entzündungen, Geschwulstlehre | ||
| 16.4 | Histologische Technik | ||
| 16.4.1 | Gewinnung und technische Aufarbeitung von histologischem Material, Vor- und Nachbehandlung von Schnitten, Schnellschnitt-Technik | ||
| 16.4.2 | Färbungen und Imprägnationen | ||
| 16.4.3 | Histochemische und immunhistochemische Nachweismethoden | ||
| 16.4.4 | Artefakte | ||
| 16.5 | Andere feingewebliche Untersuchungsmethoden | ||
| 16.6 | Vorstellung von Organen im histologischen Schnitt | ||
| 16.7 | Zytologie | ||
| 16.7.1 | Gynäkologische Zytologie | ||
| 16.7.2 | Nichtgynäkologische Zytologie | ||
| 16.8 | Überblick Zytopathologie | ||
| 16.9 | Zytologische Technik | ||
| 16.9.1 | Gewinnung und Verarbeitung von Zellmaterial und Punktat | ||
| 16.10 | Differenzierung zytologischer Präparate | ||
| 16.11 | Einordnungs- und Eingruppierungsmerkmale | ||
| 16.12 | Demonstration normaler und pathologischer Krankheitsbilder sowie Zuordnung nach Krankheitsbildern | ||
| 16.13 | Technische Beurteilung der Qualität der Präparate | ||
| 16.14 | Qualitätssicherung, Dokumentation und Archivierung | ||
| 17 | Klinische Chemie | 580 | |
| 17.1 | Grundlagen der Analyse | ||
| 17.2 | Vorbereitung von Proben, Einflußgrößen, Störfaktoren | ||
| 17.3 | Photometrie | ||
| 17.4 | Physikalische und chemische Trennverfahren | ||
| 17.5 | Mechanisierung und Automation | ||
| 17.6 | Untersuchungen des Harns und Nierenfunktionsprüfungen | ||
| 17.7 | Wasser- und Elektrolythaushalt | ||
| 17.8 | Säure-Basen-Haushalt | ||
| 17.9 | Freisetzung von Zellenzymen unter physiologischen und pathologischen Bedingungen, Syntheseleistungen der Leber | ||
| 17.10 | Proteine und Elektrophorese | ||
| 17.11 | Enzyme und Enzymaktivitätsmessungen | ||
| 17.12 | Kohlenhydrate und Überprüfung des Glukosestoffwechsels | ||
| 17.13 | Lipide und Überprüfung des Lipidstoffwechsels | ||
| 17.14 | Untersuchungen von Körperflüssigkeiten, Stuhl und Punktaten | ||
| 17.15 | Blutgasanalysen | ||
| 17.16 | Entzündungsparameter | ||
| 17.17 | Tumormarker | ||
| 17.18 | Hormonbestimmungen | ||
| 17.19 | Bestimmung von Pharmaka | ||
| 17.20 | Immunologische Untersuchungsmethoden | ||
| 17.21 | Analytische Plausibilitätskontrolle | ||
| 17.22 | Qualitätssicherung | ||
| 17.23 | Ergebniserstellung und deren Übermittlung, Dokumentation | ||
| 18 | Hämatologie | 500 | |
| 18.1 | Morphologische Hämatologie | ||
| 18.1.1 | Blut als Organ und Blutbildung | ||
| 18.1.2 | Stoffwechsel und Aufgaben der Blutzellen | ||
| 18.1.3 | Das normale Blutbild | ||
| 18.1.4 | Veränderungen des roten und weißen Blutbildes sowie der Thrombozyten, Feststellung durch Spezialuntersuchungen | ||
| 18.1.5 | Erkrankungen des blutbildenden Systems | ||
| 18.1.6 | Differenzierung von reaktiven und pathologischen Veränderungen in Blutbild und Knochenmark | ||
| 18.2 | Hämostaseologie | ||
| 18.2.1 | Physiologie und Pathophysiologie der Hämostase | ||
| 18.2.2 | Tests zur Abklärung von pathologischen Erscheinungen | ||
| 18.3 | Immunhämatologie | ||
| 18.3.1 | ABO-System und Bestimmung | ||
| 18.3.2 | Rh-System und Bestimmung | ||
| 18.3.3 | Andere Blutgruppensysteme und Bestimmung | ||
| 18.3.4 | Irreguläre Antikörper, Suche und Identifizierung | ||
| 18.3.5 | Bluttransfusion und Verträglichkeitsprobe | ||
| 18.3.6 | Nachweis von Antigenen | ||
| 18.3.7 | Komplementsystem | ||
| 18.3.8 | Transplantationsimmunologie | ||
| 18.4 | Plausibilitätskontrolle | ||
| 18.5 | Qualitätssicherung | ||
| 18.6 | Ergebniserstellung und deren Übermittlung, Dokumentation | ||
| 19 | Mikrobiologie | 580 | |
| 19.1 | Grundlagen der Mikrobiologie | ||
| 19.2 | Grundlagen der Epidemiologie | ||
| 19.3 | Spezielle Mikrobiologie | ||
| 19.3.1 | Bakteriologie | ||
| 19.3.2 | Mykologie | ||
| 19.3.3 | Parasitologie | ||
| 19.3.4 | Virologie | ||
| 19.4 | Mikroskopische und kulturelle Untersuchungen | ||
| 19.5 | Serologische Untersuchungsverfahren | ||
| 19.6 | Nachweissysteme für Viren | ||
| 19.7 | Züchtungsmethoden, Herstellung, Umsetzen und Beimpfen von Zellkulturen | ||
| 19.8 | Plausibilitätskontrolle | ||
| 19.9 | Qualitätssicherung | ||
| 19.10 | Ergebniserstellung und deren Übermittlung, Dokumentation | ||
| 20 | Gerätekunde | 50 | |
| 20.1 | Einführung in die Gerätekunde | ||
| 20.2 | Mechanisierung der Analyse | ||
| 20.3 | Bauelemente | ||
| 20.4 | Aufbau und mechanische Funktion der Analysegeräte | ||
| 20.5 | Messprinzipien | ||
| 20.6 | Reaktionsabläufe und ihre Auswertung | ||
| 20.7 | Kalibration | ||
| Zur Verteilung auf die Fächer 1 bis 20 | 150 | ||
| ----- | |||
| Stundenzahl insgesamt | 3.170 | ||
| B | Praktische Ausbildung für Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten | ||
| Praktische Ausbildung in | Stundenzahl | ||
| 1. Histologie/Zytologie | 100 | ||
| 2. Klinische Chemie | 300 | ||
| 3. Hämatologie | 100 | ||
| 4. Mikrobiologie | 100 | ||
| Zur Verteilung | 400 | ||
| Krankenhauspraktikum nach § 8 Abs. 3 MTAG | 230 | ||
| ----- | |||
| Stundenzahl insgesamt | 1.230 | ||