1.299

Urteile für Ehe

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Wert: 3.000 € A. 1 Die Antragstellerin begehrt die Vollstreckbarerklärung einer polnischen Entscheidung über die Kindesherausgabe. 2 Aus der Ehe der Antragstellerin und des Antragsgegners ging das am 10. September 2012 in Augsburg geborene Kind R. hervor. Die nunmehr getrennt lebenden Eltern - beide polnische Staatsangehörige - wohnten gemeinsam mit dem Kind in Augsburg....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 38/15
...Im Todesfall ist die Versicherungsleistung in nachfolgender Reihenfolge zu zahlen an: a) die von der versicherten Person der LV benannte Person b) den Ehegatten, mit dem die versicherte Person bei ihrem Tode in gültiger Ehe verheiratet war, c) die ehelichen und die diesen gesetzlich gleichgestellten Kinder der versicherten Person zu gleichen Teilen, d) die Erben der versicherten Person....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 267/09
...Auch für die Nachbeurkundung der Ehe sei weitgehend anerkannt, dass hierzu zwingend das Heiratsdatum feststehen müsse....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 266/17
...Auch für die Nachbeurkundung der Ehe sei weitgehend anerkannt, dass hierzu zwingend das Heiratsdatum feststehen müsse....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 267/17
...Die im September 1994 geborene Antragstellerin ist deren aus der Ehe hervorgegangene Tochter. 3 Der 1953 geborene Antragsgegner ist gelernter Maler und Lackierer....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 39/11
...Deren Grundbuchfähigkeit wird vor allem aus dem Gesichtspunkt begründet, dass die Sacheinlagen auf die GmbH übertragen sein müssen, ehe die Eintragung im Handelsregister erfolgen könne. Dies kann auf den nichtrechtsfähigen Verein nicht übertragen werden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 19/15
...März 2009 - VI ZR 261/07, BGHZ 180, 114 Rn. 19), auch wenn die Veröffentlichung der Daten den Bericht über die Ehe der Eltern der Klägerin lediglich in seinem Unterhaltungswert aufwertet (vgl. Senatsurteil vom 1. Juli 2008 - VI ZR 243/06, VersR 2008, 1506 Rn. 23 f.)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 304/12
...Diese bedient der Kläger zu 1 nach der Scheidung der Ehe im Jahr 2004 allein. Er ist als Grafiker selbstständig tätig, im Zeitraum vom 1.6.2006 bis zum 30.11.2006 erzielte er keine Einnahmen aus dieser Tätigkeit....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 AS 1/12 R
...Im Übrigen hält es der Senat für sinnvoll, zunächst die Rechtmäßigkeit der angefochtenen Steuerfestsetzung festzustellen, ehe über eine Billigkeitsmaßnahme entschieden wird. Nachteile ergeben sich für den Kläger aus dieser Entscheidung nicht, denn die Bestandskraft der Steuerfestsetzung schließt die Entscheidung über einen Billigkeitserlass nach § 163 AO nicht aus....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 94/10
...1 ErbStG nur eingreift, wenn der überlebende Ehegatte das Eigentum oder Miteigentum an dem Familienheim erwirbt, ohne es aufgrund einer letztwilligen oder rechtsgeschäftlichen Verfügung des Erblassers auf einen Dritten übertragen zu müssen, nicht aber, wenn ihm lediglich ein dingliches Wohnungsrecht an der Familienwohnung zugewendet wird. 22 a) Weder der durch Art. 6 Abs. 1 GG gebotene Schutz der Ehe...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II R 45/12
...Die Beklagte hat der Klägerin auch die außergerichtlichen Kosten des Revisionsverfahrens zu erstatten. 1 Der beklagte Rentenversicherungsträger wendet sich gegen seine Verurteilung, der Klägerin große Witwenrente ohne Minderung um die Rentenanwartschaften zu zahlen, die im Rahmen des Versorgungsausgleichs der ersten Ehefrau des Versicherten übertragen worden waren. 2 Die im Jahre 1962 geschlossene Ehe...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 25/12 R
...Oktober 1972 geschlossene Ehe der Parteien auf den am 15. Juni 2005 zugestellten Scheidungsantrag unter Abtrennung der Folgesache Versorgungsausgleich rechtskräftig geschieden. Es hat das Verfahren über den Versorgungsausgleich ausgesetzt und mit Beschluss vom 14. Dezember 2009 wieder aufgenommen. 3 Beide Ehegatten erwarben während der Ehezeit (1. Oktober 1972 bis 31....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 372/11
...Dezember 1997 geschlossene Ehe der Parteien auf den am 10. Januar 2007 zugestellten Scheidungsantrag - insoweit rechtskräftig - geschieden und den Versorgungsausgleich geregelt. 3 Beide Eheleute erwarben während der Ehezeit (1. Dezember 1997 bis 31....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 8/09
...Vielmehr zeichnet es die Behandlung in einem Krankenhaus aus, dass vielfach Leistungen erbracht werden müssen, ehe die rechtlichen Rahmenbedingungen, etwa auch der Abschluss einer Gerichtsstandsvereinbarung nach § 38 Abs. 2 ZPO, im Einzelnen haben geklärt werden können....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 114/11
...Januar 1988 geschlossene Ehe des Antragstellers (Ehemann) und der Antragsgegnerin (Ehefrau) rechtskräftig geschieden. 3 Während der Ehezeit (1. Januar 1988 bis 30....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 137/13
...Wird die Ehe geschieden, so tritt für die Berechnung des Zugewinns und für die Höhe der Ausgleichsforderung gemäß § 1384 BGB an die Stelle der Beendigung des Güterstandes der Zeitpunkt der Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 488/16
...Aus der Ehe sind ein im Jahr 1994 geborener Sohn und eine im Jahr 1999 geborene Tochter hervorgegangen. Das Sorgerecht steht der Klägerin und Herrn W. gemeinsam zu. Hiervon ausgenommen sind das Aufenthaltsbestimmungs- und das Gesundheitsfürsorgerecht, die die Klägerin seit 2009 alleine ausübt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 381/13
...Mai 1995 geschlossene Ehe des Antragstellers (im Folgenden: Ehemann) und der Antragsgegnerin (im Folgenden: Ehefrau) wurde auf den am 31. Mai 2013 zugestellten Scheidungsantrag durch Beschluss des Amtsgerichts - insoweit rechtskräftig - geschieden. 2 In der gesetzlichen Ehezeit vom 1. Mai 1995 bis zum 30....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 447/14
...Mai 1994 geschlossene Ehe der beteiligten Eheleute auf den am 10. Februar 2011 zugestellten Scheidungsantrag durch Beschluss vom 15. Juli 2011 geschieden und den Versorgungsausgleich im Verbund geregelt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 178/12