12.073

Urteile für Gehalt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Denn die in dem Rechteck enthaltenen Buchstaben und Symbole sind wegen ihrer wesentlich geringeren Größe nur bei genauer Betrachtung zu erkennen, während das Wortzeichen selbst in fett gehaltenen Großbuchstaben ohne Abweichung von der eingetragenen Form isoliert hervortritt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 25/12
...Ebenso könnte die Widerspruchsmarke als ein von zwei Senkrechten optisch gehaltenes „V" interpretiert werden. Eine Umrahmung fehle hier. 31 Klanglich scheide eine Ähnlichkeit ebenfalls aus, auch wenn das Publikum in beiden Marken jeweils den Buchstaben „M" erkenne und im Allgemeinen bestrebt sei, nach möglichst einfachen Benennungen von Abbildungen zu suchen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 111/11
...Ob der Sohn die ihm nicht übereigneten Grundstücke in der Folgezeit gegen Pachtzins oder unentgeltlich bewirtschaften durfte, hat das Verwaltungsgericht für unerheblich gehalten. Auch auf den Zeitpunkt der Umschreibung der im Vertrag vom 11. Januar 1951 aufgelassenen Hofgrundstücke kommt es nach seiner Rechtsauffassung nicht an....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 B 37/11
...Bei der verfassungskonformen Anwendung von § 60 Abs. 7 Satz 1 AufenthG sind die Verwaltungsgerichte gehalten, den Anforderungen an die richterliche Überzeugungsbildung und die gebotene Auseinandersetzung mit abweichender Tatsachen- und Lagebeurteilung anderer Verwaltungsgerichte in besonderer Weise gerecht zu werden. 1 Der Kläger erstrebt unionsrechtlich begründeten Abschiebungsschutz wegen Gefahren...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 10 C 10/09
...Der Grad der Ähnlichkeit der sich gegenüberstehenden Zeichen ist dabei im Klang, im (Schrift)Bild und im Bedeutungs-(Sinn-)Gehalt zu ermitteln....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 573/10
...Sie sind während des Bezugs von Alg II auch bei Einkommenserzielung gehalten, die Ausgaben hierfür niedrig zu halten (Geiger in Münder, SGB II, 5. Aufl 2013, § 11 RdNr 56). Unabhängig von deren steuerlichen Absetzbarkeit (§ 3 Abs 2 Alg II-V 2008/2009) muss bei jeder Betriebsausgabe eines Selbstständigen im Leistungsbezug eine individuelle Wertung und Prüfung erfolgen....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 31/13 R
...Oktober 2014 I R 34/13, BFH/NV 2015, 167). 21 Diese vom Kläger für rechtsfehlerhaft gehaltene Rechtsprechung hat der BFH mit seiner Grundsatzentscheidung in BFHE 243, 506, BStBl II 2014, 168 wie folgt begründet: 22 "Mit der ausdrücklichen Normierung der Erstattungszinsen als Kapitaleinkünfte (§ 20 Abs. 1 Nr. 7 Satz 3 EStG i.d.F. des JStG 2010) hat der Gesetzgeber seinen Willen, diese der Besteuerung...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 30/13
...Mindestbesteuerung teilweise für verfassungskonform gehalten (z.B. Lambrecht in Kirchhof, EStG, 9....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I B 49/10
...Das ist beim Selbstbedienungsverbot für apothekenpflichtige Arzneimittel der Fall, weil der Kunde gehalten ist, sich vor einer Kaufentscheidung zunächst an den Apotheker oder sein pharmazeutisches Personal zu wenden....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 25/11
...Über die Regelungen in § 5 Abs. 2 Satz 2 und Abs. 5 Nr. 3 RBStV hinaus waren die Landesgesetzgeber daher nicht gehalten, den Verteilungsmaßstab der Beitragspflicht bei einer auch als Betriebsstätte genutzten Wohnung und einem privat sowie gewerblich genutztem Kraftfahrzeug rundfunkbeitragsrechtlich weiteren Differenzierungen zu unterwerfen und damit atypischen Konstellationen Rechnung zu tragen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 51/16
...Der Gesetzgeber war bei der Ausgestaltung des Subsidiaritätsgrundsatzes und dem Prinzip, dass Hilfebedürftige gehalten sind, jede Unterstützung von anderen einzuholen, nicht gehalten, an die Regelungen des zivilrechtlichen Unterhaltsrechts anzuknüpfen (zum Verhältnis von zivilrechtlichem Unterhaltsrecht und SGB II vgl Udsching, 18. Deutscher Familiengerichtstag, 2010, S 39 ff)....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 AS 51/09 R
...Unter Zugrundelegung dieser Kriterien erweist sich das Teilurteil des Landesarbeitsgerichts nicht als unzulässig. 15 a) Das Revisionsgericht ist auch ohne eine - hier allerdings ausdrücklich erhobene - entsprechende Verfahrensrüge gehalten, die Zulässigkeit des Teilurteils zu überprüfen (nunmehr BGH 11....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 361/11
...Dezember 2009 einen notariellen Kaufvertrag über ein Grundstück in Kranenburg, der jedoch später rückabgewickelt wurde. 3 Mit der Klage beansprucht die Klägerin von den Beklagten die Zahlung einer Maklerprovision in Höhe von 10.370,85 € nebst Zinsen sowie die Erstattung außergerichtlicher Kosten in Höhe von 430,66 €. 4 Das Landgericht hat die Klage für zulässig und begründet gehalten und ihr stattgegeben...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 88/14
...Das Berufungsgericht ist im Ergebnis zu Recht, jedoch mit unzutreffender Begründung davon ausgegangen, dass den geltend gemachten Zinsansprüchen die Deckungsbeschränkung in § 4 Ziff. 3 AVB nicht entgegen gehalten werden kann. 10 a) Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts wird die Vorleistungspflicht des Berufshaftpflichtversicherers nach § 19a Abs. 2 Satz 2 BNotO durch dessen Regressansprüche...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 75/09
...II 2 c S. 976 zu c sowie - zur polizeimäßigen Straßenreinigung - PrOVGE 47, 409, 411; 68, 318, 322 ff, wobei die aus der polizeimäßigen Reinigung fließende Räum- und Streupflicht, soweit sie auch der Verkehrssicherung dient, ihrem rechtlichen Gehalt und Umfang nach von der aus der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht abgeleiteten Pflicht zur Sorge für die Sicherheit im Straßenverkehr nicht verschieden...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 86/15
...., § 89 Rn. 11 mwN). 17 Das Landgericht hat die Klage für unzulässig gehalten, weil es an einer ausreichenden „Bevollmächtigung“ der T. zur Prozessführung gegen den Beklagten fehle. Damit ist der Sache nach die Frage angesprochen, ob die T. als Liquidatorin zur gesetzlichen Vertretung der Klägerin im vorliegenden Rechtsstreit berufen ist....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 68/11
...Februar 2016 ausgeführt hat, handelt es sich zunächst beim reinen Wortbestandteil des angemeldeten Zeichens, „darferdas“, um eine in deutscher Sprache gehaltene unmittelbar verständliche Frage....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 551/16
...Mai 2012 – bei gleichzeitiger Zahlung der Beschwerdegebühr und der Anmeldegebühr in der vom DPMA für erforderlich gehaltenen Höhe von 120,- € - Beschwerde eingelegt und beantragt, 6 festzustellen, dass die nationale Phase vor dem DPMA wirksam eingeleitet wurde, 7 ihr hilfsweise Wiedereinsetzung in den vorigen Stand in die versäumte Frist zur Zahlung der Gebühr nach Art....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 32/12
...Insbesondere betrifft die für die Übergangsregelung übernommene Berechnung der anteiligen Versorgung nach § 18 Abs. 2 BetrAVG gerade solche Versicherte, die - wie beitragsfrei Versicherte - vor Eintritt des Versicherungsfalles aus dem Beschäftigungsverhältnis ausgeschieden sind. 31 (4) Entgegen der Ansicht der Revision war der Senat nicht gehalten, die Verfassungsmäßigkeit des § 18 Abs. 2 BetrAVG durch...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 11/10
...Die Erklärungen zu den Mineralstoffen seien produktunabhängig und sachlich gehalten gewesen, so dass ihnen keine eigene Werbefunktion zugekommen sei. Ebenso verstehe der angesprochene Verkehr die Informationen im Werbefilm lediglich als eine allgemeine Beschreibung der in Mineralwasser enthaltenen Mineralien....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 257/15