4.261

Urteile für Eigentum

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...I. 1 Die Parteien sind Eigentümer benachbarter Grundstücke und streiten um ein Wegerecht über den Hofraum des Anwesens der Beklagten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 234/14
...Eigentümer der verfahrensgegenständlichen Strandgrundstücke ist der Beigeladene zu 2....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 10 C 7/16
...., die vormals im Eigentum der Firma Kurt J. u. Co. i.L. stand. 2 Das streitgegenständliche und weitere Grundstücke, die Gegenstand anderer vermögensrechtlicher Verfahren sind, standen seit 1918 im Eigentum der Firma Sally J. OHG in E. Seit dem Jahr 1924 waren Gesellschafter der OHG Emil J. (50 %) und die Kinder des verstorbenen Bruders Julius, Kurt und Hilda J. (je 25 %)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 C 18/09
...Der aus der zuletzt genannten Vorschrift folgende Ausgleichsanspruch stehe nicht nur dem Eigentümer eines Grundstücks, sondern auch dem Besitzer zu, der seinen Abwehranspruch aus tatsächlichen Gründen nicht habe geltend machen können. Schuldner des Ausgleichsanspruchs könne ebenfalls ein Besitzer sein, sofern er (wie ein Mieter oder Pächter) verantwortlich für den gefahrenträchtigen Zustand sei....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 230/12
...Gemäß notariellem Vertrag vom 28.8.1995 hat die Mutter das Hausgrundstück dem Kläger zum Eigentum überlassen, im Gegenzug übernahm der Kläger die auf dem Grundstück lastenden Grundpfandrechte (damals in Höhe von ca 49 000 DM), räumte seiner Mutter auf Lebenszeit ein unentgeltliches Wohnrecht in einem Teil des Hauses ein und verpflichtete sich, die Kosten für Licht, Heizung, Gas, Wasser, Abwasser auch...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 AS 36/12 R
...Februar 1994 bestellten die A als Eigentümerin eines 3 657 qm großen Grundstücks in Berlin und V als Eigentümer des an das Grundstück der A angrenzenden 4 015 qm großen Grundstücks zugunsten der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ein Gesamterbbaurecht. Der Anteil der A an der Gesamtfläche betrug 52 %, der des V 48 %....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II R 53/10
...Auch wenn die Bäume aus einem angeflogenen Samen gewachsen seien, habe der Eigentümer sie jedenfalls geduldet und damit in die gärtnerische Gestaltung seines Grundstücks einbezogen. Der Beseitigungsanspruch sei verjährt, da das Alter der beiden Bäume auf mindestens 20 Jahre zu schätzen sei. Aber selbst wenn die Bäume keine Anlagen darstellten, sei Verjährung eingetreten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 151/13
...Im Bereich des Teileigentums, das in dem Teileigentumsgrundbuch auf Blatt 1016 verzeichnet ist und heute im Eigentum der Beteiligten zu 2 steht, befindet sich das Heizwerk für die gesamte Ferienanlage....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 81/18
...Diese Aufwendungen seien aus der Regelleistung zu bestreiten, im Übrigen würden diese Kosten bei dem Kläger auch anfallen, wenn er nicht Eigentümer, sondern Mieter des Hauses wäre. 4 Gegen diesen Beschluss wendet sich der Kläger mit seiner vom BSG zugelassenen Revision....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 AS 51/10 R
...Ferner ist bei der Prüfung, ob das Wohl der Allgemeinheit die Entwicklungsmaßnahme erfordert, bereits in Rechnung zu stellen, dass im Grundsatz alle unbebauten Grundstücke des Entwicklungsbereichs in das Eigentum der Gemeinde überführt werden sollen (Urteil vom 12. Dezember 2002 a.a.O. S. 259 im Anschluss an das Urteil vom 15....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 BN 67/09
.... § 34 Abs. 7 Satz 7 KStG 1999 n.F.) ist eine Anteilsveräußerung erst im Zeitpunkt des Übergangs des wirtschaftlichen Eigentums erfolgt, nicht bereits im Zeitpunkt eines bindenden schuldrechtlichen Vertrags. 1 I....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 82/09
...Denn die gesetzliche Regelung solle den grundsätzlich ersatzpflichtigen Jagdausübungsberechtigten vor dem Risiko schützen, für Schäden haften zu müssen, die dadurch entstünden, dass der Eigentümer besonders gefährdete Gewächse schutzlos dem Wild preisgebe. § 32 Abs. 2 Satz 1 BJagdG stelle auf besonders wertvolle Gewächse ab und nehme damit den allgemeinen Rechtsgrundsatz in Bezug, dass ein Eigentümer...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 61/14
...Die von der Beteiligten zu 6 bestellte Baulast genüge nicht den Erfordernissen, weil sie der Beteiligten zu 2 keine Rechte gegenüber dem jeweiligen Eigentümer des als Abstandsfläche dienenden Grundstücks vermittle. Das leiste nur eine Grunddienstbarkeit, die der Beteiligten zu 2 aber nicht rechtsverbindlich angeboten worden sei....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. BLw 12/10
2017-12-14
BVerwG 9. Senat
...Für Wohnungen im Eigentum des Steuerpflichtigen ist die Nettokaltmiete in der ortsüblichen Höhe anzusetzen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 C 3/17
...Von Rechts wegen 1 Die Beteiligten zu 1 bis 3 sind Eigentümer der Grundstücke Flur-Nr. 37/2, 37/8 und 37/9 der Gemeinde E. . Zur Umsetzung der Festsetzung des Bebauungsplans "P. -V. -Ring-Süd" beantragte die Gemeinde E. , die Beteiligte zu 4, im Januar 2005 die Einleitung eines Enteignungsverfahrens. 2 Mit Enteignungsbeschluss vom 12. September 2005 in der Fassung des Nachtragsbeschlusses vom 14....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 154/12
...Denn das Stimmrecht folgt aus der mitgliedschaftlichen Stellung des Aktionärs, die ihm über das Eigentum an der Aktie vermittelt wird (Dauner-Lieb in KölnerKomm.AktG, 3. Aufl., § 12 Rn. 6; von Bülow in KölnerKomm.WpÜG, 2. Aufl., § 29 Rn. 94)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 353/12
...Der Maklerkunde, der dem pflichtwidrig handelnden Makler sein Eigentum zu einem Preis unter Wert veräußert, kann von diesem im Wege der Naturalrestitution die Rückabwicklung des Kaufvertrags beanspruchen. Sein Schadensersatzanspruch ist nicht auf den Ausgleich des Mehrwerts des Kaufgegenstands beschränkt. 3....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 160/17
...Ob mit dem Einfüllen bereits das Eigentum an dem Benzin erlangt wird, kann dabei dahingestellt bleiben. Jedenfalls bringt der Täter durch die Täuschungshandlung das Benzin in seinen Besitz und erlangt damit einen Vermögensvorteil i....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 632/11
...nicht um eine vermögenszuordnungs-rechtliche Restitution im Sinne des Art. 21 Abs. 3 oder des Art. 22 Abs. 1 Satz 7 des Einigungsvertrages - EV - geht, müsste die aufgeworfene Frage allein für die "normale" Vermögenszuordnung beantwortet werden, also ausschließlich für das Verfahren, in dem festgestellt wird, welcher Verwaltungsträger aufgrund der Art. 21 Abs. 1 und 2 sowie Art. 22 Abs. 1 Satz 1 EV Eigentum...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 B 89/11
...I. 1 Die Parteien sind Eigentümer benachbarter Grundstücke. Das Grundstück des Beklagten war mit einem alten Wohnhaus bebaut, das der Mutter der Klägerin und Großmutter des Beklagten gehörte. An dieses Gebäude wurde 1975/1976 ein Wohnhaus angebaut, ohne eine eigene Giebelaußenwand für den Anbau herzustellen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 92/15