1.587

Urteile für Erinnerung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...es, dass die Marken der Widerspruchsführerin voneinander abweichend gebildet seien, so dass sich das jüngere Zeichen nicht in eine Serie einfüge. 23 Eine Größenangabe aus dem Bekleidungssektor auf einen anderen Warenbereich zu übertragen, sei infolge häufiger Verwendung auf verschiedenen Gebieten auch nicht so originell, dass die beiden Marken schon deshalb (assoziativ) verwechselt würden. 24 Die Erinnerung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 244/09
...Die Strafkammer hat einerseits die Erklärung der Nebenklägerin für ihre grundsätzlich gute Erinnerung an die einzelnen Vorfälle, die Fertigung von Notizen während des Tatzeitraums und die spätere Erstellung der Schriftstücke, akzeptiert....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 28/12
...Mag auch die Wahrscheinlichkeit groß sein, dass diese nach so vielen Jahren keine konkrete Erinnerung an den einzelnen Vorgang mehr hatte, so kann dies doch nicht von vornherein ausgeschlossen werden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 243/13
...GRUR 2005, 153, 155 [Rz. 59] - Anheuser-Busch/Budvar; GRUR 2007, 318, 319 [Rz. 21] - Adam Opel/Autec). 19 Nach diesen Grundsätzen ist vorliegend der Grad der Markenähnlichkeit zu gering, um trotz Warenidentität und unterstellter durchschnittlicher Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke eine Verwechslungsgefahr zu begründen. 20 Marken sind als ähnlich anzusehen, wenn ihre Übereinstimmungen in der Erinnerung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 105/10
...Hiergegen haben die Schuldnerin sowie die weiteren Beteiligten zu 1 und 2 Erinnerung eingelegt. Das Insolvenzgericht hat die Erinnerungen zurückgewiesen. Daraufhin haben die Schuldnerin und die weiteren Beteiligten zu 1 und 2 sofortige Beschwerde eingelegt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZB 21/15
...aufgerechnet. 5 Nunmehr erhob der Rechtsanwalt der Beschwerdeführerin Widerspruch und wies in der Begründung darauf hin, dass in vergleichbarer Angelegenheit bereits ein Gerichtsbescheid des Sozialgerichts vorliege, der die Sach- und Rechtslage zutreffend bewerte. 6 Der nachträglich gestellte Beratungshilfeantrag wurde vom Rechtspfleger wegen Mutwilligkeit (§ 1 Abs. 1 Nr. 3 BerHG) zurückgewiesen. 7 Mit der Erinnerung...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1974/08
...Gegen diesen Beschluss hat der Schuldner Erinnerung eingelegt. Die Erinnerung hat das Amtsgericht - Vollstreckungsgericht - mit Beschluss vom 27. März 2014 zurückgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZB 64/14
...Dem widerspricht die Mitteilung im Urteil, dass zum Inhalt der Behandlung keine Feststellungen getroffen werden konnten. 18 b) Auch sonst ist der Ausschluss von Scheinerinnerungen der Nebenklägerin nicht lückenlos erfolgt. 19 Geht ein Psychotherapeut davon aus, dass den Beschwerden einer Patientin verdrängte Erinnerungen zugrunde liegen, kann die Therapie im Versuch der Rückgewinnung solcher Erinnerungen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 455/14
...In der Widerspruchsbegründung seiner Rechtsanwältin vom selben Tag wurde das Vorliegen eines wichtigen Grundes im Sinne des § 31 Abs. 1 Satz 2 SGB II behauptet. 4 Der Rechtspfleger des Amtsgerichts Meldorf wies den Antrag ab, da ein verständiger Selbstzahler den Rat eines Rechtsanwalts nicht eingeholt hätte. 5 Mit der Erinnerung wies der Beschwerdeführer darauf hin, dass er schon im Anhörungsverfahren...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 623/10
...Soweit das im Einzelfall anders liegen kann, wenn sich nach Aktenlage in der Vergangenheit bereits Besonderheiten und Auffälligkeiten im Zugangs- und Herrschaftsbereich des Adressaten ergeben haben (vgl etwa BSG vom 1.10.2009 - B 3 P 13/09 B - SozR 4-1500 § 62 Nr 12 RdNr 8; BSG vom 2.5.2013 - B 4 AS 262/12 B - juris RdNr 7), sind solche hier nicht festgestellt. 9 Sollte die Erinnerung an die Rückgabe...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 AS 195/17 B
...Dies gelte vor allem aus der undeutlichen Erinnerung heraus. Klanglich liege die Betonung am jeweiligen Wortanfang, das Wortende von „accelerate“ sei demgegenüber zu vernachlässigen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 37/09
...April 2014 auf die Erinnerung der Gläubigerin aufgehoben. Die hiergegen gerichtete Beschwerde der GbR (Schuldnerin) hat das Landgericht zurückgewiesen. Mit der zugelassenen Rechtsbeschwerde will die Schuldnerin die Zurückweisung der Erinnerung erreichen. Die Gläubigerin beantragt die Zurückweisung der Rechtsbeschwerde....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 201/14
...Dem Beschluss war ein Internetausdruck zum Begriff "JUWELLED" beigefügt. 8 Die Anmelderin hat Erinnerung eingelegt und zur Begründung u. a. vorgetragen, dass für Leuchtmittel als solche kein Schutz begehrt werde. Das angemeldete Wort gebe es nicht, ebenso wenig wie "Büroglühbirne". Es gebe auch keine speziellen LED's für den vorzugsweisen Einsatz im Büro....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 41/10
...gegenüberstehenden Marken seien ungeachtet der Frage der von der Markeninhaberin zulässigerweise bestrittenen rechtserhaltenden Benutzung der Widerspruchsmarke schon nicht ähnlich, weil sie sich wegen des in der Widerspruchsmarke nicht enthaltenen und auch nicht bei der Beurteilung zu vernachlässigenden Bestandteils „-master“ in der jüngeren Marke hinreichend unterschieden. 10 Die hiergegen eingelegte Erinnerung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 102/11
...März 2011 hat die Markenstelle für Klasse 11 des Deutschen Patent- und Markenamts den Widerspruch zunächst mit der Begründung zurückgewiesen, dass zwischen den Kollisionszeichen nicht die Gefahr von Verwechslungen gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG bestehe. 14 Auf die gegen diese Entscheidung gerichtete Erinnerung der Widersprechenden hat die mit einer Beamtin des höheren Dienstes besetzte Markenstelle...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 34/13
...Stammmarken mit Zusätzen zu versehen, reiche nicht aus, eine mittelbare Verwechslungsgefahr anzunehmen. 15 Die nicht begründete Erinnerung der Widersprechenden hat die Markenstelle mit Beschluss vom 12. Februar 2010 zurückgewiesen. 16 Gegen diese Entscheidung richtet sich die mit Schriftsatz vom 12....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 79/10
.... - Vollstreckungsgericht - hat die Erinnerung des Schuldners vom 19....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZB 41/15
...Die Erinnerung wurde zurückgewiesen und der Gegenvorstellung nicht abgeholfen. 3 2. Die Beschwerdeführer rügen die Verletzung von Art. 3 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 1 und 3 sowie Art. 3 Abs. 1 GG. Das Amtsgericht habe verkannt, dass den Beratungshilfeanträgen zwei Verwaltungsverfahren zugrunde liegen würden....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2390/10
...II. 3 Die Erinnerung des Klägers ist gemäß §§ 151, 165 VwGO zulässig, jedoch unbegründet. Die Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle hat in dem angefochtenen Kostenfestsetzungsbeschluss für das Klageverfahren des Klägers zu Recht eine Terminsgebühr nach Nr. 3104 VV RVG aus dem Einzelstreitwert dieses Verfahrens zugunsten des Beklagten in Ansatz gebracht....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 KSt 3/10
...Das Empfangsbekenntnis ist auch nach schriftlicher und telefonischer Erinnerung nicht zurückgelangt. Darauf stellte das FG das Urteil erneut mit Zustellungsurkunde zu. Diese Zustellung ist am 9. Februar 2017 bewirkt. 2 Mit Telefaxschreiben vom 30....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X B 22/17